Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Danksagungen | 11 |
Einleitung | 13 |
Teil I: Eine Klangquelle, kein Mikrofon | 15 |
Kapitel 1: Die Aufzeichnung eines Wiedergabegeräts | 17 |
1.1 Die grundlegende Verkabelung | 17 |
1.1.1 Basiswissen über Steckverbindungen | 17 |
1.1.2 Die Wahl der Kabel | 22 |
1.1.3 Die Anordnung der Kabel | 24 |
1.2 Die Leitungsprüfung | 25 |
1.2.1 Der Arbeitspegel | 26 |
1.2.2 Teile und herrsche! | 27 |
1.3 Pegel einstellen | 30 |
1.3.1 Finden Sie die erste Gain-Stufe | 32 |
1.3.2 Die wichtigen Anzeigen identifizieren | 32 |
1.3.3 Gain über das System anpassen | 35 |
1.3.4 Mithören | 38 |
1.4 Fehlerbehebung bei der Signalqualität | 38 |
1.4.1 Fehlereingrenzung | 38 |
1.4.2 Der Umgang mit Erdungsschleifen | 40 |
1.4.3 Digitale Fehler unterbinden | 44 |
1.4.4 Rückkopplungsschleifen und Kammfilter | 45 |
1.5 So weit, so gut – das Ergebnis verfeinern | 48 |
1.5.1 Das Quellsignal verbessern | 49 |
1.5.2 Die Ästhetik von Rauschen und Verzerrungen | 49 |
1.5.3 Den Signalpfad vereinfachen | 50 |
1.6 Nachdem Sie den Aufnahmeknopf gedrückt haben | 52 |
1.7 Der Umgang mit den Musikern | 52 |
1.8 Auf den Punkt gebracht | 53 |
Kapitel 2: Der menschliche Faktor | 57 |
2.1 Die Vorbereitung der Session | 57 |
2.1.1 Die Anordnung des Studios | 57 |
2.1.2 Schriftliche Notizen | 60 |
2.1.3 Das leibliche Wohl | 61 |
2.1.4 Der Rahmen der Session | 63 |
2.1.5 Den Rekorder einrichten | 66 |
2.1.6 Das Monitoring prüfen | 70 |
2.2 Der Musiker trudelt ein ... | 74 |
2.2.1 Von der Bedeutung des richtigen Aufnahmemoments | 75 |
2.2.2 Auf Zeit spielen | 76 |
2.2.3 Wann Sie sich um die Akustik kümmern | 77 |
2.2.4 Die Überarbeitung des Klangs | 79 |
2.3 Multitasking während der Session | 86 |
2.3.1 Machen Sie sich Notizen | 86 |
2.3.2 Werten Sie die Performance aus | 88 |
2.3.3 Unterstützen Sie den Musiker | 91 |
Kapitel 3: Instrumente mit Tonabnehmern | 101 |
3.1 Die Aufnahme von Pickup-Signalen | 101 |
3.2 Was man beim Monitoring von Pickup-Aufnahmen beachten sollte | 104 |
3.2.1 Stille Instrumente | 104 |
3.2.2 Die Arbeit in einem separaten Livestudio | 105 |
3.2.3 Kommunikation im Studio | 108 |
3.2.4 Behelfslösungen für das Monitoring in nur einem Raum | 111 |
3.3 Performances mit Comping aufbauen | 115 |
3.3.1 Begrenzen Sie die Zahl der Spuren | 116 |
3.3.2 Arbeiten Sie mit einer Comping-Übersicht | 118 |
3.4 Auf der Suche nach der besten Performance | 120 |
3.4.1 Hinweise für die Performance | 122 |
3.4.2 Tipps fürs Arrangement | 128 |
3.5 Nächster Halt: Mikrofone! | 133 |
Teil II: Eine Klangquelle, ein Mikrofon | 139 |
Kapitel 4: Grundlagen der Gesangsaufnahme | 141 |
4.1 Das Mikrofon | 141 |
4.1.1 Das Kondensatormikrofon | 141 |
4.1.2 Nierenförmige Richtcharakteristik | 142 |
4.1.3 Röhren und Wandler | 143 |
4.1.4 Kosten und Reputation | 144 |
4.1.5 »Beste Schätzung« versus »Ideal« | 144 |
4.2 Anschließen und Verkabeln | 146 |
4.2.1 Stabilität | 146 |
4.2.2 Schwingungsdämpfer und Mikrofonclips | 147 |
4.2.3 Kabelsicherung | 148 |
4.3 Die Positionierung des Mikrofons | 149 |
4.3.1 Der Winkel des Mikrofons | 149 |
4.3.2 Die Distanz zum Mikrofon | 152 |
4.3.3 Die Ausrichtung des Mikrofons | 153 |
4.3.4 Konsistenz bei der Positionierung | 155 |
4.4 Überlegungen zur Akustik | 156 |
4.4.1 Reflexionen des Raums | 156 |
4.4.2 Resonanzen | 160 |
4.5 Überarbeitungen beim Monitoring | 161 |
4.5.1 Akustisches Gesangs-Monitoring | 162 |
4.5.2 Vocal-Foldback | 163 |
4.5.3 Gesangskomprimierung | 164 |
4.5.4 Den Backing-Track austarieren und bearbeiten | 165 |
4.5.5 Komforteffekte | 166 |
4.6 Während der Session | 170 |
4.6.1 Die Akustik überarbeiten | 170 |
4.6.2 Takes und Comping | 175 |
4.6.3 Hinweise für Talkback und Performance | 177 |
4.7 Und es geht noch weiter ... | 179 |
4.8 Auf den Punkt gebracht | 180 |
Kapitel 5: Weiterentwicklung von Gesangsaufnahmen | 185 |
5.1 Alternative Mikrofontypen | 185 |
5.1.1 Andere Polardiagramme | 185 |
5.1.2 Dynamische Mikrofone | 188 |
5.1.3 Bändchenmikrofone | 191 |
5.2 Akustische Reflexion | 193 |
5.3 Lautsprecher-Monitoring | 195 |
5.3.1 Lautsprecher im Mikrofon-Nullpunkt | 195 |
5.3.2 Techniken zur Polaritätsumkehr | 196 |
5.3.3 Reflexionen von Lautsprechern | 198 |
5.3.4 Fehlerkorrekturen durch Filter | 199 |
5.4 Auf den Punkt gebracht | 199 |
Kapitel 6: Aufnahme eines Instruments mit einem Mikrofon | 201 |
6.1 Bevor Sie zum Mikrofon greifen | 201 |
6.1.1 Ersteinschätzung für die Positionierung des Mikrofons | 201 |
6.1.2 Musiker sind Ihre Freunde | 205 |
6.1.3 Klangregulierung gleich an der Quelle | 206 |
6.1.4 Die Rolle des Raums | 212 |
6.2 Die Mikrofonierungsposition eingrenzen | 215 |
6.2.1 Die erste Mikrofonposition vom Ohr her anpassen | 216 |
6.2.2 Die ersten Ergebnisse verbessern | 217 |
6.2.3 Auf Erfahrungen anderer aufbauen | 219 |
6.2.4 Hochfrequenzstrahlen und Schatten | 219 |
6.2.5 Luftresonanzen | 221 |
6.2.6 Die Facetten der Instrumente austarieren | 223 |
6.2.7 Spotlighting und Reflexionen | 225 |
6.3 Die Wahl des Mikrofons | 230 |
6.3.1 Kondensatormikrofone mit Großmembran | 231 |
6.3.2 Kondensatormikrofone mit Kleinmembran | 232 |
6.3.3 Andere Kondensatorkonstruktionen | 235 |
6.3.4 Bändchenmikrofone | 239 |
6.3.5 Dynamische Mikrofone | 240 |
6.4 Weitere Tipps fürs Monitoring | 244 |
6.5 Effizienz und Kunst der Mikrofonierungstechnik | 246 |
6.6 Auf den Punkt gebracht | 247 |
Teil III: Eine Klangquelle, mehrere Mikrofone | 251 |
Kapitel 7: Mehrfachmikrofonierung in Mono | 253 |
7.1 Gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung | 253 |
7.1.1 Phasenanpassung von mehreren Mikrofonen | 253 |
7.1.2 Die Kombination von Richtcharakteristiken | 254 |
7.1.3 Die Facetten der Instrumente austarieren | 257 |
7.1.4 Unterschiedliche Mikrofonfärbungen abmischen | 259 |
7.2 Nicht gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung | 261 |
7.2.1 Mikrofone dicht zusammen kombinieren | 261 |
7.2.2 Phasenbeziehungen kreativ eingesetzt | 267 |
7.2.3 Umgebungsgeräusche und Raummikrofone | 269 |
7.3 Multi-Amping und Reamping von elektrischen Instrumenten | 274 |
7.3.1 Mehrere Verstärker | 274 |
7.3.2 Reamping von elektrischen Gitarren | 275 |
7.3.3 Andere Einsatzmöglichkeiten fürs Reamping | 280 |
7.4 Die Freude der Hingabe | 280 |
7.5 Auf den Punkt gebracht | 281 |
Kapitel 8: Mehrfachmikrofonierung in Stereo | 285 |
8.1 Gleichzeitige XY-Arrays | 285 |
8.1.1 Stereo durch Lautstärkedifferenzen | 285 |
8.1.2 Die Wahl der Mikrofone und Abschätzung der Distanz | 288 |
8.1.3 Vom Akzeptanz- zum Ausrichtungswinkel | 289 |
8.2 Gleichzeitige MS-Arrays | 293 |
8.2.1 Das Mitte-Seite-Stereoformat | 293 |
8.2.2 Akzeptanzwinkel für MS-Arrays | 295 |
8.2.3 Soll ich XY oder MS nehmen? | 296 |
8.3 Nicht gleichzeitige AB-Arrays | 297 |
8.3.1 Stereo durch Zeitdifferenzen | 297 |
8.3.2 Akzeptanzwinkel, Abstände zwischen Mikrofonen und Polardiagramme | 298 |
8.4 Lautstärke- und Zeitdifferenzen kombinieren | 300 |
8.4.1 Fast gleichzeitige Arrays konstruieren | 300 |
8.4.2 Fallstudie: NOS oder ORTF? | 304 |
8.5 Stereomikrofonierung in freier Wildbahn | 304 |
8.5.1 Tonale Balance und Stereobalance im Vergleich | 304 |
8.5.2 Außerhalb der Akzeptanzgrenzen | 305 |
8.5.3 Stereo-Setups mit nicht aufeinander abgestimmten Mikrofonen | 309 |
8.6 Mikrofonpaare und Stereo – was kommt danach? | 309 |
8.7 Auf den Punkt gebracht | 309 |
Teil IV: Mehrere Klangquellen, mehrere Mikrofone | 313 |
Kapitel 9: Ensembleaufnahmen mit dominantem Array | 315 |
9.1 Dominantes Array mit Einzelmikrofon | 315 |
9.1.1 Erkundung von Ensemble und Aufnahmeort | 315 |
9.1.2 Welches Mikrofon? | 318 |
9.1.3 Wie viel Raumanteil? | 318 |
9.1.4 Welche Lautstärke für welches Instrument? | 320 |
9.1.5 Welcher Ton für welches Instrument? | 321 |
9.1.6 Welche Tiefe für jedes Instrument? | 322 |
9.1.7 Klangliche Anpassungen der Session | 323 |
9.2 Einfache dominante Stereo-Arrays | 325 |
9.2.1 Die Verteilung von Balance, Ton und Tiefe im Akzeptanzbereich | 325 |
9.2.2 Vordere und hintere Aufnahme eines Arrays kombinieren | 326 |
9.2.3 Breites-AB- und Nahes-AB-Arrays | 328 |
9.3 Dominante Mono-Arrays mit mehreren Mikrofonen in Stereo | 329 |
9.3.1 Gleichzeitige Mehrfachmikrofonierung | 329 |
9.3.2 Duale Arrays für Dry-/Wet-Steuerung | 330 |
9.3.3 Korrekturen bei Balance und Tiefe | 331 |
9.3.4 Hybride Stereo-Arrays | 336 |
9.4 Spot-Arrays einfügen | 340 |
9.4.1 Der Umgang mit Spill | 341 |
9.4.2 Überlegungen fürs Stereobild | 345 |
9.4.3 Spot-Mikros für den Ton | 346 |
9.4.4 Der Umgang mit der Tiefenperspektive | 348 |
9.4.5 Wie sollen meine Spot-Mikros klingen? | 352 |
9.4.6 Schöne kleine Setups | 353 |
9.5 Einige Fallstudien | 354 |
9.5.1 Das Schlagzeug | 354 |
9.5.2 Das Kammerorchester | 358 |
9.5.3 Die neue Orthodoxie | 360 |
9.6 Monitoring und Sichtlinien | 361 |
9.7 Auf den Punkt gebracht | 364 |
Kapitel 10: Ensembleaufnahmen mit Peer-Arrays | 367 |
10.1 Die Session planen | 370 |
10.1.1 Akustische Balance und Tiefenwahrnehmung | 372 |
10.1.2 Die erforderliche Nachbearbeitung einschätzen | 374 |
10.1.3 Überlegungen für Stereo | 375 |
10.1.4 Sessionaufstellung der Musiker | 376 |
10.2 Den Ensemblesound aufbauen | 377 |
10.2.1 Die Wahl des Peer-Arrays | 378 |
10.2.2 Das Peer-Array überarbeiten: Fokus und Backdrop | 379 |
10.2.3 Feintuning für den Meld: Fokus und Backdrop | 381 |
10.2.4 Der Ghost des Nachbar-Arrays | 384 |
10.2.5 Weitere Peer-Arrays | 386 |
10.3 Weitere Fallstudien | 386 |
10.3.1 Die singende Pianistin | 386 |
10.3.2 Das Jazz-Trio | 391 |
10.3.3 Ein Feldzug der Erforschung | 396 |
10.4 Der Umgang mit großformatigen Sessions | 400 |
10.4.1 Die Arbeitsbelastung delegieren | 400 |
10.4.2 Mikrofonständer und Verkabelung für Ensemblearbeit | 402 |
10.4.3 Redundantes Equipment | 405 |
10.5 Das Tempo in der Session und bei der Wiedergabe | 408 |
10.5.1 Workarounds bei begrenzter Aufbauzeit | 408 |
10.5.2 Die Power aus den Playbacks | 411 |
10.6 Auf den Punkt gebracht | 414 |
Kapitel 11: Freestyle-Aufnahmen | 417 |
11.1 Mehrere Sessions und mehrere Räume | 417 |
11.1.1 Personal und Geräte | 418 |
11.1.2 Die Frage des Timings | 419 |
11.1.3 Entscheidungen verschieben | 422 |
11.2 Die Effizienz verbessern | 425 |
11.3 Die analoge Mentalität | 429 |
11.4 Hilfe in kommerziellen Studios | 432 |
11.5 Auf den Punkt gebracht | 433 |
Kapitel 12: Schlussbemerkungen | 435 |
Anhang A: Der Aufnahmeprozess im Musikstudio – ein Überblick | 437 |
A.1 Schall in verschiedenen Formen | 437 |
A.2 Sinuswellen und Audiofrequenzen | 438 |
A.3 Logarithmische Skala für Lautstärkepegel und Tonhöhe | 439 |
A.4 Der mehrspurige Aufnahmeprozess | 440 |
A.5 Audiosignale und Mischpult | 441 |
A.6 Rigs in echten Studios: Alt und Neu gemischt | 443 |
A.7 Ein kleines Stereomonitorsystem einrichten | 444 |
Anhang B: Bildnachweis | 447 |
Anhang C: Diskografie | 449 |
Stichwortverzeichnis | 469 |