Sie sind hier
E-Book

Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Probleme der Auswahl und Vermittlung. Literaturüberblick und praktische Hinweise

AutorDr., Günter von Kirn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783640950966
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache und Kultur, sprachliche und kulturelle Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Eine globalisierte Welt erfordert kommunikative, interkulturelle Kompetenz. Um in der Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können, ist es nötig, eine zunächst fremde Kultur in ihren vielen, auch nichtsprachlichen Facetten zu kennen. Der in der Schule organisierte Unterricht kann dazu beitragen, wenn er versucht, mit Hlfe der sprachlichen wie aussersprachlichen Gemeinsamkeiten wie aus den Verschiedenheiten von Sprachen und Kulturen für das 'Fremde' zu sensibilisieren und es so auf längere Sicht weniger 'fremd' aussehen zu lassen. Dies gilt auch für den Bereich 'Deutsch als Zweitsprache'. Im ersten Kapitel wird ein Bogen geschlagen von Platon über Herder und W.v.Humboldt bis zu neuesten Theorien zu den Bereichen 'Ursprung der Sprache/Sprachentstehung' und den Definitionsproblemen, was Sprache eigentlich ist. Im 2. Kapitel geht es um Redewendungen. Es wird dargelegt, wie sie definiert werden. Es werden Lernziele für ihre Behandlung im Fremdsprachenunterricht bestimmt. Es wird gezeigt, dass Redewendungen zur Vermittlung der 'vier Fertigkeiten' ( Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben in der Fremdsprache) wie auch bei der Förderung des Interkulturellen Lernens eingesetzt werden können. Das 3. Kapitel widmet sich dem Landeskunde- bzw. Kulturkundeunterricht. Nach einem kurzen historischen Überblick werden die neuesten Entwicklungen behandelt: Die Rolle der Landeskunde heute im Konzept des Interkulturellen Lernens als (z.B.) 'sprachbezogene Landeskunde'.Im 4. Kapitel geht um Wortschatzarbeit, genauer, wie diese der Vermittlung interkultureller Kompetenzen dienlich sein kann. Am Ende der Arbeit werden 3 Unterrichtsstunden mit Lernzielen und ausgearbeiteten Ablaufskizzen vorgestellt. Ein ausführliches Literaturverzeichnis auch mit Internetquellen soll es erleichtern, Unterrichtsmaterialien zu dem gesamten Themenbereich aufzufinden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...