Sie sind hier
E-Book

Reformpädagogik

Innovative Impulse und kritische Aspekte

AutorHeiner Barz
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl167 Seiten
ISBN9783407294760
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Dieses Buch führt in die zentralen Ideen der Reformpädagogik ein, fragt aber auch nach den heutigen Formen und Chancen reformpädagogischer Modelle - gerade angesichts der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule. Dabei werden die Entstehungsbedingungen, die anthropologischen und die weltanschaulichen Grundlagen ebenso dargestellt wie neuere Konzepte - z. B. Reggio-Pädagogik, iPad-Klassen, Sudbury-Schulen und interkulturelle Waldorfschulen. Auch die Vorreiterrolle der Montessori-Schulen in Blick auf Inklusion oder die deutsch-türkischen Schulen der Gülen-Bewegung kommen zur Sprache. Die Konzepte der Reformpädagogik prägen die Regelschule zum Teil sehr stark. Das belegen zum Beispiel zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen dem vielgelobten finnischen Schulsystem und der Waldorfpädagogik. Auch die methodische Innovation, die Gestaltung des Schullebens, die Möglichkeiten für soziale und kulturelle Erfahrungen oder die Förderung individueller Potenziale markieren fruchtbare Impulse der Reformpädagogik.

Prof. Dr. Heiner Barz leitet die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bei Beltz erschien »Der Waldorfkindergarten: geistesgeschichtliche Ursprünge und entwicklungspsychologische Begründung seiner Praxis« (4. Aufl. 1993).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
Reformpädagogik – verklärt und verteufelt und trotzdem aktuell15
Die historische Perspektive23
Die internationale Perspektive27
Das gesellschaftliche Umfeld der historischen Reformpädagogik31
Eine Gesellschaft im Umbruch: Wachstum, Beschleunigung, Verunsicherung31
Kulturkritik34
Lebensreform und Jugendbewegung36
Kunsterziehungsbewegung40
Die Landerziehungsheime44
Die Gründer und ihre Ideen45
Gründungen nach Lietzschem Vorbild, aber mit eigenem Profil50
Aufstieg und tragischer Fall: Die Odenwaldschule54
Internatsleben im Spiegel der Bildungsforschung57
Montessori-Pädagogik61
Maria Montessori: Leben, Werk, Wirkung62
Anthropologische Grundannahmen65
Die Montessori-Entwicklungsmaterialien69
Kosmische Erziehung: Montessori-Pädagogik für die Grundschule70
Kritik80
Montessori-Light82
Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik87
Perspektiven auf ein Leben an der Schwelle88
Skizze eines ungewöhnlichen Lebens90
Steiners pädagogische Anthropologie92
Grundzüge der Pädagogik94
Waldorfpädagogik im Spiegel von Forschung und Kritik96
Waldorfpädagogik als Reformpädagogik?99
Montessori- und Waldorfpädagogik: Ein Vergleich104
Montessori und Steiner: Gemeinsamkeiten und Unterschiede104
Montessori- und Waldorfpädagogik im Spiegel der Forschung110
Neuere Reformkonzepte124
Reggio-Pädagogik124
Summerhill und Sudbury126
Die interkulturelle Schule129
Die inklusive Schule in reformpädagogischer Perspektive133
Steve-Jobs-Schulen und iPad-Klassen136
Neue Akteure141
Unternehmen, Stiftungen, Mäzene141
Gülen-Bewegung144
Reformpädagogik am Pranger: Positionen der Privatschulkritik149
Dimensionen der Kritik an nicht-staatlichen reformpädagogischen Schulen150
Ein Blick ins europäische Ausland156
Bildnachweise158
Literatur159

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...