GELEITWORT | 6 |
VORWORT | 8 |
INHALTSVERZEICHNIS | 10 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 19 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 20 |
1 Einleitung | 24 |
1.1 Problemstellung | 24 |
1.2 Struktur und Gang der Untersuchung | 25 |
2 Vertrauen in der Ökonomik | 27 |
2.1 Begriff des Vertrauens in der Ökonomie | 28 |
2.2 Das Phänomen des Vertrauens in dieser Arbeit | 30 |
2.3 Vertrauensvergabe als rationaler Entscheidungsprozess | 31 |
2.3.1 Das Kalkül des Vertrauensgebers | 31 |
2.3.2 Das Kalkül des Vertrauensnehmers | 37 |
2.3.3 Verlust des Vertrauens | 39 |
2.4 Personales Vertrauen und Systemvertrauen | 40 |
2.5 Problematik der Quantifizierbarkeit von Vertrauen | 41 |
3 Notwendigkeit der Durchführung von Abschlussprüfungen | 44 |
3.1 Pareto-Effizienz und Wohlfahrtsökonomik | 45 |
3.2 Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 48 |
3.3 Funktionenschutz durch Rechnungslegung und Kapitalmarktrecht | 49 |
3.4 Glaubwürdigkeit der Rechnungslegungsinformationen | 50 |
3.4.1 Vertrauen der Kapitalgeber in ein Unternehmen | 50 |
3.4.2 Grundzüge einer Prinzipal-Agenten-Beziehung | 51 |
3.4.3 Informationsasymmetrie und Interessendivergenz zwischen Management und Kapitalgebern | 52 |
3.4.4 Risiko des Versagens des Kapitalmarktes aufgrund von Moral Hazard | 54 |
3.4.5 Risiko des Versagens des Kapitalmarktes aufgrund von Adverse Selection | 54 |
3.4.6 Rechnungslegung als Instrument zur Überwindung von Informationsasymmetrien | 56 |
3.5 Verifizierung der Rechnungslegung durch die Abschlussprüfung | 57 |
3.5.1 Agency-theoretische Begründung der Prüfungsnachfrage | 57 |
3.5.2 Begründung der Pflichtmäßigkeit der Prüfung | 66 |
3.6 Die Einführung der Pflichtprüfung und des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer | 67 |
3.7 Funktionen der Abschlussprüfung | 72 |
3.7.1 Kontrollfunktion | 72 |
3.7.2 Informationsfunktion | 73 |
3.7.3 Beglaubigungsfunktion | 73 |
3.8 Durchführung von Abschlussprüfungen | 74 |
3.8.1 Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang | 74 |
3.8.2 Berichterstattung | 77 |
4 Abschlussprüfung und Vertrauen | 82 |
4.1 Konkretisierung des Begriffs der Öffentlichkeit | 82 |
4.2 Abschlussprüfung als Kontraktgut | 83 |
4.3 Vertrauen in die Abschlussprüfung und die Abschlussprüfer – ein enger Zusammenhang | 86 |
4.4 Vertrauensbeziehung zwischen Öffentlichkeit und Abschlussprüfern | 87 |
4.4.1 Determinanten der Glaubwürdigkeit | 87 |
4.4.2 Aspekte der Vertrauenskrise | 112 |
4.5 Notwendigkeit vertrauensbildender Maßnahmen | 141 |
4.6 Maßstäbe zur Beurteilung der vertrauensbildenden Maßnahmen | 143 |
5 Internationaler Gestaltungsrahmen für die vertrauensbildenden Maßnahmen | 145 |
5.1 Sarbanes-Oxley Act | 145 |
5.1.1 Grundlagen | 145 |
5.1.2 Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) | 147 |
5.1.3 Unabhängigkeit der Abschlussprüfer | 151 |
5.2 Maßnahmen in der EU | 155 |
5.2.1 Empfehlung der EU-Kommission zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers | 155 |
5.2.2 Novellierung der 8. EU-Richtlinie | 157 |
6 Maßnahmen des Gesetzgebers zur Wiedergewinnung des Vertrauens in die Abschlussprüfung | 160 |
6.1 10-Punkte-Programm der Bundesregierung | 160 |
6.1.1 Unabhängigkeit und Stärkung der Rolle des Abschlussprüfers (Punkt 5) | 160 |
6.1.2 Überwachung der Rechtmäßigkeit konkreter Unternehmensabschlüsse durch eine unabhängige Stelle („ Enforcement“) ( Punkt 6) | 163 |
6.2 Bilanzrechtsreformgesetz | 163 |
6.2.1 Regelungen zur Rechnungslegung | 164 |
6.2.2 Regelungen zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers | 165 |
6.2.3 Weitere Änderungen von Abschlussprüfungsvorschriften | 170 |
6.3 Bilanzkontrollgesetz | 172 |
6.3.1 Begriff des Enforcement | 172 |
6.3.2 Zweistufiges Enforcement | 173 |
6.3.3 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung | 174 |
6.3.4 Ablauf des Enforcement | 176 |
6.3.5 Auswirkung des Enforcement auf den Abschlussprüfer | 180 |
6.4 Abschlussprüferaufsichtsgesetz | 183 |
6.4.1 Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) | 184 |
6.4.2 Ausübung der öffentlichen Aufsicht | 185 |
6.4.3 Externe Qualitätskontrolle | 187 |
6.5 Berufsaufsichtsreformgesetz | 192 |
6.5.1 Stärkung der Berufsaufsicht | 192 |
6.5.2 Turnus der externen Qualitätskontrolle | 195 |
6.5.3 Transparenzbericht | 195 |
6.5.4 Regelungen für Drittstaaten | 196 |
7 Analyse der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Wiedergewinnung des Vertrauens in die Abschlussprüfung | 197 |
7.1 Sicherung der Urteilsfähigkeit | 197 |
7.1.1 Theoretische Aus- und Fortbildung | 197 |
7.1.2 Praktische Ausbildung | 200 |
7.1.3 Fazit | 201 |
7.2 Sicherung der Urteilsfreiheit | 203 |
7.2.1 Berufsethik | 203 |
7.2.2 Haftung | 220 |
7.2.3 Berufsaufsicht und Sanktionen | 231 |
7.2.4 Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle | 239 |
7.3 Reduzierung von Fehlverhalten | 248 |
7.3.1 Verbesserung der Prüfungsbedingungen | 248 |
7.3.2 Enforcement | 253 |
7.4 Erhöhung der Transparenz | 262 |
7.4.1 Bezug zur Erwartungslücke | 262 |
7.4.2 Offenlegung des Prüfungsberichts in besonderen Fällen | 263 |
7.4.3 Transparenzbericht | 264 |
7.4.4 Einheitliches Ersetzungsverfahren | 264 |
7.5 Das Aufsichts- und Kontrollsystem über die Abschlussprüfer | 265 |
7.5.1 Überblick | 265 |
7.5.2 Zusammenspiel einzelner Komponenten im System der Abschlussprüferaufsicht | 267 |
7.6 Kritische Anmerkungen zur Verbindung der Aussagen der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung | 269 |
7.6.1 „Gütesiegel“-Problematik | 269 |
7.6.2 Entstehen einer neuen Erwartungslücke | 271 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 275 |
LITERATURVERZEICHNIS | 282 |
VERZEICHNIS DER GESETZESQUELLEN | 310 |
1. GESETZE | 310 |
2. GESETZESENTWÜRFE UND BEGRÜNDUNGEN | 310 |
3. SONSTIGE QUELLEN | 311 |
4. EU-RICHTLINIEN UND VORSCHLÄGE | 312 |
5. SEC-VERORDNUNGEN | 312 |
6. PCAOB-RULES | 313 |
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS | 314 |
VERZEICHNIS DER IDW-STANDARDS | 315 |
1. PRÜFUNGSSTANDARDS | 315 |
2. PRÜFUNGSHINWEISE | 315 |