Vorwort | 5 |
Die Bundesarbeitsgemeinschaftfür Rehabilitation e.V. | 14 |
Mitarbeiterverzeichnis | 16 |
IIndikation | 21 |
Kapitel 1 | 1 |
Allgemeine Hinweisezur Reha-Indikation | 23 |
Sozialmedizinisches Grundwissenfür ausgewählte Indikationen | 1 |
Kapitel 2 | 25 |
Stütz- undBewegungsorgane | 25 |
2.1SozialmedizinischeBedeutung | 27 |
2.1.1Häufige Diagnosen zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen muskuloskelettaler Erkrankungen | 28 |
2.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs | 28 |
2.2.1Sozialmedizinische Beurteilungskriterien | 28 |
2.2.2Rehabilitationsbedarfbei nichtentzündlichen degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen | 29 |
2.2.3Rehabilitationsbedarf bei degenerativen Gelenkerkrankungen großer Gelenke | 29 |
2.2.4Rehabilitationsbedarfnach operativen Eingriffender Stütz- und Bewegungsorgane | 30 |
2.2.5Rehabilitationsbedarfbei osteoporotischer Grunderkrankung | 30 |
2.2.6Rehabilitationsbedarf bei entzündlichen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems | 31 |
2.2.7Risikofaktoren bei bestehender muskuloskelettaler Grunderkrankung | 31 |
2.2.8Ausschlusskriteriender medizinischen Rehabilitationsmaßnahme | 32 |
2.2.9Besonderheitenbei Antragstellung | 32 |
2.3Maßnahmenin der Rehabilitation | 33 |
2.4Nachsorge | 34 |
2.4.1Praxisrelevante Aspekte in der Rehabilitationsnachsorge | 34 |
2.5Fallbeispiel | 35 |
2.5.1Anamnese | 35 |
2.5.2Sozialanamnese | 35 |
2.5.3Aufnahmebefund | 35 |
2.5.4Diagnosen | 36 |
2.5.5Fallstrukturierung nachICF-Komponentenfür die Rehabilitationsplanung | 36 |
Weitere Informationen | 37 |
Kapitel 3 | 38 |
Herz-Kreislauf-System | 38 |
3.1Sozialmedizinische Bedeutung | 39 |
3.1.1Voraussetzung für eine Rehabilitation | 39 |
3.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs | 40 |
3.2.1Voraussetzung für die Rehabilitation | 40 |
3.3Maßnahmen in der Rehabilitation | 40 |
3.3.1Somatischer Bereich | 40 |
3.4Nachsorge | 42 |
3.5Fallbeispiel | 43 |
Weitere Informationen | 45 |
Kapitel 4 | 46 |
Psyche und Psychosomatik | 46 |
4.1Sozialmedizinische Bedeutung | 47 |
4.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs | 47 |
4.2.1Rehabilitationsbedürftigkeit | 48 |
4.2.2Rehabilitationsfähigkeit | 49 |
4.2.3Rehabilitationsprognose | 49 |
4.3Maßnahmen in der Rehabilitation | 49 |
4.3.1Medizinische Rehabilitation | 50 |
4.3.2Medizinische Rehabilitation in psychosomatisch-psychotherapeutischen Rehabilitationseinrichtungen | 50 |
4.3.3Berufliche Rehabilitation | 51 |
4.3.4Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) | 52 |
4.4Nachsorge | 52 |
4.5Maßnahmen für schwer psychisch Kranke | 52 |
4.5.1Psychosoziale Therapien | 52 |
4.5.2Soziotherapie | 53 |
4.6Fallbeispiel | 53 |
4.6.1Eigenanamnese | 53 |
4.6.2Soziale Anamnese | 54 |
4.6.3Aktueller Befund | 55 |
4.6.4Diagnosen | 55 |
Weitere Informationen | 55 |
Kapitel 5 | 56 |
Sucht | 56 |
5.1Sozialmedizinische Bedeutung | 57 |
5.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs | 59 |
5.3Maßnahmen in der Rehabilitation | 62 |
5.4Nachsorge | 63 |
5.5Fallbeispiel | 63 |
5.5.1Eigenanamnese | 63 |
5.5.2Soziale Anamnese | 63 |
5.5.3Aktueller Befund | 64 |
5.5.4Diagnosen | 64 |
5.5.5Fallstrukturierung nach ICF-Komponenten für die Rehabilitationsplanung | 64 |
Weitere Informationen | 65 |
Kapitel 6 | 66 |
Nervensystem | 66 |
6.1Sozialmedizinische Bedeutung | 67 |
6.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs | 68 |
6.2.1Sozialmedizinische Beurteilungskriterien | 68 |
6.2.2Voraussetzungen und Ausschlusskriterien für die neurologische Rehabilitation | 69 |
6.3Maßnahmen in der Rehabilitation | 70 |
6.3.1Besonderheiten: Das Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation | 70 |
6.3.2Umsetzung der Rehabilitationsziele | 71 |
6.4Nachsorge | 71 |
6.5Fallbeispiel | 72 |
Weitere Informationen | 75 |
Kapitel 7 | 76 |
Atemwege und Lunge | 76 |
7.1Sozialmedizinische Bedeutung | 77 |
7.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs | 78 |
7.2.1Indikation zur Rehabilitation bei COPD | 79 |
7.2.2Indikation zur Rehabilitation bei Asthma | 80 |
7.2.3Rehabilitation bei anderen Indikationen der Atemwege und Lunge | 81 |
7.3Maßnahmen in der Rehabilitation | 81 |
7.3.1Körperliche Trainingstherapie | 82 |
7.3.2Atemphysiotherapie | 82 |
7.3.3Patientenschulung/Patientenverhaltenstraining | 83 |
7.3.4Tabakentwöhnung (TEW) | 83 |
7.3.5Psychosoziale Unterstützung | 83 |
7.3.6Ernährungstherapie/Ernährungsberatung | 83 |
7.3.7Sozialmedizinische Begutachtung, Berufs- bzw. Sozialberatung | 83 |
7.4Nachsorge | 84 |
7.5Fallbeispiel | 84 |
Weitere Informationen | 85 |
Kapitel 8 | 87 |
Stoffwechselund Verdauungstrakt | 87 |
8.1Sozialmedizinische Bedeutung | 88 |
8.1.1Medizinische Rehabilitationsleistungen im Bereich Stoffwechsel und Verdauungstrakt | 88 |
8.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs | 89 |
8.2.1Sozialmedizinische Beurteilung | 89 |
8.2.2Ausschlusskriterien imBereich Gastroenterologie und Stoffwechsel | 92 |
8.2.3Besonderheiten bei der Antragstellung | 93 |
8.3Maßnahmen in der Rehabilitation | 93 |
8.3.1Maßnahmen im somatischen Bereich | 93 |
8.3.2Maßnahmen im funktionalen und edukativen Bereich | 93 |
8.3.3Maßnahmen im psychosozialen Bereich | 94 |
8.4Nachsorge | 94 |
8.5Fallbeispiel | 95 |
8.5.1Eigenanamnese | 95 |
8.5.2Sozial- und Berufsanamnese | 95 |
8.5.3Subjektive Beeinträchtigungen der Aktivitäten und Teilhabe | 95 |
8.5.4Allgemeiner psychischer Befund | 96 |
8.5.5Risikofaktorenanamnese | 97 |
8.5.6Diagnosen | 97 |
Weitere Informationen | 97 |
Kapitel 9 | 98 |
Onkologie und Hämatologie | 98 |
9.1Sozialmedizinische Bedeutung | 99 |
9.1.1Häufigkeit von Krebserkrankungen | 99 |
9.1.2Bedeutung der onkologischen Rehabilitation | 99 |
9.1.3Onkologische Rehabilitation: Zahlen und Fakten | 99 |
9.1.4Sozialmedizinischer Verlauf nach onkologischer Rehabilitation | 99 |
9.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs | 99 |
9.3Maßnahmen in der Rehabilitation | 101 |
9.3.1Somatischer Bereich | 101 |
9.3.2Edukative Interventionsangebote | 103 |
9.3.3Psychologische Interventionsangebote | 104 |
9.3.4Soziale Interventionsangebote | 104 |
9.4Nachsorge | 105 |
9.5Fallbeispiel | 106 |
Weitere Informationen | 107 |
Kapitel 10 | 108 |
Nephrologie | 108 |
10.1Häufige Krankheitsbilder und Funktionsstörungen | 109 |
10.2Rehabilitation im Vordialysestadium | 110 |
10.3Rehabilitation im Dialysestadium | 110 |
10.4Rehabilitation nach Nierentransplantation | 111 |
10.5Besondere Aspekte im Zugang zur Rehabilitation | 112 |
10.6Besondere Aspekte in der Nachsorge | 113 |
Weitere Informationen | 113 |
Kapitel 11 | 114 |
Urologie | 114 |
11.1Häufige Krankheitsbilder und Funktionsstörungen | 115 |
11.2Besonderheiten bei der Rehabilitation | 115 |
Weitere Informationen | 118 |
Kapitel 12 | 119 |
Gynäkologie | 119 |
12.1Häufige Krankheitsbilder und Funktionsstörungen | 120 |
12.1.1Gynäkologische Karzinome | 120 |
12.1.2Nichtmaligne gynäkologische Erkrankungen | 121 |
12.2Besonderheiten bei der Rehabilitation | 122 |
12.2.1Zugang zu verschiedenen Formen der Rehabilitation | 122 |
12.2.2Medizinische, soziale und berufliche Rehabilitation | 123 |
12.2.3Zu berücksichtigende geschlechtsspezifische Kontextfaktoren | 124 |
Weitere Informationen | 124 |
Kapitel 13 | 125 |
Dermatologie | 125 |
13.1Häufige Krankheitsbilder und Funktionsstörungen | 126 |
13.2Besonderheiten der Rehabilitation | 128 |
13.2.1Ziele bei atopischem Ekzem und Psoriasis | 129 |
13.2.2Ziele bei Psoriasisarthritis und anderen Hauterkrankungen mit Gelenkbeteiligungen sowie nebenbefundlichen degenerativen Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems | 129 |
13.2.3Ziele bei chronischen Ulzera der Haut | 129 |
13.2.4Ziele bei Epidermolysis bullosa (meist Kinder) | 129 |
13.2.5Ziele bei sklerodermiformen Erkrankungen | 130 |
13.2.6Ziele bei bösartigen Neubildungen der Haut | 130 |
13.2.7Ziele bei Erkrankungen der oberen Atemwege (allergisches Asthma) | 130 |
13.2.8Prävention und Behandlung von Hauterkrankungen inder Rehabilitation | 130 |
Weitere Informationen | 131 |
Kapitel 14 | 132 |
Augenheilkunde | 132 |
14.1Häufige Krankheitsbilder | 133 |
14.1.1Traumata | 133 |
14.1.2Diabetische Retinopathie | 133 |
14.1.3Altersbedingte Erkrankung der Netzhautmitte (Makuladegeneration) | 134 |
14.1.4Grüner Star (Glaukom) | 134 |
14.1.5Gefäßverschlüsse | 134 |
14.1.6Netzhautablösung | 134 |
14.1.7Genetische Erkrankungen | 135 |
14.1.8Entzündliche Augenerkrankungen | 135 |
14.1.9Tumorerkrankungen | 135 |
14.2Besonderheiten bei der Rehabilitation | 135 |
Weitere Informationen | 137 |
Kapitel 15 | 138 |
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | 138 |
15.1Häufige Krankheitsbilder und Funktionsstörungen | 139 |
15.1.1Tumore | 139 |
15.1.2Hörstörungen | 139 |
15.1.3Schwindel | 140 |
15.2Besonderheiten bei der Rehabilitation | 141 |
15.2.1Rehabilitation bei Menschen mit Krebs des oberen Aerodigestivtraktes | 141 |
15.2.2Rehabilitation bei Menschen mit Hörstörungen | 142 |
15.2.3Rehabilitation bei chronischem Tinnitus | 143 |
15.2.4Rehabilitation bei Menschen mit chronischem Schwindel und Morbus Menière | 144 |
Weitere Informationen | 145 |
Kapitel 16 | 146 |
Übergreifende Aspekte zur Reha-Indikation | 146 |
16.1Bei Kindern und Jugendlichen | 148 |
16.1.1Häufige Krankheitsbilder und Funktionseinschränkungen | 148 |
16.1.2Kriterien des Rehabilitationsbedarfs und Zugangswege | 150 |
16.1.3Rehabilitationskonzepte für Kinder und Jugendliche | 151 |
16.1.4Rückbegleitung und Nachsorge | 153 |
16.1.5Rahmen der Rehabilitation und angrenzende Leistungen | 153 |
16.2Im Alter: Geriatrische Besonderheiten | 154 |
16.2.1Einführung | 154 |
16.2.2Der geriatrische Rehabilitand | 154 |
16.2.3Strukturierung geriatrisch-rehabilitativer Versorgung | 155 |
16.2.4Häufige Krankheitsbilderund Funktionsstörungen | 156 |
16.2.5Besonderheiten geriatrischer Rehabilitation | 158 |
16.3Psychosoziale Belastungen und psychische Komorbidität | 161 |
16.3.1Häufige Krankheitsbilderund Funktionseinschränkungen | 161 |
16.3.2Besonderheiten | 163 |
16.4Multimorbidität | 167 |
16.4.1Häufige Krankheitsbilder und Funktionseinschränkungen | 167 |
16.4.2Besonderheiten in der Rehabilitation | 169 |
16.5Chronische Schmerzen | 172 |
16.5.1Häufige Krankheitsbilder und Funktionseinschränkungen | 173 |
16.5.2Besonderheiten | 175 |
16.6Ausgewählte körperliche und geistige Behinderungen | 179 |
16.6.1Häufige Funktionseinschränkungen | 179 |
16.6.2Besonderheiten im Hinblick auf Leistungen zur Teilhabe | 181 |
16.6.3Fallbeispiel | 185 |
Weitere Informationen | 186 |
IIReha-Prozess | 190 |
Kapitel 17 | 1 |
Allgemeine Hinweise zum Reha-Prozess | 191 |
Bedarf – Antragstellung – Durchführung – Nachsorge | 1 |
Kapitel 18 | 194 |
Vor der Rehabilitation | 194 |
18.1Bedarf erkennen – Assessment und Screening | 195 |
18.1.1Anhaltspunkte für potenziellen Rehabilitationsbedarf | 196 |
18.1.2Instrumente zur Erkennung möglicher Bedarfe | 196 |
18.2Zuständigkeit klären | 198 |
18.2.1Leistungsbereich der medizinischen Rehabilitation | 198 |
18.2.2Leistungsbereich der Teilhabe am Arbeitsleben | 200 |
18.2.3Leistungsbereich der sozialen Teilhabe | 200 |
18.2.4Leistungsbereich der Teilhabe an Bildung | 201 |
18.2.5Zuständigkeitsklärung zwischen Rehabilitationsträgern | 201 |
18.3Antrag stellen | 204 |
18.4Bedarfsfeststellung und sozialmedizinische Begutachtung | 206 |
18.5Rehabilitation und Teilhabe planen | 207 |
Weitere Informationen | 208 |
Kapitel 19 | 209 |
In der Rehabilitation | 209 |
19.1Leistungen zur medizinischen Rehabilitation | 210 |
19.2Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 211 |
19.3Leistungen zur sozialen Rehabilitation | 214 |
Weitere Informationen | 216 |
Kapitel 20 | 217 |
Nach der Rehabilitation | 217 |
20.1Grundlagen der Rehabilitationsnachsorge – Prinzip der Nachhaltigkeit | 218 |
20.2Gesundheitliche Nachsorge | 220 |
20.2.1Beispiel „Ambulante neurologische Rehabilitation“ | 221 |
20.2.2Besondere Nachsorgeformen | 222 |
20.2.3Elemente des „Neuen Credo“ (ehemals „Musternachsorgeplan“) | 222 |
20.2.4Telemedizinische Nachsorgeangebote | 223 |
20.2.5„Eigenständige“ Nachsorgeleistungen | 223 |
20.3Berufliche Eingliederung | 224 |
20.3.1Stufenweise Wiedereingliederung (StW) | 224 |
20.3.2Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) | 225 |
20.3.3Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) – Berufliche Rehabilitation | 225 |
20.4Soziale Teilhabe | 226 |
20.4.1Soziale Ressourcen – Bedeutung sozialer Netzwerke | 226 |
20.4.2Pflege | 226 |
Weitere Informationen | 227 |
Kapitel 21 | 229 |
Übergreifende Aspekte zum Reha-Prozess | 229 |
21.1Angehörige | 230 |
21.2Beratungs- und Unterstützungsangebote | 231 |
21.3Wunsch- und Wahlrecht | 235 |
21.4Finanzielle Aspekte | 236 |
21.5Persönliches Budget | 238 |
Weitere Informationen | 240 |
IIILebenslagen | 241 |
Kapitel 22 | 1 |
Allgemeine Hinweisezum Lebenslagenkonzept in der Rehabilitation | 242 |
Arbeit – Familie – Wohnen – Freizeit | 1 |
Kapitel 23 | 244 |
Bedeutung ausgewählter Lebenslagen für die Rehabilitation | 244 |
23.1Lebenslagenansatz | 246 |
23.2Alltägliche Lebensführung | 247 |
23.2.1Fördernde und hemmende Faktoren | 248 |
23.2.2Teilhabeleistungen | 248 |
23.2.3Praxisrelevante Fragestellungen | 250 |
23.3Familie und soziales Netz | 251 |
23.3.1Fördernde und hemmende Faktoren | 252 |
23.3.2Teilhabeleistungen | 252 |
23.3.3Praxisrelevante Fragestellungen | 254 |
23.4Bildung und Ausbildung | 255 |
23.4.1Fördernde und hemmende Faktoren | 255 |
23.4.2Teilhabeleistungen | 258 |
23.4.3Praxisrelevante Fragestellungen | 259 |
23.5Erwerbsarbeit und materielle Lebenssituation | 260 |
23.5.1Fördernde und hemmende Faktoren | 260 |
23.5.2Teilhabeleistungen | 262 |
23.5.3Praxisrelevante Fragestellungen | 262 |
23.6Gesundheit | 263 |
23.6.1Fördernde und hemmende Faktoren | 264 |
23.6.2Teilhabeleistungen | 264 |
23.6.3Praxisrelevante Fragestellungen | 266 |
23.7Gesellschaftliches Leben | 267 |
23.7.1Fördernde und hemmende Faktoren | 267 |
23.7.2Teilhabeleistungen | 267 |
23.7.3Praxisrelevante Fragestellungen | 269 |
Weitere Informationen | 269 |
Kapitel 24 | 272 |
Übergreifende Aspekte zum Lebenslagenkonzept in der Rehabilitation | 272 |
24.1Pflege | 273 |
24.1.1Pflegebedürftigkeit – Leistungsanspruch und Stigma | 273 |
24.1.2Gesellschaftliche Relevanz der Zielgruppe | 274 |
24.1.3Besonderheiten von Menschen mit Pflegebedarf im Kontext der Rehabilitation | 274 |
24.1.4Ziele der und Anforderungen an die Rehabilitation von Menschen mit Pflegebedarf | 276 |
24.1.5Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Sozialleistungssystemen und Settings | 277 |
24.1.6Stellenwert des Pflegeberufs im koordinierten interdisziplinären Team | 277 |
24.2Migration | 278 |
24.2.1Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland | 278 |
24.2.2Migration und Gesundheit | 279 |
24.2.3Inanspruchnahme und Ergebnisse rehabilitativer Versorgung | 279 |
24.2.4Barrieren in der Versorgung | 280 |
24.2.5Umsetzung einer nutzerorientierten Versorgungsgestaltung | 281 |
24.3Barrierefreiheit | 282 |
24.3.1Alltägliche Lebensführung | 283 |
24.3.2Familie und soziales Netz | 284 |
24.3.3Bildung und Ausbildung | 285 |
24.3.4Erwerbsarbeit und Einkommen | 285 |
24.3.5Gesundheit | 286 |
Weitere Informationen | 286 |
IVGesundheitsberufe | 288 |
Kapitel 25 | 1 |
Allgemeine Hinweisezu Gesundheitsberufen in der Rehabilitation | 290 |
Ärzte und weitere Gesundheitsberufein und um die Rehabilitation | 1 |
Kapitel 26 | 292 |
Interprofessionalitätin der Rehabilitation | 292 |
26.1Was bedeutet Interprofessionalität? | 293 |
26.2Strukturelle Ansatzpunkte für interprofessionelle Zusammenarbeit | 294 |
26.2.1Konzept zur Prozessverbesserung in der Patientenversorgung durch Kooperation und Koordination zwischen den Gesundheitsberufen | 294 |
26.2.2Vorgaben zur Abrechnung der sog. Komplexpauschalen in der Krankenhausbehandlung somatisch erkrankter Patienten | 294 |
26.2.3Zertifizierungsvorgaben | 295 |
26.2.4Konzeptionelle Vorgaben | 295 |
26.2.5Gesetzliche Vorgaben | 295 |
Weitere Informationen | 297 |
Kapitel 27 | 298 |
Ärzte | 298 |
27.1Was sind Ärzte? | 299 |
27.2Wo findet man Ärzte im Reha-Prozess? | 299 |
27.2.1Im Rehabilitationszugang | 299 |
27.2.2In der Rehabilitationseinrichtung | 300 |
27.2.3Nach der Rehabilitation (Nachsorge) | 301 |
27.2.4In der sozialmedizinischen Begutachtung | 301 |
Weitere Informationen | 302 |
Kapitel 28 | 304 |
Psychotherapeuten | 304 |
28.1Was sind Psychotherapeuten? | 305 |
28.1.1Ärztliche Psychotherapeuten (ÄP) | 305 |
28.1.2Psychologische Psychotherapeuten (PP) | 305 |
28.1.3Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) | 306 |
28.2Wie funktioniert der Zugang zu Psychotherapeuten? | 306 |
28.2.1Ambulante Psychotherapie | 306 |
28.2.2Stationäre Psychotherapie | 307 |
28.3Wo findet man Psychotherapeuten im Reha-Prozess? | 307 |
28.3.1Vor der Rehabilitation | 307 |
28.3.2Während der Rehabilitation | 307 |
28.3.3Nach der Rehabilitation | 308 |
28.4Fallbeispiel | 308 |
Weitere Informationen | 309 |
Kapitel 29 | 311 |
Psychologen | 311 |
29.1Was sind Psychologen? | 312 |
29.1.1Aufgaben von Psychologen | 312 |
29.1.2Psychologen in der beruflichen Rehabilitation | 314 |
29.2Wie funktioniert der Zugang zu Psychologen? | 314 |
29.3Wo findet man Psychologen im Reha-Prozess? | 314 |
29.4Fallbeispiel | 315 |
Weitere Informationen | 315 |
Kapitel 30 | 317 |
Sozialarbeiter/Sozialpädagogen | 317 |
30.1Was sind Sozialarbeiter/Sozialpädagogen? | 318 |
30.1.1Professionelle Soziale Arbeit | 318 |
30.1.2Aufgabenstellung der Sozialen Arbeit | 318 |
30.1.3ICF-Bezug der Sozialen Arbeit | 319 |
30.2Wie funktioniert der Zugang zu Sozialarbeitern/Sozialpädagogen? | 319 |
30.2.1Zugang zur Rehabilitation | 319 |
30.2.2Zugang vor und nach der Rehabilitation | 320 |
30.3Wo findet man Sozialarbeiter/Sozialpädagogen im Reha-Prozess? | 321 |
30.4Fallbeispiel | 321 |
Weitere Informationen | 322 |
Kapitel 31 | 324 |
Gesundheits- und Pflegefachkräfte | 324 |
31.1Was sind Gesundheits- und Pflegefachkräfte | 325 |
31.1.1Aktivierende Pflege | 325 |
31.1.2Rehabilitative Pflege | 326 |
31.1.3Therapeutische Pflege | 326 |
31.1.4Palliative Pflege | 326 |
31.2Wie funktioniert der Zugang zur Pflege? | 326 |
31.2.1Pflege im Akutkrankenhaus | 326 |
31.2.2Pflege in der Rehabilitation | 327 |
31.2.3Ambulante Pflege | 327 |
31.3Wo findet man Gesundheits- und Pflegefachkräfte im Rehabilitationsprozess? | 327 |
31.3.1Vor der Rehabilitation | 327 |
31.3.2In der Rehabilitation | 327 |
31.3.3Nach der Rehabilitation | 328 |
31.4Fallbeispiel | 328 |
Weitere Informationen | 329 |
Kapitel 32 | 330 |
Physiotherapeuten | 330 |
32.1Was sind Physiotherapeuten? | 331 |
32.1.1Selbstverständnis und Auftrag | 331 |
32.1.2Voraussetzungen und Qualifikation | 332 |
32.2Wie funktioniert der Zugang zur Physiotherapie? | 333 |
32.3Wo findet man Physiotherapeuten im Reha-Prozess? | 334 |
32.4Fallbeispiel | 335 |
Weitere Informationen | 336 |
Kapitel 33 | 337 |
Ergotherapeuten | 337 |
33.1Was sind Ergotherapeuten? | 338 |
33.2Wie funktioniert der Zugang zu Ergotherapeuten? | 339 |
33.2.1Leistungsrechtliche Grundlagen | 339 |
33.2.2Wie komme ich an Ergotherapeuten? | 339 |
33.2.3Besonderheiten der Sozialleistungsträger | 340 |
33.3Wo findet man Ergotherapeuten im Reha-Prozess? | 340 |
33.4Fallbeispiel | 341 |
Weitere Informationen | 342 |
Kapitel 34 | 343 |
Logopäden | 343 |
34.1Was sind Logopäden? | 344 |
34.2Kurze Geschichte der Logopädie | 344 |
34.3Wie funktioniert der Zugang zu Logopäden? | 345 |
34.4Fallbeispiel | 346 |
Weitere Informationen | 348 |
Kapitel 35 | 349 |
Oecotrophologen | 349 |
35.1Was sind Oecotrophologen/Ernährungswissenschaftler? | 350 |
35.1.1Studium und Berufsbild der „Oecotrophologie/Ernährungswissenschaft“ | 350 |
35.1.2Studieninhalte | 350 |
35.1.3Arbeitsfelder | 350 |
35.2Wie funktioniert der Zugang zu in der Ernährungstherapie tätigen Oecotrophologen? | 351 |
35.2.1Ambulante Ernährungsberatung | 351 |
35.2.2Stationäre ernährungstherapeutische Beratung | 352 |
35.3Wo findet man Oecotrophologen im Rehabilitationsprozess? | 352 |
35.3.1Vor der Rehabilitation | 352 |
35.3.2Während der Rehabilitation | 353 |
35.3.3Nach der Rehabilitation | 353 |
35.4Fallbeispiel | 353 |
Weitere Informationen | 354 |
Kapitel 36 | 356 |
Weitere Gesundheitsberufe in der Rehabilitation | 356 |
36.1Pädagogische Berufe | 357 |
36.1.1Heilpädagogen | 357 |
36.1.2Sonderpädagogen | 357 |
36.1.3Heilerziehungspfleger | 357 |
36.1.4Inklusionshelfer | 358 |
36.2Therapeutische Berufe | 358 |
36.2.1Sporttherapie | 358 |
36.2.2Podologe | 359 |
36.2.3Motopäde | 359 |
36.2.4Diätberater | 359 |
36.2.5Diabetesberater | 359 |
36.2.6Lerntherapeut | 360 |
36.2.7Psychologisch-technischer Assistent | 360 |
36.2.8Musiktherapeut | 360 |
36.2.9Kunsttherapeuten | 361 |
36.3Assistenz und medizinisch-technische Berufe | 361 |
36.3.1Orthopädietechnik-Mechaniker | 361 |
36.3.2Medizinisch-technischer Assistent (MTA) | 361 |
36.3.3Medizintechniker | 362 |
Weitere Informationen | 362 |
VGrundlagender Rehabilitation | 363 |
Kapitel 37 | 1 |
Konzeptionelle Grundlagen der Rehabilitation | 364 |
37.1Teilhabe, Integration und Inklusion | 365 |
37.1.1UN-BRK | 365 |
37.1.2SGB?IX | 365 |
37.1.3NAP 2.0 | 366 |
37.1.4Integration und Inklusion | 366 |
37.1.5Partizipation und Personenzentrierung | 367 |
37.1.6Lebenswelten und Lebenslagen | 368 |
37.2Rehabilitation in der Gesundheitsversorgung | 369 |
37.3Die ICF und das bio-psycho-soziale Modell | 369 |
37.3.1Das bio-psycho-soziale Modell | 369 |
37.3.2Relevanz der ICF in der Praxis | 371 |
37.3.3Begutachtung nach ICF | 372 |
37.3.4Die Grundsystematik der ICF | 373 |
Weitere Informationen | 379 |
Konzepte – Recht – Struktur | 1 |
Kapitel 38 | 380 |
Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation | 380 |
38.1Wichtige Normen imBereich der Rehabilitation und ihre Zusammenhängeim Überblick | 382 |
38.1.1Internationales Recht und Grundgesetz – Überblick und Bedeutung für die Praxis | 382 |
38.1.2Gesetze | 383 |
38.1.3Zusammenspiel der „Leistungsgesetze“ mit dem übergreifenden SGB?IX | 383 |
38.1.4Untergesetzliche Normen und Vereinbarungen | 384 |
38.1.5Standards, Klassifikationen | 385 |
38.1.6Enger Zusammenhang zwischen Rehabilitationsrecht und anderen Lebens- und Rechtsbereichen | 385 |
38.2Rechtliche Kernelemente des Rehabilitationssystems | 386 |
38.2.1Behinderungsbegriff und Leistungsberechtigung | 386 |
38.2.2Akteure in der Rehabilitation – gegliedertes System | 387 |
38.2.3Unterscheidung zwischen selbstverwalteter Sozialversicherung und Fürsorge | 387 |
38.2.4Gesetzesbindungder Verwaltung | 388 |
38.2.5Prävention vor Kurationvor Reha vor Pflege/Rente | 388 |
38.3Rechtliche Kernprinzipien des Reha-Prozesses | 389 |
38.3.1Antragsprinzip vs. Kenntnisgrundsatz | 389 |
38.3.2Sachleistungsprinzip | 389 |
38.3.3Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis: Sozialleistungsträger, Leistungsberechtigter, Leistungserbringer | 390 |
38.3.4Ansprüche und Ermessen | 390 |
38.3.5Wirtschaftlichkeitsgrundsatz | 390 |
38.3.6Allgemeine Grundätze zur Erforderlichkeit von Rehabilitationsleistungen | 390 |
38.3.7Mitwirkung | 391 |
38.3.8Zusammenarbeit der Akteure und Vernetzung | 391 |
38.4Rechtliche Aspekteim Reha-Prozess –Vor der Rehabilitation | 392 |
38.4.1Leistungsvoraussetzungen der Rehabilitationsträger | 392 |
38.4.2Bedarfserkennung | 395 |
38.4.3Einzelheiten zum Antrag, Antragsprinzip, Tätigwerden von Amts wegen | 397 |
38.4.4Zuständigkeitsklärung: Festlegung des sogenannten „leistenden Trägers“ | 398 |
38.4.5Bedarfsermittlung, Bedarfsfeststellung, Begutachtung, Teilhabeplanung | 399 |
38.4.6Wunsch- und Wahlrecht | 401 |
38.4.7Leistungsbewilligung: Einzelheiten zu Ansprüchen und Ermessen | 401 |
38.4.8Was passiert bei Störungen (Untätigkeit, unberechtigte Ablehnung)? | 403 |
38.5Rechtliche Aspekte im Reha-Prozess – In der Rehabilitation | 404 |
38.5.1Leistungsinhalte, Rechtsverhältnis zwischen Leistungserbringer und Leistungsberechtigtem | 404 |
38.5.2Rechtsverhältnis zwischen Leistungsberechtigtem und Rehabilitationsträger | 405 |
38.5.3Vertiefung: rechtliche Grundlagen ergänzenderund unterhaltssichernder Leistungen | 406 |
38.5.4Rechtsverhältnis zwischen Leistungserbringerund Rehabilitationsträger | 407 |
38.6Rechtliche Aspekte im Reha-Prozess –Nach der Rehabilitation | 409 |
38.7Übergreifende rechtliche Aspekte des Reha-Prozesses | 411 |
38.7.1Information und Beratung | 411 |
38.7.2Partizipation | 411 |
38.7.3Datenschutz | 412 |
38.7.4Qualitätssicherung | 412 |
Weitere Informationen | 413 |
Kapitel 39 | 414 |
Strukturelle Grundlagen der Rehabilitation | 414 |
39.1Der Reha-Prozess | 416 |
39.2Formen der Rehabilitation | 417 |
39.2.1Ambulante Rehabilitation | 417 |
39.2.2Stationäre Rehabilitation | 418 |
39.2.3Ambulant ist nicht gleich ambulant | 418 |
39.2.4Mobile Rehabilitation | 418 |
39.2.5Ambulant vor stationär | 418 |
39.3Träger der Rehabilitation und sozialen Sicherung | 419 |
39.3.1Gesetzliche Krankenversicherung | 419 |
39.3.2Bundesagentur für Arbeit | 419 |
39.3.3Gesetzliche Rentenversicherung | 420 |
39.3.4Gesetzliche Unfallversicherung | 421 |
39.3.5Soziale Entschädigung | 421 |
39.3.6Öffentliche Jugendhilfe und Eingliederungshilfe | 422 |
39.4Einrichtungen, Dienste und Organisationen | 422 |
39.4.1Medizinische Rehabilitation | 422 |
39.4.2Teilhabe am Arbeitsleben | 423 |
39.4.3Teilhabe an Bildung | 424 |
39.4.4Soziale Teilhabe | 424 |
39.4.5Vorsorge und Prävention | 425 |
39.5Kooperation und Vernetzung | 425 |
39.5.1Netzwerknutzen für Menschen mit Behinderung | 425 |
39.5.2Netzwerken auf Ebene der BAR – Gemeinsame Empfehlungen | 426 |
39.6Beratung im Reha-Prozess | 426 |
39.7Selbsthilfe in der Rehabilitation | 427 |
39.8Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement | 428 |
Weitere Informationen | 428 |
VILeistungenin der Rehabilitation | 429 |
Kapitel 40 | 1 |
Sozialrechtliche Informationen und Einleitung von Maßnahmen der Rehabilitation | 430 |
40.1Information und Beratung | 431 |
40.2Teilhabemanagement | 432 |
40.3Zusammenarbeit und Vernetzung | 433 |
40.4Patienten- und Angehörigenschulungen | 433 |
Weitere Informationen | 434 |
Leistungen – Maßnahmen – Unterstützung | 1 |
Kapitel 41 | 435 |
Vorsorge und Prävention | 435 |
41.1Präventive Leistungen im Kindes- und Jugendalter | 436 |
41.2Bildungs- oder Ausbildungseinrichtung als Lebenswelt | 438 |
41.3Kommune als Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen | 438 |
41.4Präventive Leistungen im Erwachsenenalter | 439 |
41.5Erwerbsbezogene Präventionsleistungen | 440 |
41.6Betrieb als Lebenswelt | 440 |
41.7Kommune als Lebenswelt für Erwachsene und ältere Menschen | 441 |
41.8Wohn- und Pflegeeinrichtung als Lebenswelt | 441 |
Weitere Informationen | 441 |
Kapitel 42 | 443 |
Medizinische Rehabilitation | 443 |
42.1Ambulante Leistungen | 446 |
42.1.1Mobile Rehabilitation | 446 |
42.1.2Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen (RPK) | 447 |
42.2Stationäre Leistungen | 447 |
42.3Heilmittel | 447 |
42.3.1Heilmittel als Bestandteil einer Rehabilitationsmaßnahme | 448 |
42.3.2Heilmittel in der vertragsärztlichen Versorgung | 448 |
42.4Psychotherapie | 448 |
42.4.1Psychotherapie als Bestandteil einer Rehabilitationsmaßnahme | 448 |
42.4.2Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung | 449 |
42.5Hilfsmittel | 449 |
42.6Beruflich orientierte Maßnahmen | 449 |
42.6.1Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsprogramme | 450 |
42.6.2Stufenweise Wiedereingliederung | 450 |
42.6.3Belastungserprobung und Arbeitstherapie | 451 |
42.7Weitere Nachsorgeleistungen | 451 |
42.7.1Entlassungs- und Versorgungsmanagement | 451 |
42.7.2Nachsorgeprogramme der Rentenversicherung | 452 |
42.7.3Soziotherapie | 452 |
42.7.4Selbsthilfe | 452 |
Weitere Informationen | 453 |
Kapitel 43 | 455 |
Teilhabe am Arbeitsleben | 455 |
43.1Zuständigkeit für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 457 |
43.2Grundsätze bei der Gewährung von LTA | 457 |
43.2.1Berücksichtigung von Eignung, Neigung und Motivation | 459 |
43.2.2Rangfolge von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 459 |
43.2.3Gesundheitliche Voraussetzungen und weitere Rahmenbedingungen | 459 |
43.3Hilfen zur Ersteingliederung ins Erwerbsleben | 459 |
43.3.1Berufsberatung und Orientierung beider Berufswahl | 460 |
43.3.2Vorbereitung auf die Erstausbildung | 461 |
43.3.3Ersteingliederung in Ausbildung und in Arbeit | 461 |
43.3.4Hilfen für junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf | 462 |
43.4Maßnahmen und Leistungen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsverhältnisses | 462 |
43.4.1Unterstützung durch den Arbeitgeber | 462 |
43.4.2Direkte Hilfen für Menschen mit Behinderung durch die Rehabilitationsträger | 464 |
43.4.3Hilfen für Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarfen | 467 |
43.5Leistungen an (potenzielle) Arbeitgeber bei Erst- und Wiedereingliederung | 469 |
43.6Leistungen zur beruflichen Neuorientierung | 470 |
43.6.1Berufsfindung/Rehabilitationsassessments | 471 |
43.6.2Umschulungen/Weiterbildungen | 471 |
43.7Spezielle Unterstützungsformen für schwerbehinderte oder wesentlich behinderte Menschen | 472 |
Weitere Informationen | 473 |
Kapitel 44 | 474 |
Soziale Teilhabe | 474 |
44.1Grundsätzliches zu Leistungen zur sozialen Teilhabe | 475 |
44.1.1Zielsetzung | 475 |
44.1.2Zuständigkeiten und Leistungsvoraussetzungen | 475 |
44.1.3Nachrangigkeitsprinzip | 476 |
44.1.4Offener Leistungskatalog | 477 |
44.2Leistungen für Wohnraum | 478 |
44.3Assistenzleistungen | 478 |
44.4Heilpädagogische Leistungen | 478 |
44.5Leistungen zur Betreuung in einer Pflegefamilie | 479 |
44.6Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten | 479 |
44.7Leistungen zur Förderung der Verständigung | 480 |
44.8Leistungen zur Mobilität | 480 |
44.9Hilfsmittel | 480 |
Weitere Informationen | 481 |
Kapitel 45 | 482 |
Teilhabe an Erziehung und Bildung | 482 |
45.1Frühförderung | 484 |
45.2Erziehung und Förderung in Tageseinrichtungen für Kinder | 485 |
45.3Erziehung und Bildung in Schulen | 486 |
45.3.1Übergang Kindertageseinrichtung – Grundschule | 487 |
45.3.2Übergang Grundschule – weiterführende Schule | 487 |
45.3.3Übergang allgemeinbildende Schule – Berufsausbildung | 487 |
45.4Bildung an Hochschulen | 488 |
45.5Außerschulische Bildung/Freizeitaktivitäten | 488 |
45.6Hilfsmittel und Assistenz | 489 |
45.6.1Hilfsmittel | 490 |
45.6.2Assistenz | 490 |
Weitere Informationen | 491 |
Kapitel 46 | 492 |
Ergänzende und unterhaltssichernde Leistungen in der Rehabilitation | 492 |
46.1Leistungen zur Unterhaltssicherung im Überblick | 493 |
46.1.1Krankengeld | 495 |
46.1.2Verletztengeld | 496 |
46.1.3Übergangsgeld | 497 |
46.2Beiträge und Beitragszuschüsse zur sozialen Sicherung | 498 |
46.3Fahrt- und Reisekosten | 498 |
46.4Betriebshilfe | 499 |
46.5Haushaltshilfe und Kinderbetreuungskosten | 500 |
46.6Rehabilitationssport und Funktionstraining | 500 |
Weitere Informationen | 501 |
Kapitel 47 | 502 |
Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen | 502 |
47.1Berufliche Nachteilsausgleiche | 504 |
47.1.1Gleichstellung | 505 |
47.1.2Benachteiligungsverbot | 505 |
47.1.3Berücksichtigung der Behinderung am Arbeitsplatz | 505 |
47.1.4Zusatzurlaub | 505 |
47.1.5Besonderer Kündigungsschutz | 506 |
47.1.6Soziale Auslauffrist | 506 |
47.1.7Teilzeitbeschäftigung aus behinderungsbedingten Gründen | 506 |
47.1.8Freistellung von Mehrarbeit | 506 |
47.2Begleitende Hilfe im Arbeitsleben | 507 |
47.3Nachteilsausgleiche in der Ausbildung | 507 |
47.3.1Vorübergehende Gleichstellung | 507 |
47.3.2Kosten der Berufsausbildung | 507 |
47.3.3Prüfungserleichterungen | 507 |
47.4Allgemeine und steuerliche Nachteilsausgleiche | 508 |
47.4.1Lohn- und Einkommenssteuer | 509 |
47.4.2Parkerleichterungen | 509 |
47.4.3Erleichterungen im öffentlichen Personenverkehr | 510 |
47.4.4Wohngeld | 510 |
47.4.5Sozialer Wohnungsbau | 510 |
47.4.6Rundfunk- und Fernsehgebühren | 511 |
47.4.7Telefonkosten | 511 |
47.5Sonstige Nachteilsausgleiche | 511 |
47.6(Abschlagsfreie) Altersrente für schwerbehinderte Menschen | 511 |
Weitere Informationen | 512 |
Kapitel 48 | 513 |
Weitere für die Rehabilitation relevante Leistungen | 513 |
48.1Pflegerische Leistungen | 514 |
48.1.1Rehabilitationsempfehlung | 514 |
48.1.2Pflegegrade | 515 |
48.1.3Einzelne pflegerische Leistungen nach dem SGB XI | 515 |
48.1.4Hilfe zur Pflege | 518 |
48.2Akutmedizinische Leistungen | 518 |
48.2.1Was sind akutmedizinische Leistungen? | 518 |
48.2.2Abgrenzung zur Rehabilitation | 518 |
48.2.3Überschneidungen von Akutmedizin und Rehabilitation | 518 |
48.2.4Erforderliche Kompetenzen in der Akutmedizin | 519 |
48.2.5Rehabilitationsbedarf erkennen und Maßnahmen einleiten | 519 |
48.2.6Teilhabe sichern durch nachsorgende Versorgungs- und Unterstützungsleistungen | 520 |
48.3Grundsicherung und Sozialhilfe | 520 |
48.3.1Pauschale Regelsätze | 521 |
48.3.2Mehrbedarfe | 522 |
48.3.3Einmalige Bedarfe | 522 |
48.3.4Bildung und Teilhabe | 522 |
48.3.5Unterkunft und Heizung | 523 |
48.3.6Lebensunterhalt in vollstationären Einrichtungen | 523 |
48.3.7Einsatz eigener Mittel und Kräfte | 524 |
48.3.8Zuständigkeit und Verfahren | 524 |
Weitere Informationen | 525 |
Serviceteil | 526 |
Glossar | 527 |
Sachverzeichnis | 537 |
Blank Page | 1 |