Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
1 Vom Ursprung der Sozialpolitik | 19 |
1.1Einleitung: Bezug zum christlichen Menschenbild | 21 |
1.2Ursprünge der christlichen Sozialethik | 23 |
1.2.1Philosophische und historische Wurzeln | 25 |
1.2.2Soziale Marktwirtschaft und christliche Sozialethik | 28 |
1.2.3Herausbildung der katholischen Soziallehre | 31 |
1.3Säulen der katholischen Soziallehre | 33 |
1.3.1Subsidiarität: Eigenverantwortung | 34 |
1.3.2Solidarität: Sozialer Ausgleich | 36 |
1.3.3Personalität: Individuelle Betrachtung | 38 |
1.4Bezug zur Sozialen Marktwirtschaft | 40 |
1.4.1Verhältnis zum Eigentumsbegriff | 41 |
1.4.2Verhältnis zu Wettbewerbsbestimmungen | 43 |
1.5Verhältnis zur sozialen Frage | 45 |
Literatur | 46 |
2 Die soziale Frage in der Marktwirtschaft | 49 |
2.1Orientierungspunkte der Sozialpolitik in der Marktwirtschaft | 53 |
2.1.1Ordnungspolitische Verankerung der Sozialpolitik | 55 |
2.1.2Soziales Gleichgewicht als wirtschaftspolitisches Ziel | 58 |
2.2Soziale Politik als christlicher Grundwert | 60 |
2.2.1Sozialverpflichtung des Eigentums | 62 |
2.2.2Sozial- und Chancengleichheit | 65 |
2.3Soziale Politik zwischen „gut“ und „gut gemeint“ | 70 |
2.4Instrumente einer sozialen Politik | 73 |
2.4.1Systematisierung der sozialen Politik | 74 |
2.4.2Bewertung des sozialpolitischen Instrumentariums | 80 |
Literatur | 89 |
3 Von der Verteilung der Ressourcen | 91 |
3.1Theoretische Überlegungen | 94 |
3.1.1Über die Entstehung von Kapital und Vermögen | 96 |
3.1.2Was ist Arbeit eigentlich wert? | 98 |
3.1.3Bereitstellung und Verfügung von Kapital und Arbeit | 100 |
3.1.4Entwicklung von Kapital und Arbeit für die gesellschaftliche Teilhabe | 103 |
3.1.4.1 Bildung als Schlüssel zur Teilhabe an Arbeit und Kapital | 105 |
3.1.4.2 Vermögensbildung als Element der Teilhabe an Arbeit und Kapital | 108 |
3.2Einkommens- und Vermögensverhältnisse in Zahlen | 111 |
3.2.1Die Einkommensentwicklung | 113 |
3.2.1.1 Die Entwicklung der Ausgaben (Einkommensverwendung) für den Grundbedarf | 127 |
3.2.1.2 Kapitaleinkommen und historische Renditen | 137 |
3.2.1.3 Die Arbeitseinkommensentwicklung | 142 |
3.2.2Die Vermögensentwicklung | 148 |
3.2.2.1 Einflussparameter der Vermögensbildung | 152 |
3.2.2.2 Erfassungs- und Messprobleme bei der Vermögensbewertung | 155 |
3.2.2.3 Vermögensbildung und Vermögensstrukturen | 156 |
3.2.2.4 Vermögensvererbung | 162 |
3.2.3Historische Entwicklung in der Welt | 166 |
3.2.4Aktuelle Entwicklung im 21. Jahrhundert | 172 |
3.3Sozialpolitische Konsequenzen | 173 |
3.3.1Notwendigkeit von Umverteilung | 176 |
3.3.2Wirkungen von Einkommensumverteilung | 181 |
3.3.3Wirkung von Vermögensumverteilung | 185 |
3.3.4Wirkung sozialer Sicherungssysteme | 188 |
Literatur | 190 |
4 Von Reichtum, Verantwortung und Umverteilung | 192 |
4.1Steuerliche Instrumente der Begrenzung der ungleichen Kapitalakkumulation | 197 |
4.1.1Einführung einer nationalen Vermögenssteuer | 200 |
4.1.2Einführung einer (globalen) Kapitalsteuer | 205 |
4.1.3Ausweitung der Erbschaftssteuer | 210 |
4.1.4Progressive Gestaltung der Einkommensteuer | 215 |
4.1.5Bedingungsloses Grundeinkommen | 218 |
4.2Anreize, um privates Kapital gesellschaftlich nutzbar zu machen | 226 |
4.2.1Gesellschaftliche Anreizinstrumente | 229 |
4.2.2Förderung von gemeinnützigen Stiftungen | 230 |
4.2.3Wirtschaftspolitische Anreizinstrumente | 232 |
4.2.4Gewährleistung von Chancengleichheit | 235 |
Literatur | 237 |
5 Fazit und Zusammenfassung | 238 |
Literatur | 242 |