Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 2.3, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die fachliche Eignung besitze ich durch meine Berufliche Fähigkeit, Fertigkeit und meine Kenntnisse (Gesellenbrief). Außerdem kann ich eine gute Berufserfahrung aufweisen. Gute berufs- und arbeitspädagogische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntisse kann ich vorweisen. Ich lege zur Zeit für diesen Bereich die Ausbilder-Eignungs-Prüfung ab. Diese ist Bestandteil meiner Meisterprüfung. In meiner Unterweisung greife ich auf folgende Führungsmittel zurück. Bei sehr gutem Gelingen, der von mir zugeteilten Arbeit spreche ich meinem Auszubildenden ein Lob aus. Sollte er seine Arbeit gut verrichten, zeige ich dieses mit meiner Anerkennung. Bei kleineren Unzulänglichkeiten weise ich meinen Auszubildenden mit einer sachlichen Fehlerkorrektur auf eventuelle Schwachstellen bei der Ausführung hin. Auch bei schlechter Ausführung werde ich bei den erstmaligen Versuchen mit einer sachlichen Fehlerkorrektur bessere Ergebnisse erzielen. Wenn der Auszubildende keine Einsicht in seinem Verhalten zeigt und ich nach mehrmaligen Erläuterungen keine Fortschritte sehe, werde ich ein Kritikgespräch führen und gegebenenfalls ein Tadel verhängen. Sollte ich in diesem Fall immer noch keine Einsicht und Bemühungen von seiner Seite erkennen, wird es zu einer Strafe kommen. Da ich aber in erster Linie bemüht bemüht bin, ein gutes Verhältnis zu meinem Auszubildenden zu haben, wird ein Tadel oder eine Strafe nur in schwerwiegenden Fällen gegenüber der Verletzung meiner Autorität kommen. Da ich am Anfang der Lehrzeit bemüht bin meinem Auszubildenden gut Werte gegenüber Vorgesetzten und Kunden zu vermitteln, ist mein Führungsstil am Anfang eher autokratisch. Dies ist sehr wichtig um den Auszubildenden richtig in die Unfall-Verhütungs-Vorschriften (UVV) einzuweisen. Während der meisten Ausbildungszeit werde ich meinen Führungsstil dann kooperativer einstellen um zu sehen, wie der Auszubildende sich in den Betrieb einbringt. Dieser Stil ist sehr wichtig für die persönliche Entwicklung des Auszubildenden und stärkt gleichzeitig sein Selbstbewusstsein. Am Ende der Lehrzeit wende ich den Laissez-fairen Führungsstil an, um zu sehen, wie der Auszubildende sich entwickelt und ob ein selbstständiges Arbeiten möglich ist. Über die gesamte Lehrzeit ist mein Führungsstil aber immer situativ eingestellt, damit ich in jeder Situation angemessen reagieren kann.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...