Inhalt | 8 |
Vorrede zur Studienausgabe | 10 |
Ein Klassiker der Rechtstheorie | 14 |
I. Kein einfaches Buch | 16 |
II. Ein Kontrast-Buch | 21 |
III. Die Reine Rechtslehre im Singular und im Plural | 23 |
IV. Die beiden Auflagender »Reinen Rechtslehre« im Vergleich | 25 |
1. Die »Reine Rechtslehre« ein Vierteljahrhundert später | 25 |
2. Vergleich von Umfang, Aufbau und Gliederung | 30 |
3. Inhaltliche Gegenüberstellung | 35 |
a) I. Kapitel »Recht und Natur« | 37 |
b) II. Kapitel »Recht und Moral« | 46 |
c) III. Kapitel »Recht und Wissenschaft« | 47 |
d) IV. Kapitel »Rechtsstatik« | 51 |
e) V. Kapitel »Rechtsdynamik« | 55 |
f) VI. Kapitel »Recht und Staat« | 61 |
g) VII. Kapitel »Staat und Völkerrecht« | 63 |
h) VIII. Kapitel »Die Interpretation« | 64 |
i) Fazit zu den inhaltlichen Neuerungen | 65 |
V. Der Haupttext und der Anhang »Das Problem der Gerechtigkeit« | 67 |
1. Warum die Hinzufügung des Anhangs? | 67 |
2. Warum die Weglassung des Anhangs? | 69 |
3. Präsentationsunterschiede von Haupttext und Anhang | 75 |
4. Kelsens Gerechtigkeitsschriften | 77 |
VI. Die Zweitauflage und Kelsens Korrekturen 1965/66 | 81 |
VII. Kelsens »Reine Rechtslehre«und Harts »The Concept of Law« | 86 |
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 87 |
2. Die Existenz der Rechtsordnung als Exempel | 90 |
VIII. Zur vorliegenden Studienausgabe | 92 |
1. Aufbau und Inhalt | 92 |
2. Herausgebereingriffe | 94 |
Reine Rechtslehre | 98 |
Vorwort zur ersten Auflage | 100 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 106 |
Inhalt | 110 |
I. Recht und Natur | 118 |
1. Die „Reinheit“ | 118 |
2. Der Akt und seine rechtliche Bedeutung | 119 |
3. Der subjektive und der objektive Sinn des Aktes | seine Selbstdeutung | 120 |
4. Die Norm | 122 |
a) Die Norm als Deutungsschema | 122 |
b) Norm und Normerzeugung | 123 |
c) Geltung und Geltungsbereich der Norm | 132 |
d) Positive und negative Regelung | gebieten, ermächtigen, erlauben | 141 |
e) Norm und Wert | 144 |
5. Die Gesellschaftsordnung | 157 |
a) Sanktionen statuierende Gesellschaftsordnungen | 157 |
b) Gibt es sanktionslose Gesellschaftsordnungen? | 162 |
c) Transzendente und gesellschaftlich immanente Sanktionen | 164 |
6. Die Rechtsordnung | 168 |
a) Das Recht: Ordnung menschlichen Verhaltens | 168 |
b) Das Recht: Eine Zwangsordnung | 173 |
?) Die von der Rechtsordnung statuierten Zwangsakte als Sanktionen | 175 |
?) Das Zwangsmonopol der Rechtsgemeinschaft | 177 |
?) Rechtsordnung und kollektive Sicherheit | 180 |
?) Zwangsakte, die nicht den Charakter von Sanktionen haben | 184 |
?) Das Freiheitsminimum | 188 |
c) Das Recht als normative Zwangsordnung. Rechtsgemeinschaft und „Räuberbande“ | 191 |
d) Sanktionslose Rechtspflichten? | 201 |
e) Unselbständige Rechtsnormen | 209 |
II. Recht und Moral | 216 |
7. Moralnormen als soziale Normen | 216 |
8. Moral als Regelung des inneren Verhaltens | 218 |
9. Moral als positive Ordnung ohne Zwangscharakter | 223 |
10. Recht als Teil der Moral | 224 |
11. Relativität des Moral-Wertes | 225 |
12. Trennung von Recht und Moral | 229 |
13. Rechtfertigung des Rechts durch die Moral | 232 |
III. Recht und Wissenschaft | 236 |
14. Rechtsnormen als Gegenstandder Rechtswissenschaft | 236 |
15. Statische und dynamische Rechtstheorie | 237 |
16. Rechtsnorm und Rechtssatz | 238 |
17. Kausalwissenschaft und Normwissenschaft | 246 |
18. Kausalität und Zurechnung | Naturgesetz und Rechtsgesetz | 249 |
|19. Das Prinzip der Zurechnung im Denken der Primitiven . 162 20. Die Entstehung des Kausalprinzipes aus dem Vergeltungsprinzip | 263 |
21. Kausale und normative Gesellschaftswissenschaft | 265 |
22. Die Unterschiede zwischen dem Kausal? und dem Zurechnungsprinzip | 272 |
23. Das Problem der Willensfreiheit | 274 |
24. Andere Tatsachen als menschliches Verhalten. Inhalt sozialer Normen | 288 |
25. Kategorische Normen | 292 |
26. Die Leugnung des Sollens | das Recht als „Ideologie“ | 295 |
IV. Rechtsstatik | 305 |
27. Die Sanktion: Unrecht und Unrechtsfolge | 305 |
a) Die Sanktionen des nationalen und des internationalen Rechts | 305 |
b) Das Unrecht (Delikt) nicht Negation, sondern Bedingung des Rechts | 309 |
28. Rechtspflicht und Haftung | 316 |
a) Rechtspflicht und Sanktion | 316 |
b) Rechtspflicht und Sollen | 320 |
c) Haftung | 323 |
d) Individual? und Kollektivhaftung | 326 |
e) Schuld? und Erfolgshaftung | 328 |
f) Die Gutmachungspflicht | 329 |
g) Kollektivhaftung als Erfolgshaftung | 332 |
29. Subjektives Recht: Berechtigung und Ermächtigung | 333 |
a) Recht und Pflicht | 333 |
b) Personenrechte und Sachenrechte | 341 |
c) Das subjektive Recht als rechtlich geschütztes Interesse 248 d) Das subjektive Recht als Rechtsmacht | 347 |
e) Das subjektive Recht als positive (behördliche) Erlaubnis | 353 |
f) Die politischen Rechte | 354 |
30. Handlungsfähigkeit | Kompetenz | Organschaft | 365 |
a) Handlungsfähigkeit | 365 |
b) Kompetenz | 370 |
c) Organschaft | 372 |
31. Rechtsfähigkeit | Stellvertretung | 385 |
32. Rechtsverhältnis | 395 |
33. Rechtssubjekt – Person | 403 |
a) Rechtssubjekt | 403 |
b) Person: Physische Person | 409 |
c) Juristische Person (Körperschaft) | 413 |
d) Die juristische Person als handelndes Subjekt | 416 |
e) Die juristische Person als Subjekt von Pflichten und Rechten | 419 |
?) Pflichten der juristischen Person | 422 |
V. Rechtsdynamik | 443 |
34. Der Geltungsgrund einer normativen Ordnung: die Grundnorm | 443 |
a) Sinn der Frage nach dem Geltungsgrund | 443 |
b) Das statische und das dynamische Prinzip | 446 |
c) Der Geltungsgrund einer Rechtsordnung | 451 |
d) Die Grundnorm als transzendental-logische Voraussetzung | 456 |
e) Die logische Einheit der Rechtsordnung | Normenkonflikte | 465 |
f) Legitimität und Effektivität | 470 |
g) Geltung und Wirksamkeit | 474 |
h) Die Grundnorm des Völkerrechts | 484 |
i) Theorie der Grundnorm und Naturrechtslehre | 489 |
j) Die Grundnorm des Naturrechts | 493 |
35. Der Stufenbau der Rechtsordnung | 495 |
a) Die Verfassung | 495 |
b) Gesetzgebung und Gewohnheit | 500 |
c) Gesetz und Verordnung | 508 |
d) Materielles und formelles Recht | 509 |
e) Die sogenannten „Rechtsquellen“ | 514 |
f) Rechtserzeugung, Rechtsanwendung und Rechtsbefolgung | 515 |
g) Rechtsprechung | 520 |
?) Der konstitutive Charakter der richterlichen Entscheidung | 520 |
?) Die Beziehung zwischen der richterlichen Entscheidung und den anzuwendenden generellen Rechtsnormen | 529 |
VI. Recht und Staat | 588 |
36. Rechtsform und Staatsform | 588 |
37. Öffentliches und privates Recht | 590 |
38. Der ideologische Charakter des Dualismus von öffentlichem und privatem Recht | 591 |
39. Der traditionelle Dualismus von Staat und Recht | 596 |
40. Die ideologische Funktion des Dualismus von Staat und Recht | 597 |
41. Die Identität von Staat und Recht | 598 |
a) Der Staat als Rechtsordnung | 598 |
b) Der Staat als juristische Person | 605 |
?) Der Staat als handelndes Subjekt: das Staatsorgan | 606 |
?) Repräsentation | 619 |
?) Der Staat als Subjekt von Pflichten und Rechten | 624 |
?1) Pflichten des Staates: Staatspflicht und Staatsunrecht | Haftung des Staates | 624 |
?1) Rechte des Staates | 634 |
c) Die sogenannte Selbstverpflichtung des Staates | der Rechtsstaat | 640 |
d) Zentralisation und Dezentralisation | 641 |
e) Die Auflösung des Dualismus von Recht und Staat | 648 |
VII. Staat und Völkerrecht | 651 |
42. Das Wesen des Völkerrechts | 651 |
a) Die Rechtsnatur des Völkerrechts | 651 |
b) Das Völkerrecht als primitive Rechtsordnung | 655 |
c) Der Stufenbau des Völkerrechts | 656 |
d) Bloß mittelbare Verpflichtung und Berechtigung durch das Völkerrecht | 657 |
43. Völkerrecht und staatliches Recht | 663 |
a) Die Einheit von Völkerrecht und staatlichem Recht | 663 |
b) Kein Konflikt zwischen Völkerrecht und staatlichem Recht | 666 |
c) Das gegenseitige Verhältnis zweier Normensysteme | 669 |
d) Die Unvermeidlichkeit einer monistischen Konstruktion | 671 |
?) Die Anerkennung des Völkerrechtes durch den Einzelstaat: Der Primat der staatlichen Rechtsordnung | 671 |
?) Der Primat der Völkerrechtsordnung | 676 |
?) Der Unterschied zwischen den beiden monistischen Konstruktionen | 681 |
44. Rechtsanschauung und Weltanschauung | 688 |
VIII. Die Interpretation | 693 |
45. Das Wesen der Interpretation. Authentische und nichtauthentische Interpretation | 693 |
a) Relative Unbestimmtheit des rechtsanwendenden Aktes | 694 |
b) Beabsichtigte Unbestimmtheit des rechtsanwendenden Aktes | 695 |
c) Unbeabsichtigte Unbestimmtheit des rechtsanwendenden Aktes | 696 |
d) Das anzuwendende Recht ein Rahmen, innerhalb dessen mehrere Möglichkeiten der Anwendung | 697 |
e) Die sogenannten Interpretationsmethoden | 699 |
46. Die Interpretation als Erkenntnis? oder Willensakt | 701 |
47. Die rechtswissenschaftliche Interpretation | 704 |
Das Problem der Gerechtigkeit | 708 |
I. Die Normen der Gerechtigkeit | 710 |
II. Die Naturrechtslehre | 784 |
Inhalt (hier hinzugefügt) | 852 |
Editorische Anmerkungen | 856 |
Sach? und Namenverzeichnis | 870 |