Sie sind hier
E-Book

Religiöse und kulturelle Probleme von Muslimen in Deutschland: Möglichkeiten und Irrwege einer uneingeschränkten Integration

AutorMartina Bösel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783842833951
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Nicht nur in der Politik, sondern auch in alltäglichen Gesprächen kommt es seit geraumer Zeit immer wieder zu Diskussionen rund um den Islam. Auch heute sind die Gespräche über Muslime in Deutschland und das Thema Integration nicht erloschen. Dieses Buch gibt einen breitgefächerten Überblick über die prägnantesten Diskussionspunkte der letzten Jahre und versucht dabei vor allem auf die Sicht der Muslime in Deutschland selbst einzugehen. 'Muslime müssen sich an die deutsche Kultur und die hiesige Lebensweise anpassen'. Diese und ähnliche Äußerungen sind schnell getroffen, doch was genau bedeutet es für einen Muslimen sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren und was versteht man überhaupt unter 'deutscher' Kultur?
Immer häufiger werden Muslime aufgrund der stärker werdenden Medienpräsenz von Islamisten in eine radikale Schiene gedrängt. Auch diese Tatsache führt zu immer größeren Vorurteilen gegenüber dem Islam. Welche Auswirkungen hat das auf die Muslime in Deutschland und was zeichnet Islamisten eigentlich aus?
Diesen und weiteren Fragestellungen wird im Folgenden auf den Grund gegangen, mit dem Ziel ein besseres Verständnis vom Leben der Muslime in Deutschland zu gewinnen um so zu einem fundierten Verständnis dieser Thematik zu gelangen.

Martina Bösel wurde 1987 in Frankfurt am Main geboren. Nachdem die Autorin 2007 ihr Abitur an der Carl-von-Weinberg Schule in Frankfurt absolviert hatte, schrieb sie sich noch im gleichen Jahr für den Diplom-Studiengang 'Soziologie' an der Goethe-Universität Frankfurt ein. Dieses schloss die Autorin im Mai 2012 erfolgreich ab. Bedingt durch die jahrelange Großstadterfahrung und dem unmittelbaren Zusammenleben mit Migranten aus den verschiedensten Herkunftsländern, wurde ihr Interesse an Integrationsdebatten schon früh geweckt. Aus diesem Grund entschloss sich die Autorin sich zum Ende ihres Studiums noch einmal intensiv mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, so dass sie nun über weitreichende Kenntnisse in diesem Gebiet verfügt, was sie gleichzeitig motivierte dieses Buch zu schreiben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Religiöse und kulturelle Probleme von Muslimen in Deutschland: Möglichkeiten und Irrwege einer uneingeschränkten Integration1
Gliederung3
1. Einleitung5
2. Definition von Begriffen7
2.1. Die Kultur und die Leitkultur7
2.2. Integration10
2.3. Der Islam und der Moslem11
2.4. Die Scharia14
3. Kulturtheorien17
3.1. Die Multikulturalität17
3.2. Die Interkulturalität21
3.3. Die Transkulturalität23
4. Die Kopftuchdebatte25
4.1. Die religiöse und außerreligiöse Bedeutung der Kopfbedeckung25
4.2. Das Kopftuch als politisches Symbol30
4.3. Die Rolle des muslimischen Mannes in der Kopftuchdebatte32
4.4. Die Situation der muslimischen Frau mit Kopftuch in Deutschland34
4.5. Kurzinterviews zur Kopftuchfrage und eigene Stellungnahme36
5. Das Leben der Muslime in Deutschland41
5.1. Die Gastarbeiter41
5.2. Der Kulturunterschied45
5.3. Innerfamiliäre Konflikte48
5.3.1. Die Eheschließung50
5.3.2. Die Sexualität im Islam51
5.4. Außerfamiliäre Konflikte54
5.5. Religion als Zuflucht56
6. Der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft59
6.1 Die Darstellung von Muslimen in deutschen Medien59
6.2 Der Medienkonsum von Türken in Deutschland62
7. Islam und der Islamismus65
7.1. Islamisten in Deutschland und deren Werdegang65
7.2. Der Islam aus Sicht der Islamisten68
7.3. Der Islam aus Sicht der traditionellen Muslime71
7.4. Islamismus und das Thema Integration75
8. Integration in Zahlen77
9. Schlussfolgerung85
10. Quellenverzeichnis93

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...