Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Kapitel 1: Religion in einer pluralistischen Gesellschaft | 28 |
I. Eine gesellschaftliche Entwicklung | 28 |
II. Anlass der Untersuchung | 30 |
1. Die Schuldrechtsreform | 30 |
2. Das neue Antidiskriminierungsrecht | 31 |
3. Die Unterschiede zwischen Religions- und Gewissenskonflikten | 31 |
III. Abgrenzung zu anderen Themenfeldern | 31 |
Kapitel 2: Religiöse und arbeitsvertragliche Pflichten im Konflikt | 34 |
I. Was ist Religion? | 34 |
II. Schutzbereiche der Religionsfreiheiten | 36 |
1. Einzelne Gewährleistungen der Religionsfreiheiten | 36 |
2. Forum internum und forum externum | 38 |
III. Unterschiede zur Gewissensfreiheit | 40 |
1. Schutzbereich der Gewissensfreiheit | 40 |
2. Glaube und Gewissen | 42 |
3. Unterschiedliche Voraussetzungen | 43 |
4. Unterschiedliche Folgen eines Übergriffs | 44 |
5. Nachweis einer Gewissensentscheidung | 46 |
IV. Religion als Freiheit auch im Arbeitsverhältnis | 47 |
Kapitel 3: Das Fallmaterial | 49 |
I. Konflikte bei Einstellung | 49 |
1. Fragerecht des Arbeitgebers | 50 |
2. Gleichbehandlungspflicht bei Einstellung? | 51 |
3. Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers | 54 |
4. Arbeitsvertragliche Gestaltung | 55 |
II. Konflikte bei der Arbeitsleistung | 56 |
1. Tragen religiöser Symbole | 56 |
a) Das „islamische“ Kopftuch | 57 |
b) Der Turban des Sikh | 60 |
c) Die rote Bhagwan-Kleidung und die Mala | 61 |
2. Religiöse Betätigung während der Arbeitszeit | 62 |
a) Das Urteil des LAG Düsseldorf | 62 |
b) Die Urteile des LAG Hamm | 63 |
3. Ablehnung von Arbeitshandlungen | 64 |
a) Phase 1: Die ersten Urteile zur Arbeitsverweigerung aus religiösen Gründen | 65 |
b) Die sich anschließende Diskussion | 68 |
c) Phase 2: Zwei Grundsatzurteile des BAG zur Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen | 69 |
d) Die Diskussion im Schrifttum | 71 |
e) Ein Urteil des LAG Düsseldorf | 72 |
f) Ein Ausblick auf Phase 3 – und ein weiteres BAG-Urteil als Auftakt? | 74 |
aa) § 612a BGB | 75 |
bb) Die Richtlinie 2000/78/EG | 75 |
4. Religiöse Werbung | 77 |
a) Missionierungsversuche des Arbeitgebers – ein Urteil des BVerwG | 78 |
b) Werbung für eine Religionsgemeinschaft durch den Arbeitnehmer – ein Urteil des ArbG Reutlingen | 79 |
c) Zurückhaltende Werbung | 79 |
5. Zusammenfassung | 80 |
Kapitel 4: Eine verfassungsrechtliche Betrachtung | 82 |
I. Grundrechte und Privatrecht | 82 |
II. Wirkungen der Freiheitsrechte im Zivilrecht | 83 |
1. Unmittelbare und mittelbare Drittwirkung | 84 |
2. Grundrechtliche Schutzpflichten des Staates gegenüber Privaten – ein komplexes Dreiecksverhältnis | 86 |
3. Verfassungskonforme und verfassungsorientierte Auslegung einfachen Rechts | 87 |
4. Zusammenhang zwischen Schutzpflichten und Ausstrahlungswirkung | 88 |
a) Entscheidungsergebnis und Entscheidungsprozess | 89 |
b) Adressat der Schutzpflichten | 91 |
c) Interessenabwägungen | 92 |
d) Begründung des systematischen Zusammenhangs | 93 |
III. Grundrechtsverzicht im Zivilrecht? | 94 |
1. Der Verzicht auf Grundrechte im verfassungsrechtlichen Sinne | 95 |
2. Der Verzicht auf Grundrechte im Zivilrecht | 95 |
3. Freiwilligkeit als Abwägungskriterium auch im Zivilrecht | 97 |
IV. Wirkungen der Gleichheitsrechte im Zivilrecht | 97 |
1. „Mittelbare Drittwirkung“ der Gleichheitsrechte als Teil einer objektiven Werteordnung | 98 |
2. Das grundrechtlich gebotene Schutzminimum | 98 |
a) Der allgemeine Gleichheitssatz | 99 |
b) Ein Schutzminimum aus Art. 3 Abs. 3 GG? | 100 |
aa) Gleichbehandlung contra Privatautonomie | 100 |
bb) Systematik und Zweck des Art. 3 Abs. 3 GG | 101 |
3. Ergebnis | 103 |
V. Grundrechte speziell im Arbeitsrecht | 103 |
1. Grundrechtswirkungen im Arbeitsrecht | 103 |
2. Sicherung privatautonomer Arbeitsverträge | 105 |
3. Auslegung von Arbeitsverträgen im Lichte der Grundrechte | 105 |
a) Verfassungskonforme Auslegung von Arbeitsverträgen | 106 |
b) Verfassungsfreundliche Auslegung von Arbeitsverträgen | 107 |
VI. Schutzpflichten aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 108 |
1. Notwendige Differenzierungen | 108 |
2. Konflikte bei Einstellung im Spiegel der Religionsfreiheiten | 109 |
a) Fragerecht des Arbeitgebers | 110 |
b) Bewerbungsphase und Auswahlentscheidung des Arbeitgebers | 111 |
c) Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers | 112 |
d) Arbeitsvertragliche Gestaltung | 113 |
3. Konflikte innerhalb des Arbeitverhältnisses im Spiegel der Religionsfreiheiten | 114 |
a) Oktroyieren fremder religiöser Ansichten | 114 |
b) Deutungshoheit über religiöse Symbole | 115 |
VII. Zusammenfassung | 116 |
Kapitel 5: Eine zivilrechtliche Betrachtung | 118 |
I. Das Anfechtungsrecht des Arbeitgebers und seine Pflichten bei Einstellung | 119 |
1. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung | 119 |
2. Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums | 121 |
3. Pflicht zur Gleichbehandlung bei Einstellung? | 122 |
II. Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und Treuepflichten des Arbeitnehmers | 124 |
1. Rücksichtnahme auf religiöse Belange | 124 |
2. Grenzen der Fürsorgepflichten des Arbeitgebers | 125 |
3. Konkretisierung des Begriffs der Betriebsablaufstörungen | 126 |
a) Religion und Gewissen | 126 |
b) Betroffenheit von Arbeitskollegen | 128 |
c) Suche nach Aushilfskräften | 128 |
III. Auslegung und Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen | 129 |
1. Gesetzliche Verbote (§ 134 BGB) | 129 |
2. § 75 Abs. 1 S. 1 BetrVG | 131 |
3. Sittenwidrige Verträge (§ 138 BGB) | 131 |
a) Die Unterscheidung zwischen Glaube, Religionsausübung und Gewissen | 132 |
b) Ein Blick auf Rechtsprechung und Schrifttum | 132 |
c) Konsequenzen | 135 |
4. Das Diskriminierungsverbot des § 612a BGB | 136 |
a) Maßregelung des Arbeitnehmers | 137 |
b) Geltung allein für repressive Maßnahmen | 137 |
c) Konsequenz | 139 |
5. (Inhalts-)Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen | 139 |
a) Überraschende Klauseln (§ 305c Abs. 1 BGB) | 139 |
b) Unangemessene Benachteiligung (§ 307 BGB) | 140 |
6. Zusammenfassung | 142 |
IV. Arbeitsverhinderung und allgemeines Leistungsstörungsrecht | 142 |
1. Die verschiedenen Lösungsansätze nach bisherigem Recht | 143 |
a) Die Begrenzung des Direktionsrechts des Arbeitgebers | 143 |
b) Oder ein Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers? | 144 |
c) Leistungsverweigerungsrecht aus § 242 bzw. § 616 BGB | 146 |
d) Die Einrede entgegenstehender Pflichtenkollision nach § 275 Abs. 3 BGB | 147 |
e) Die unterschiedlichen Rechtsfolgen | 148 |
2. Eine Lösung über das Maßregelungsverbot? | 150 |
3. § 313 BGB als neues Lösungsmodell? | 151 |
a) Rechtsfolge: Vertragsanpassung | 151 |
b) Die Vereinbarkeit der Tätigkeit mit religiösen Vorstellungen als Geschäftsgrundlage des Arbeitsvertrags? | 153 |
aa) Der Tatbestand des § 313 Abs. 1 und 2 BGB | 153 |
bb) Die sog. subjektive Geschäftsgrundlage | 154 |
cc) Die sog. objektive Geschäftsgrundlage | 155 |
c) Zusammenfassung | 156 |
4. Ein kooperatives Modell | 156 |
a) Gestaltungsspielraum im Falle rein-religiöser Konflikte | 157 |
b) Frage der Zumutbarkeit für den Schuldner im Falle von Gewissenskonflikten | 158 |
c) Konsequenzen | 159 |
aa) Leistungsverweigerungsrecht aus § 275 Abs. 3 BGB im Falle von Gewissensnöten | 160 |
(1) Zum Kriterium der Vorhersehbarkeit des Konflikts | 160 |
(2) Zu den Kriterien der betrieblichen Interessen und der Wahrscheinlichkeit weiterer Konflikte | 162 |
bb) Interessenabwägung im Falle rein-religiös bedingter Konflikte | 163 |
(1) Zum Kriterium der Vorhersehbarkeit | 163 |
(2) Zum Kriterium der betrieblichen Interessen | 165 |
(3) Zum Kriterium der Wahrscheinlichkeit weiterer Konflikte | 166 |
(4) Privilegierung von Religionsgemeinschaften, die den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts haben? | 167 |
d) Rechtsfolgen | 168 |
5. Zusammenfassung | 168 |
V. Kündigung | 169 |
1. Hauptanwendungsfall: Ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber unter Geltung des KSchG | 169 |
a) Verhaltens- oder personenbedingte Kündigung? | 169 |
aa) Der Unterschied zwischen beiden Kündigungsarten | 170 |
bb) Religionsausübung und Gewissen im Kündigungsrecht | 171 |
cc) Insbesondere: Das Kopftuch der Muslima und das christliche Kreuz | 172 |
dd) Keine Unterscheidung nach der Vorhersehbarkeit | 173 |
b) Tatbestand von verhaltens- und personenbedingter Kündigung | 174 |
aa) Die Interessenabwägung | 174 |
bb) Vergangenheitsbetrachtung und Zukunftsprognose | 175 |
c) Zukunftsprognose bei Kündigungen wegen Gewissenskonflikten | 176 |
d) Weiterbeschäftigungs- und Wiedereinstellungsanspruch | 178 |
2. Ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber nach den allgemeinen Vorschriften | 179 |
a) Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) | 179 |
b) Verbot der Maßregelung (§ 612a BGB) | 180 |
c) Treu und Glauben (§ 242 BGB) | 180 |
3. Außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber | 182 |
4. Kündigung durch den Arbeitnehmer | 182 |
VI. Lohnzahlung | 183 |
1. Rechtmäßigkeit der Weisung als entscheidendes Kriterium im Falle rein-religiöser Konflikte | 183 |
2. Leistungsverweigerung und Lohnanspruch im Falle von Gewissenskonflikten | 184 |
VII. Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers | 185 |
1. Die Ausgangslage | 185 |
2. Die richtige Anspruchsgrundlage: § 280 oder § 311a BGB? | 187 |
3. Rechtsfolge: Ersatz des negativen oder (auch) des positiven Interesses? | 187 |
4. Beweislast | 189 |
5. Zusammenfassung | 190 |
VIII. Besonderheiten im öffentlichen Dienst und bei kollektivrechtlichen Regelungen | 190 |
1. Besonderheiten im Bereich des öffentlichen Dienstes | 191 |
a) Das Urteil des BVerfG zum Kopftuch einer Lehrerin und seine Bedeutung für den öffentlichen Dienst | 191 |
b) Beschränkungen der Religionsausübung | 193 |
c) Glaube, Bekenntnis und Gewissen | 194 |
2. Besonderheiten für Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen | 195 |
a) Beschränkungen der Religionsfreiheiten durch Tarifverträge | 195 |
b) Grenzen für Betriebsvereinbarungen | 197 |
IX. Zusammenfassung | 198 |
Kapitel 6: Eine diskriminierungsrechtliche Betrachtung | 201 |
I. Gang der Darstellung | 202 |
II. Ein neues (Anti-)Diskriminierungsrecht | 202 |
1. Geschichte der Umsetzung in deutsches Recht | 203 |
a) Ein erster Versuch | 203 |
b) Der Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes vom Mai 2004 | 204 |
c) Der Entwurf vom November 2004 | 204 |
2. Überblick über Inhalt und Systematik des AGG | 205 |
3. Historische Vorläufer im internationalen Recht | 207 |
4. Die europäische Rechtsentwicklung | 208 |
5. Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Mangold/Helm | 209 |
III. Das Verhältnis des Antidiskriminierungsrechts zum arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz | 211 |
1. Ein kollektiver Tatbestand als Voraussetzung | 212 |
2. Keine Anwendung vor Beginn und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 213 |
3. Reichweite des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 213 |
4. Verzichtbarkeit auf den Schutz vor Diskriminierungen | 214 |
5. Zusammenfassung | 214 |
IV. Diskriminierung durch Gleichbehandlung? | 215 |
1. Fragestellung | 215 |
2. Gleichbehandlung und materielle Diskriminierung – eine Klarstellung diskriminierungsrechtlicher Begriffe | 217 |
a) Unmittelbare, mittelbare und materielle Diskriminierung | 217 |
b) Gleichbehandlung und Gleichstellung | 219 |
c) Positive Diskriminierung (affirmative action) | 220 |
d) Abgrenzung zur sog. umgekehrten Diskriminierung | 221 |
3. Die Regelungen des AGG und der EG-Richtlinien | 222 |
a) Der Wortlaut der Richtlinien und des AGG | 223 |
aa) Diskriminierung und Benachteiligung | 223 |
bb) Gleichbehandlungsgrundsatz, Ungleichbehandlung und unterschiedliche Behandlung | 224 |
cc) Benachteiligung „in besonderer Weise“ – Einbeziehung auch der Fälle der Gleichbehandlung? | 226 |
b) Vergleich mit anderen Diskriminierungsverboten | 227 |
aa) Allgemeine Gleichheitssätze | 228 |
bb) Grundfreiheiten | 229 |
cc) Art. 12 EG: Diskriminierungsverbot wegen der Staatsangehörigkeit | 232 |
(1) Kaum Auseinandersetzungen mit dem Problem im Schrifttum | 232 |
(2) Die Rechtsprechung des EuGH – Anerkennung der Gleichbehandlung als Diskriminierungsform? | 233 |
(3) Mögliche Einwände gegen diese Schlussfolgerung | 235 |
dd) Verbot der Geschlechterdiskriminierung | 236 |
(1) Urteil des EuGH in den Verfahren Bötel und Lewark – Grundsatz des gleichen Entgeltes | 237 |
(2) Urteil des EuGH in der Sache Thibault – Art. 5 Abs. 1 RL 76/207/EWG als spezielle Norm | 238 |
(3) Zwischenergebnis zum Vergleich mit dem Verbot der Diskriminierung wegen des Geschlechts | 240 |
ee) Zwischenergebnis | 241 |
c) Umkehrschluss zu Art. 5 RL 2000/78/EG | 242 |
d) Gleichbehandlung im US-amerikanischen Diskriminierungsrecht | 244 |
e) Schlussfolgerungen | 245 |
4. Diskussion | 246 |
a) Abgrenzungsschwierigkeiten bei einer Beschränkung auf Ungleichbehandlungen | 247 |
b) Umfassender Schutz vor Diskriminierungen | 248 |
c) Schwierigkeiten bei einer reinen Wirkungsbetrachtung | 249 |
d) Gleichheits- und Freiheitsrechte | 251 |
e) Stellungnahme und Zwischenergebnis: Diskriminierung setzt Ungleichbehandlung voraus | 253 |
5. Ein eigenes Konzept zur Unterscheidung zwischen Gleich- und Ungleichbehandlungen | 255 |
a) Problematik | 255 |
b) Auslegung der Maßnahmen des Arbeitgebers im Lichte ihrer Umstände | 256 |
c) Ein Vorschlag zur Abgrenzung von Gleich- und Ungleichbehandlungen | 257 |
d) Ein Beispiel | 257 |
6. Ausblick | 259 |
V. Religion im Verhältnis zu anderen Diskriminierungsmerkmalen | 260 |
1. Abgrenzungsschwierigkeiten | 260 |
2. Verhältnis zum Diskriminierungsverbot wegen der Staatsangehörigkeit | 261 |
a) Schutzbereich | 261 |
b) Rechtfertigung einer Benachteiligung | 262 |
c) Kein Ausschluss von Diskriminierungen wegen der Staatsangehörigkeit durch Art. 3 Abs. 2 der RL 2000/43/EG und 2000/78/EG | 263 |
3. Verhältnis zum Diskriminierungsverbot wegen Rasse und ethnischer Herkunft | 264 |
VI. Voraussetzungen und Rechtsfolgen (religiöser) Diskriminierungen | 266 |
1. Überblick über die Voraussetzungen einer Benachteiligung | 266 |
2. Anwendungsbereich des arbeitsrechtlichen Benachteiligungsverbots | 267 |
3. Tatbestand einer Diskriminierung | 268 |
a) Ungleichbehandlung | 268 |
aa) Aktives Tun oder Unterlassen | 268 |
bb) Hypothetische Vergleichspersonen (bzw. -gruppen) | 269 |
cc) Bestimmung der Ungleichbehandlung | 270 |
b) Konnexität zwischen Ungleichbehandlung und Merkmal | 271 |
aa) Das Merkmal der Religion | 272 |
bb) Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung | 273 |
cc) Drei Fallgruppen unmittelbarer Diskriminierungen | 275 |
dd) Nachweis ungleicher Auswirkungen im Rahmen mittelbarer Diskriminierungen | 278 |
c) Nachteil | 281 |
aa) Bekannte Probleme in neuem Gewande | 281 |
bb) Benachteiligung „in besonderer Weise“ – geringfügige Nachteile ausgeschlossen? | 282 |
cc) Keine hypothetische Benachteiligung | 283 |
dd) Kausalität zwischen Ungleichbehandlung und Nachteil | 286 |
d) Zurechenbarkeit oder Finalität als weiteres Tatbestandsmerkmal? | 287 |
4. Rechtfertigungsgründe | 288 |
a) Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen (§ 8 Abs. 1 AGG) | 289 |
b) Zulässige positive Maßnahmen (§ 5 AGG) | 290 |
5. Rechtsfolgen | 291 |
a) Schadensersatz und Entschädigung | 291 |
b) Leistungsverweigerungsrecht und Maßregelungsverbot | 293 |
Kapitel 7: Religiöse Konflikte im Blickwinkel des AGG | 294 |
I. Konflikte bei Einstellung | 294 |
1. Fragerecht des Arbeitgebers | 294 |
a) Grundsätzliche Unzulässigkeit der Frage nach der Religion | 295 |
aa) Keine Benachteiligung durch die Frage selbst | 295 |
bb) Benachteiligung durch die Anfechtung des Arbeitsvertrags? | 296 |
cc) Wertungsgesichtspunkte | 297 |
b) Ausnahmen | 298 |
c) Anfechtung auch bei langfristiger Arbeitsunfähigkeit ausgeschlossen? – Ein Vergleich zur Frage nach der Schwangerschaft | 299 |
2. Angabe der Religionszugehörigkeit zwecks Einbehaltung der Kirchensteuer | 300 |
3. Gleichbehandlung bei Einstellung | 301 |
a) Gleichbehandlungsanspruch nach dem AGG | 302 |
b) Schadenshöhe | 302 |
c) Insbesondere: Einstellungsgespräche am Samstag | 304 |
4. Arbeitsvertragliche Gestaltung | 306 |
a) Pauschale Formulierungen | 307 |
b) Differenzierte Klauseln | 307 |
II. Konflikte bei der Arbeitsleistung | 308 |
1. Tragen religiöser Symbole | 309 |
a) Ungleich- oder Gleichbehandlungen? | 309 |
aa) Fälle nicht vom AGG erfasster Gleichbehandlungen | 309 |
bb) Stattdessen: Lösung weiterhin über arbeitsvertragliche Nebenpflichten | 310 |
cc) Fälle prinzipiell erfasster Ungleichbehandlungen | 311 |
dd) Der umgekehrte Fall: Der Arbeitgeber verlangt das Tragen eines religiösen Symbols | 312 |
b) Rechtfertigungen unmittelbarer Diskriminierungen | 312 |
c) Rechtfertigungen mittelbarer Diskriminierungen, insbesondere durch entgegenstehende Kundenwünsche (customer preferences) | 313 |
2. Religiöse Betätigungen während der Arbeitszeit | 316 |
a) Zumeist Fälle nicht vom Diskriminierungsrecht erfasster Gleichbehandlungen | 316 |
b) Ungleichbehandlungen durch diskriminierende Ausnahmeregelungen | 317 |
c) Rechtfertigungen von Ungleichbehandlungen | 319 |
3. Ablehnung von Arbeitshandlungen | 320 |
a) Gleich- oder Ungleichbehandlungen? | 320 |
b) Die erste zaghafte Stellungnahme des BAG | 320 |
c) Kollisionen mehrerer Benachteiligungstatbestände | 321 |
4. Religiöse Werbung | 323 |
a) Werbung durch Arbeitnehmer | 323 |
b) Missionierung durch den Arbeitgeber | 324 |
Resümee | 326 |
Literaturverzeichnis | 330 |
Sachwortverzeichnis | 359 |