Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problembeschreibung und Forschungsstand | 18 |
1.2 Begriffliche Erläuterungen | 23 |
1.3 Vorgehensweise | 30 |
1.3.1 Spezifizierung und Kontextualisierung des Forschungsgegenstands | 30 |
1.3.2 Entwicklung und Bearbeitung der Forschungsfragen „Religion in der deutschen Islampolitik“ und „Integration in der deutschen Islampolitik“ | 33 |
1.3.3 Empirisches methodisches Vorgehen | 38 |
1.4 Auswertung der Ergebnisse | 40 |
2 Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 41 |
2.1 Islampolitik als Religionspolitik – analytische Vorbemerkungen | 41 |
2.2 Entwicklungslinien der Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1955 | 52 |
2.2.1 Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland – Entwicklung der Arbeitsmigration zwischen 1955 und 1979 | 52 |
2.2.2 Zwischen Integration und Rückkehrforderung – Ausländerpolitik in Deutschland um 1979/80 | 54 |
2.2.3 Reform des Ausländer- und Asylgesetzes | 55 |
2.2.4 Die Bundesrepublik als Einwanderungsland? Integration der Einwanderer ab 1998 | 59 |
2.2.5 Integrationspolitik im Kanzleramt – Islampolitische Entwicklungen ab 2005 | 68 |
2.3 Literaturgeschichte des „Islam in Deutschland“ | 71 |
2.3.1 Übersicht über die Publikationen zum „Islam in Deutschland“ zwischen 1970 und 2000 | 72 |
2.3.2 Exemplarische Analyse einschlägiger Publikationen zum „Islam in Deutschland“ | 75 |
2.3.3 Zusammenfassung | 89 |
2.4 Übersicht über die aktuelle Islampolitik in Deutschland | 91 |
2.4.1 Bundesweite Islampolitik | 92 |
2.4.1.1 Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) | 92 |
2.4.1.2 Rechtliche Islampolitik | 97 |
2.4.1.3 Arbeitskreis Muslime in der SPD | 99 |
2.4.1.4 Bundesweite, nicht-staatlich initiierte, aber staatlich begleitete Projektezur Verbesserung der Teilhabe von Muslimen in Deutschland | 100 |
2.4.2 Islampolitik der Länder | 105 |
2.4.2.1 Baden-Württemberg | 105 |
2.4.2.2 Bayern | 108 |
2.4.2.3 Berlin | 109 |
2.4.2.4 Bremen | 113 |
2.4.2.5 Hamburg | 115 |
2.4.2.6 Hessen | 118 |
2.4.2.7 Niedersachsen | 120 |
2.4.2.8 Nordrhein-Westfalen | 123 |
2.4.2.9 Rheinland-Pfalz | 127 |
2.4.2.10 Sachsen-Anhalt | 128 |
2.4.2.11 Schleswig-Holstein | 129 |
2.4.2.12 Saarland | 130 |
2.4.2.13 Anmerkungen zu Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen | 130 |
2.5 Arbeitsdefinition von Islampolitik | 130 |
3 Religion – theoretische Überlegungen | 143 |
3.1 Erläuterungen zum Religionsverständnis | 145 |
3.1.1 Einleitung in die Kategorien der Religionsdefinition | 149 |
3.1.2 Funktionsbestimmungen von Religion | 152 |
3.1.3 Kernthesen | 162 |
3.2 Religion in säkularisierten Gesellschaften | 163 |
3.2.1 Entwicklung der Säkularisierungsforschung | 163 |
3.2.2 Begriffsgeschichtliche Kontextualisierung der Säkularisierungsdebatte in Deutschland | 167 |
3.2.3 Darstellung einschlägiger Säkularisierungstheorien | 174 |
3.2.4 Abweichende Erklärungsmodelle zur Stellung der Religion in modernen Gesellschaften | 185 |
3.2.4.1 Individualisierungsthese | 185 |
3.2.4.2 Markttheorie | 190 |
3.2.5 De-Privatisierung von Religion – öffentliche Religion in modernisierten, säkularisierten Gesellschaften | 193 |
3.2.6 Kernthesen | 207 |
3.3 Religion und Migration – Religion als integrationspolitische Ressource in postmigrantischen Gesellschaften | 209 |
3.3.1 Religion und Identität in Migrations- und Eingliederungsprozessen | 212 |
3.3.1.1 Theoretische Erläuterungen zum Identitätsbegriff | 213 |
3.3.1.2 Religion und Identität in Migrationskontexten | 221 |
3.3.2 Religion als Kitt der Gesellschaft – hält Religion die Gesellschaft zusammen? | 233 |
3.3.2.1 Einführung in die sozialwissenschaftliche Theorie des Sozialkapitals | 234 |
3.3.2.2 Religion als Sozialkapital? | 244 |
3.3.3 Kernthesen | 252 |
4 Integration – theoretische Überlegungen | 254 |
4.1 Einführende Erläuterungen zum Integrationsbegriff | 254 |
4.1.1 Skizzierung des Forschungsfelds | 260 |
4.1.2 Kernthesen | 267 |
4.2 Integration auf dem Hintergrund des Struktur-Kultur-Paradigmas von Hoffmann-Nowotny | 268 |
4.2.1 Kurze Einführung in die theoretischen Grundannahmen Hoffmann-Nowotnys | 269 |
4.2.2 Migration als Spannungsexport und -import | 271 |
4.2.3 Integration und Assimilation als Aspekte des Eingliederungsprozesses im Immigrationsland | 274 |
4.2.4 Kritische Einwände | 278 |
4.2.5 Kernthesen | 280 |
4.3 Die Assimilationstheorie von Hartmut Esser | 281 |
4.3.1 Integration und Assimilation im Kontext der Migration | 283 |
4.3.2 Integration durch Werte? Hartmut Essers Positionierung in der deutschen Leitkulturdebatte | 288 |
4.3.3 Multikulturalismus, ethnische Schichtung und der Zerfall der Gesellschaft | 292 |
4.3.4 Kritische Anmerkungen zu Essers Assimilationstheorie | 293 |
4.3.5 Kernthesen | 296 |
4.4 Multikulturalismus und die Idee einer Politik der Differenz | 297 |
4.4.1 Entwicklung des Multikulturalismus in Kanada | 299 |
4.4.2 Multikulturalistische Konzepte entlang der Pole von Liberalismus und Kommunitarismus | 302 |
4.4.2.1 Der liberale Multikulturalismus nach Will Kymlicka | 302 |
4.4.2.2 Charles Taylors Multikulturalismus als eine Politik der Anerkennung | 309 |
4.4.3 „Demokratie als Leitbild einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland“ nach Axel Schulte | 317 |
4.4.3.1 Vorbemerkungen zum Multikulturalismusdiskurs in Deutschland | 317 |
4.4.3.2 Demokratie als Leitbild multikulturalistische Integrationspolitiken | 320 |
4.4.3.3 Inklusion von Immigranten in multikulturellen Einwanderungsgesellschaften | 322 |
4.4.3.4 Ist Schultes Multikulturalismuskonzept ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland? | 324 |
4.4.4 Kernthesen | 325 |
4.5 Integration durch Werte? Ein kurzes Resümee | 326 |
5 Methodisches Vorgehen – qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz | 329 |
5.1 Eine kategoriengeleitete Textanalyse der Deutschen Islam Konferenz | 329 |
5.2 Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse | 330 |
5.3 Materialbasis Begründung der Materialauswahl | 338 |
5.3.1 DIK I | 343 |
5.3.2 DIK II | 348 |
5.3.3 DIK III | 352 |
6 Ergebnisbetrachtung der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz | 356 |
6.1 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse | 356 |
6.2 Religion | 357 |
6.2.1 Deutsche Islam Konferenz I (2006–2009) | 357 |
6.2.1.1 Religionsbegriff in der DIK I | 357 |
6.2.1.2 Bestimmung von Religion in modernisierten Gesellschaften in der DIK I | 360 |
6.2.1.3 Thematisierung von Religion als Integrationsressource in der DIK I | 365 |
6.2.2 Deutsche Islam Konferenz II (2009–2013) | 372 |
6.2.2.1 Religionsbegriff in der DIK II | 372 |
6.2.2.2 Bestimmung von Religion in modernisierten Gesellschaften in der DIK II | 374 |
6.2.2.3 Thematisierung von Religion als Integrationsressource in der DIK II | 378 |
6.2.3 Deutsche Islam Konferenz III (2013–2016) | 382 |
6.2.3.1 Religionsbegriff in der DIK III | 382 |
6.2.3.2 Bestimmung von Religion in modernisierten Gesellschaften in der DIK III | 384 |
6.2.3.3 Thematisierung von Religion als Integrationsressource in der DIK III | 387 |
6.2.4 Religion als gemeinschaftsstiftende Ressource und kulturelles Symbolsystem | 389 |
6.2.5 Öffentliche Religion in einem säkularen, aber wohlwollend-kooperativ ausgerichteten Staat | 393 |
6.2.6 Religion als ambivalente Integrationsressource: sozial und identitätsstiftend, aber auch bedrohlich | 399 |
6.3 Integration | 405 |
6.3.1 Deutsche Islam Konferenz I (2006–2009) | 405 |
6.3.1.1 Integrationsverständnis im Umgang mit kultureller Vielfalt in der DIK I | 405 |
6.3.1.2 Aufgabenverteilung der Integrationsprozesse in der DIK I: zwischen aufnehmender Gesellschaft und neuen Bürgern | 409 |
6.3.1.3 Assimilation als Ausgangspunkt von Integration in der DIK I | 410 |
6.3.1.4 Politik der Differenz oder Gleichbehandlung als Weg zur Teilhabe in der DIK I | 412 |
6.3.2 Deutsche Islam Konferenz II (2009–2013) | 416 |
6.3.2.1 Integrationsverständnis im Umgang mit kultureller Vielfalt in der DIK II | 416 |
6.3.2.2 Aufgabenverteilung der Integrationsprozesse in der DIK II: zwischen aufnehmender Gesellschaft und neuen Bürgern | 419 |
6.3.2.3 Assimilation als Ausgangspunkt von Integration in der DIK II | 420 |
6.3.2.4 Politik der Differenz oder Gleichbehandlung als Weg zur Teilhabe in der DIK II | 421 |
6.3.3 Deutsche Islam Konferenz III (2013–2016) | 424 |
6.3.3.1 Integrationsverständnis im Umgang mit kultureller Vielfalt in der DIK III | 424 |
6.3.3.2 Aufgabenverteilung der Integrationsprozesse in der DIK III: zwischen aufnehmender Gesellschaft und neuen Bürgern | 426 |
6.3.3.3 Assimilation als Ausgangspunkt von Integration in der DIK III | 427 |
6.3.3.4 Politik der Differenz oder Gleichbehandlung als Weg zur Teilhabe in der DIK III | 427 |
6.3.4 Wertorientierte, interaktionistische Integration zu einem übergeordneten Ganzen | 430 |
6.3.5 Offene Statuslinien als Integrationsbedingung | 434 |
6.3.6 Assimilation zwischen Platzierung und Kulturation | 437 |
6.3.7 Gleicher Zugang zu Teilhaberechten für „cultural creatures“ als Konsequenz einer Politik der allgemeinen Würde | 441 |
7 Die Integration des Islams politisch unterstützen | 446 |
7.1 Gemeinsamkeiten und Spannungslinien in der Deutschen Islam Konferenz | 447 |
7.2 Normativ-praktische Schlussfolgerungen | 467 |
Literaturverzeichnis | 475 |
Printliteratur | 475 |
Onlinequellen | 528 |