Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 11 |
Partizipation braucht Intervention. Eine Einleitung | 14 |
1.1Science Society – Interface: Schnittstelle oder Nahtstelle? | 14 |
1.1.1Das „Problem“ des intervenierenden Charakters von Forschung | 19 |
1.1.2Von der Lösungs- zur Interventionsorientierung: Die Rolle der Wissenschaft aus der Perspektive der Interventionsforschung | 22 |
1.1.3Nahtstellen-Kompetenzen entwickeln, Schnittstellen klar definieren | 25 |
1.2Partizipation zwischen Wissensproduktion und Impact | 26 |
1.3Partizipation und Vermittlung: Nahtstellen gestalten – Schnittstellen definieren | 30 |
1.4Verortung des dritten Bandes in der Buchreihe „Interventionsforschung“ | 31 |
1.5Herausforderungen zwischen Wissensproduktion, Empowerment und Veränderungsimperativ – die Beiträge des Bandes | 33 |
Literatur | 37 |
Interventionsforschung in ihrer Beziehung zur Transzendentalphilosophie | 40 |
2.1Einleitung | 40 |
2.2Ein reflexiver Blick auf erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Betrachtungen | 41 |
2.2.1Der Mensch als Differenzwesen | 44 |
2.2.2Die innere Dialektik der „maßlosen“ Freiheit | 46 |
2.2.3Der Mensch als Ich in seiner Differenz | 50 |
2.2.4Erfahrung, Wirklichkeit und Wissenschaft | 51 |
2.2.5Subjekthaftigkeit und Erfahrung als Interventionswissenschaft | 54 |
2.2.6Wissenschaft als Bildungs- und Lernprozess im Sinne der Selbstaufklärung | 57 |
2.3Interventionsforschung als praktische Konsequenz | 61 |
2.3.1Zeit-, Prozess- und Widerspruchsmanagement | 65 |
2.4Abschließende Bemerkungen | 66 |
2.5Resümee | 68 |
Literatur | 69 |
Vision Impossible? Partizipation im Spannungsfeld von Wissenschaftspolitik und institutioneller Realität | 72 |
3.1Einleitung | 72 |
3.2Von der Vision gesellschaftlicher Veränderung zu Perspektiven partizipativer Forschung (Makroebene) | 75 |
3.2.1AkteurInnen auf der Makroebene | 75 |
3.2.2Von Visionen der Veränderung zur Konkretisierung von Verantwortung | 75 |
3.2.3Strategien und Förderprogramme als Instrumente politischer Forschungsintervention | 77 |
3.3Universitäten als Orte der Umsetzung (Mesoebene) | 83 |
3.4Transdisziplinäre Forschung (Mikroebene) | 87 |
3.5Resümee: Wege der Vermittlung | 91 |
Literatur | 94 |
Eine Reflexion über Legitimation, Partizipation und Intervention im Kontext transdisziplinärer Forschung | 98 |
4.1Zugrunde gelegtes Transdisziplinaritätsverständnis | 99 |
4.2Implikationen für die Partizipation in transdisziplinären Projekten | 102 |
4.2.1Implikationen für die Bestimmung der zu beteiligenden Akteure aus der Praxis | 102 |
4.2.2Implikationen für das Primat der Bezugssysteme und die Entscheidungshoheit in Forschungsangelegenheiten | 103 |
4.2.3Implikationen für die Ziele der Partizipation | 105 |
4.3Komplexitätszuwachs in der Praxis transdisziplinärer Forschung | 107 |
4.4Einsichten zum Spannungsfeld der Bezugssysteme aus der Forschung über wissenschaftliche Politikberatung | 111 |
4.4.1Befunde aus der Forschung über wissenschaftliche Politikberatung | 111 |
4.4.2Übertragung der Befunde auf transdisziplinäre Forschung | 115 |
4.5Zur transformativen Rolle transdisziplinärer Forschung | 116 |
4.6Zusammenfassender Ausblick: Komplexitätszuwachs bei transformativer Forschung | 118 |
Literatur | 119 |
Nachhaltiges Intervenieren – welche Rolle kann Forschung spielen? | 122 |
5.1Einleitung | 122 |
5.2Die Fallstudie in Donau-Böhmerwald | 125 |
5.2.1Rahmen unserer Intervention – das EU-Projekt GLAMURS | 125 |
5.2.2Methoden des Projekts | 126 |
5.2.3GLAMURS als Aktionsforschung | 127 |
5.2.4Die Region Donau-Böhmerwald | 128 |
5.3Aktionsforschung und Intervention | 129 |
5.3.1Aktionsforschung | 129 |
5.3.2Interventionsforschung und Partizipation | 131 |
5.3.3Interventionsforschung als Aktionsforschung | 133 |
5.4Unsere Intervention – Rollen und Herausforderungen | 135 |
5.4.1Unser Interventionsteam | 135 |
5.4.2InterventionsforscherInnen und ihre Rollen | 136 |
5.4.3Forschung (reflective scientist), Prozessbegleitung (process facilitator) und Vermittlung (knowledge broker) | 137 |
5.4.4Haltung und Kompetenzen | 140 |
5.5Diskussion und Resümee | 141 |
5.5.1Grenzen von Intervention und Partizipation | 141 |
5.5.2Faktoren des Gelingens | 143 |
5.5.3Erfolg im Kontext von Intervention und Partizipation | 144 |
Literatur | 146 |
„Was bleibt?“ Partizipationsprozesse in Biosphärenparks – ein Forschungsprojekt in der Nachschau | 149 |
6.1Einleitung | 149 |
6.1.1Transdisziplinäre und gesellschaftlich verantwortliche Forschung | 149 |
6.1.2Forschungsprojekt Part_b | 150 |
6.1.3Forschungsraum Nockberge | 151 |
6.1.4Forschungsbeteiligte | 152 |
6.2Vorgangsweise und Methoden | 155 |
6.2.1Prozess-Design und Methoden Part_b (2008?2010) | 155 |
6.3Ausgewählte Ergebnisse Part_b | 155 |
6.3.1Hypothesenbildung | 155 |
6.3.2Strategien und Instrumente | 156 |
6.3.3Erfahrungen der „wissenschaftlichen“ Team-Mitglieder | 158 |
6.3.4Erfahrungen der „nicht-wissenschaftlichen“ Team-Mitglieder | 158 |
6.4Ergebnisse ex-post Befragung und Reflexion (2016) | 159 |
6.4.1Vorgangsweise und Beteiligte | 159 |
6.4.2Antworten auf die Leitfragen | 160 |
6.5Lessons learnt | 162 |
6.5.1Stimmungsbild – Neues ermöglichen, ohne es direkt anzusteuern | 162 |
6.5.2Wertschätzung, Netzwerk und Brückenschlag ? „So was ist auch ein Resultat“ | 162 |
6.5.3Man kann nicht nicht intervenieren – das Paradoxe transdisziplinärer Forschung | 163 |
6.5.4Partizipation als großes Versprechen – „handle with care“ | 164 |
6.5.5Inter- und transdisziplinäre Forschung – „open space & face to face“ | 164 |
6.6Resümee | 165 |
Literatur | 165 |
Partizipatives Forschen mit SchülerInnen als Empowerment – Erfahrungen aus dem Projekt „Who cares?“ | 168 |
7.1Über Sorge(n) forschen | 168 |
7.2Universität und Schule: Systemische Spannungsfelder | 171 |
7.2.1Lernen zwischen Reproduktion und Innovation | 172 |
7.2.2Der Umgang mit knapper Zeit | 173 |
7.2.3Partizipation unter hierarchischen Bedingungen | 174 |
7.2.4Freiwillig oder eingebettet in den Pflichtunterricht | 174 |
7.2.5Mehrsprachigkeit | 175 |
7.2.6Wie kann’s gelingen? | 176 |
7.2.7Gleichberechtigte Teilnahme | 176 |
7.2.8Dialogisches Erzählen | 178 |
7.2.9Machbare und sinnvolle Projekte | 180 |
7.3Empowerment als ein Ergebnis | 182 |
7.4Resümee | 185 |
Literatur | 186 |
„So haben wir uns noch nie unterhalten!“ Weitergabe und Transfer von lokalem Erfahrungswissen | 190 |
8.1Das „Neue erinnern“ als Quelle Zukunft zu gestalten | 190 |
8.1.1Ansätze für einen kooperativen Wissensgenerierungs- und Entwicklungsprozess | 190 |
8.1.2Basisbegriffe im Projekt | 191 |
8.2Wissenschaftliche Herangehensweise | 193 |
8.2.1Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Methodologie und Methoden | 193 |
8.2.2Interventionsforschung | 194 |
8.2.3Forschungsorganisation und Projektmanagement | 195 |
8.3Herausforderungen und Aufgaben für alle ForschungspartnerInnen | 197 |
8.3.1Gemeinsamer Erkenntnisprozess durch Verschränkung der Perspektiven gestalten | 197 |
8.3.2Offenen Raum des Vertrauens bilden, in dem Kommunikation stattfinden kann | 197 |
8.3.3Situationsbezogen den passenden Grad der Partizipation im Prozess ausloten | 199 |
8.3.4Offenheit und Rollenflexibilität auf Seite der WissenschaftlerInnen und LehrerInnen einüben | 199 |
8.3.5Passende Formate der gemeinsamen Datengenerierung, -auswertung und Ergebnisdarstellung entwickeln | 201 |
8.3.6Lokales Wissen, lokale Theorie und lokale Evidenz | 207 |
8.3.7Dynamische Handlungsfelder in ein Zusammenspiel bringen | 208 |
8.4Forschung als Empowerment- und Bewusstseinsbildungsprozess | 211 |
8.5Resümee: Kulturerbe als Ressource für Identität und Gemeinsinn | 214 |
Literatur | 216 |
Innovationen durch Aktionsforschung in partizipationsorientierten Universitätslehrgängen | 218 |
9.1Einleitung | 218 |
9.2Allgemeine Charakteristika der Lehrgänge am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung | 219 |
9.3Innovationstheoretischer Hintergrund der Lehrgänge | 220 |
9.4Methodologischer Hintergrund der Lehrgänge | 222 |
9.5Fazit | 223 |
9.5.1Aktionsforschung: Forschendes Lernen als Kernstück der Lehrgänge | 223 |
9.5.2Partizipation in der Aktionsforschung | 224 |
9.6Im Fokus: der Lehrgang BINE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Innovationen in Schule und Hochschule) | 227 |
9.7Evaluations- und Begleitforschungsergebnisse des BINE-Lehrgangs bezogen auf Aktionsforschung und damit verbundene partizipative Lehr- und Lernprozesse | 231 |
9.8Resümee | 233 |
Literatur | 234 |
Entwurfsbasierte Interventionen in der transdisziplinären Forschung | 237 |
10.1Einleitung | 237 |
10.2Verständnis von transdisziplinärer Forschung | 239 |
10.3Design und Designforschung | 242 |
10.4Verbindende Elemente der transdisziplinären Forschung und der Designforschung | 246 |
10.5Charakteristika der Methoden des Designs | 248 |
10.6Entwurfsbasierte Intervention und Integration | 252 |
10.7Resümee | 257 |
Literatur | 258 |
Internationalisierung in KMUs als Gegenstand transdisziplinärer Interventionsforschung | 261 |
11.1Transdisziplinäre Interventionsforschung zwischen Intervention und Partizipation | 261 |
11.2Von der Forschungspraxis zur theoretischen Reflexion | 264 |
11.3Einzelinteressen und kooperative Projektentwicklung | 266 |
11.4Stabilität und Dynamik in den sozialen Gefügen | 268 |
11.5Inkrementelle Planung und große Würfe – Wer treibt den Prozess? | 271 |
11.6Erfolg, Misserfolg und was es bedeutet, einen langen Atem zu haben | 276 |
11.7Resümee | 278 |
Literatur | 281 |
Widerspruchsmanagement als Grundlage erfolgreicher politischer Partizipation | 283 |
12.1Einleitung | 283 |
12.2Entwicklung der politischen Partizipation in Deutschland | 284 |
12.3Prozessbegriff Partizipation | 286 |
12.4Widersprüche in Partizipationsprozessen | 288 |
12.4.1Erwartungsdifferenz | 288 |
12.4.2Differenz der historischen Ungleichzeitigkeit | 290 |
12.4.3Spannungsfeld Individuum – Kollektiv | 293 |
12.4.4Handlungsmuster der AkteurInnen politischer Partizipation | 294 |
12.5Lösungsoptionen | 298 |
12.5.1Handlungsempfehlungen für die AkteurInnen | 298 |
12.5.2Klare Rahmenbedingungen sind hilfreich | 299 |
12.6Widerspruchsmanagement – das WIE im Umgang entscheidet | 300 |
Literatur | 304 |
Partizipation – Intervention. Beobachtungen, provokante Fragen und weiterführender Forschungsbedarf | 306 |
13.1Vorbemerkung | 306 |
13.2Dreizehn Fragen … | 307 |
13.3Resümee | 325 |
Literatur | 326 |