Sie sind hier
E-Book

Religionsdidaktik kompakt

Für Studium, Prüfung und Beruf

AutorHans Mendl
VerlagKösel
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783641065898
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Endlich - das Lehrbuch für alle, die sich konzentriert auf das Staatsexamen vorbereiten wollen. Knapp und präzise fasst es alles zusammen, was Studierende und angehende Religionslehrkräfte im Fach Religionspädagogik wissen sollten. Jedes Kapitel wird mit konkreten Beispielen für Prüfungsaufgaben abgeschlossen. Spart Zeit und Nerven!

Hans Mendl, geb. 1960, ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau. Mitherausgeber der Schulbuchreihe 'Religion vernetzt'. Umfangreiche Tätigkeit in der Lehrerfortbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"6. Außerunterrichtliche Lernorte religiösen Lernens (S. 194-195)

Wer Religionslehrer werden will, richtet sein Augenmerk verständlicherweise zunächst auf den Religionsunterricht als dem künftigen Professionsort religionsdidaktischen Handelns. Von dieser Perspektive aus legitimiert sich die Überschrift einer Beschäftigung mit »außerunterrichtlichen Lernorten religiösen Lernens«; dieser Begriff impliziert zudem, dass es am Handlungsort Schule selbst noch weitere Felder über den Unterricht hinaus gibt, die für religiöse Bildung und Erziehung bedeutend sein können (Kap 6.1, Schulpastoral).

Aus Schülersicht stellt die »Hauptsache Schule« einen lebensgeschichtlich bedeutenden Lernort dar, bei dem es nicht nur um Bildung, sondern globaler um die Zuweisung gesellschaftlich legitimierter Bildungschancen geht und der unter den Vorzeichen einer veränderten Schulkonzeption (z.B. Ganztagsschulen, Öffnung von Schule) zunehmend auch zum Lebensort wird. Doch von der Reihenfolge und der Eigenlogik menschlichen und religiösen Lernens her ist Schule erst der zweite sekundäre Ort menschlicher Sozialisation nach dem Kindergarten.

Die Familie gilt als der erste Ort des Lebens und Lernens. Deshalb muss darüber reflektiert werden, welche weiteren konkreten gesellschaftlichen Bezugsorte und -größen religionsdidaktischen Handelns beachtet und in Beziehung zum Religionsunterricht gebracht werden müssen. Hierzu zählen auch die kirchliche Gemeinde und besonders die dort feststellbaren unmittelbaren pädagogischen Interventionen auf Kinder und Jugendliche, die dem Feld der Katechese zugeordnet werden können (Kap. 6.2, Gemeinde und Familie).

In der Pädagogik unterscheidet man zwischen intentionalen und nichtintentionalen Orten von Bildung und Erziehung: Nicht nur dort, wo Lernprozesse direkt angestrebt werden, ereignet sich ein Lernen, sondern auch in zunächst nicht absichthaft pädagogischen Lebenszusammenhängen: Diese »heimlichen« nichtintentionalen Orte des Lernens, wie der Alltag, die Peergroup und die Medien, sind häufig wirksamer als die intentionalen Interventionen in den Institutionen (Kap. 6.3, Öffentlichkeit und Popularkultur). Ein kurzer allgemeiner Hinweis zur Begrifflichkeit: Unter »Sozialisation« ist die Eingliederung eines Individuums in die jeweilige Gesellschaft und die lebenslange Internalisierung von Kultur zu verstehen; dieser Prozess wird sowohl von bewussten (intentionalen) als auch von nichtabsichtlichen Momenten geprägt.

»Erziehung« beschreibt demgegenüber umfassend zielorientiertes Handeln und absichthaftes Einwirken von Erwachsenen auf Kinder und Jugendliche, das auf die gesamtmenschliche Entwicklung abzielt. Mit dem Begriff der »Bildung« werden deutlicher die inhaltsbezogenen Aspekte von pädagogischen Prozessen erfasst, die aber im Sinne einer Pädagogik der Aneignung (siehe Kap. 4.1) und der Emanzipation als Selbstbildungsprozess von Kindern und Jugendlichen in Auseinandersetzung mit Bildungsgegenständen betrachtet werden sollten."
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis2
Vorwort3
1. Rahmenbedingungen religionsdidaktischer Reflexion5
2. Religionsdidaktische Konzepte und Ziele39
3. Inhaltsbereiche58
4. Prinzipien123
5. Planung und Durchführung von Religionsunterricht154
6. Außerunterrichtliche Lernorte religiösen Lernens194
Anhang - Literaturliste201
Copyright214

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...