Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Matthias Nauerth / Kathrin Hahn / Michael Tüllmann / Sylke Kösterke Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit | 12 |
Einführung und Überblick | 12 |
Die Leerstelle | 13 |
Das Füllen der Leerstelle | 15 |
Die Beiträge | 17 |
Erster Teil: Grundlagen. Religion in Gesellschaft | 18 |
Zweiter Teil: Forschungsstand und theoretische Modelle einer religionssensiblen Sozialen Arbeit | 19 |
Dritter Teil: Handlungskonzepte und Methoden | 22 |
Vierter Teil: Religionssensibilität in Organisationen und ausgewählten Handlungsfeldern | 24 |
Fünfter Teil: Spezifische Perspektiven aus konfessionellen Kontexten | 25 |
Unser Resümee | 26 |
Literatur | 28 |
„Alltag braucht Transzendenz“ | 30 |
Die Herausgeberinnen und Herausgeber im Gespräch mit Hans Thiersch über Soziale Arbeit, Religion und Lebensweltorientierung | 30 |
Religion und Lebenswelt | 31 |
Das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Religion | 35 |
Religion und professionelle Kompetenz | 39 |
Forschungsbedarfe | 41 |
Erster Teil: Grundlagen. Religion in Gesellschaft | 42 |
Micha Brumlik Religiöse Sensibilität | 44 |
1. Vorbemerkung | 44 |
2. Was ist eine modernen Gesellschaften gemäße, gute Religion? | 46 |
3. Jugend und Religion – empirisch | 47 |
4. Gesellschaftliche und religionspädagogische Konsequenzen | 50 |
Literatur | 51 |
Axel Schulte Religion in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Menschenrechten und sozialer Wirklichkeit | 52 |
Überlegungen aus politik- und sozialwissenschaftlicher Sicht | 52 |
Einleitung | 52 |
1. Religionsfreiheit als Menschenrecht | 53 |
2. Religiöse Akteure als Objekt und Subjekt von Macht | 56 |
3. Begünstigt oder behindert Religion Prozesse der Integration? | 64 |
4. Menschenrechte als Herausforderung für religiöse Überzeugungen und Akteure | 71 |
Zusammenfassende Bemerkung | 75 |
Literatur | 76 |
Martin Lechner Eine religiöse Grundbildung für alle! | 81 |
Notwendigkeit und Herausforderung in der postsäkularen Gesellschaft | 81 |
1. Plurale religiöse Landschaft | 81 |
2. Für eine innovative Religionspolitik | 83 |
3. Religiöse Bildung für alle – eine dreifache Begründung | 84 |
4. Religiöse Grundbildung für alle – ein erster Aufriss | 86 |
5. Religiöse Diakonie als Beitrag der Kirchen und Religionsgemeinschaften | 91 |
Literatur | 92 |
Wolfram Weiße Religiöse Vielfalt und Dialog in Gesellschaft, Wissenschaft und Bildung: neue Herausforderungen für Soziale Arbeit | 96 |
1. Einleitung: Neues Interesse an Religion | 96 |
2. Politik und Gesellschaft | 96 |
3. Wissenschaft | 100 |
4. Bildung | 103 |
5. Herausforderungen für Soziale Arbeit | 106 |
Literatur | 107 |
Josef Freise Interreligiöser Dialog: Gegen den Terror und für den Frieden | 110 |
Vortrag im Kölner Rathaus im Rahmen der Kölner Wissenschaftsrunde am 11. Januar 2016 | 110 |
1. Unterschiedliche Religionsmodelle: Exklusive, inklusive, plurale und perspektivische Sichtweisen auf andere Religionen | 111 |
Inklusivismus | 112 |
Pluralismus | 113 |
Perspektivismus | 113 |
2. Religiös motivierte Gewalt: Fundamentalismus als Ausgangsbasis | 114 |
3. Der Islamismus | 116 |
Geschichte und Hintergründe des Islamismus | 116 |
Die innerislamische Auseinandersetzung zwischen Sunniten und Schiiten | 117 |
4. Terrorismus | 118 |
Terrorismus als Kampfbegriff | 119 |
Täterprofile der islamistischen Attentate in Paris im Jahr 2015 | 120 |
5. Präventionsarbeit zur Abwehr von Fundamentalismus und religiöser Gewalt | 121 |
Prävention soziokultureller Kränkungserfahrungen bei extremismusgefährdeten jungen Menschen | 122 |
Gemeinsames zivilgesellschaftliches Handeln gegen die Ursachen von Fundamentalismus | 123 |
Der von Menschen unterschiedlicher Weltanschauung und Religion gemeinsam gelebte Alltag | 124 |
Literatur | 125 |
Zweiter Teil: Forschungsstand und theoretische Modelle einer religionssensiblen Sozialen Arbeit | 128 |
Matthias Nauerth Die Soziale Arbeit vor der Religionstatsache: Erörterungen zu einer neuen Herausforderung | 130 |
Einleitung | 130 |
1. Die Beharrlichkeit der Religion | 130 |
2. Handlungstheorien und Religionssensibilität | 134 |
3. Religionssensibilität als Herausforderung operativer Fachlichkeit | 138 |
Literatur | 141 |
Axel Bohmeyer Soziale Arbeit: Säkulare Selbstverständnisse, religiöse Bezüge und lebensweltorientierte Zugänge zur Religion | 146 |
1. Religion und Soziale Arbeit: Ein systemtheoretischer Zugang | 146 |
2. Die De-Thematisierung der Religion und das säkulare Selbstverständnis der Sozialen Arbeit | 148 |
3. Soziale Arbeit und religiöse Bezüge | 149 |
4. Soziale Arbeit: Zwischen Lebensweltorientierung und fehlender Religionssensibilität | 151 |
5. Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
Andreas Lob-Hüdepohl Basale religiöse Kompetenz – ein menschenrechtliches Muss!? | 158 |
Ein professionsethischer Klärungsversuch | 158 |
1. Wiederkehr des Religiösen? Soziale Arbeit in ‚postsäkularer‘ Zeit | 158 |
2. Religion – Religiosität – religiöse Kompetenz | 160 |
3. Zwischenfrage: Basale religiöse Kompetenz – wirklich ein professionelles Muss? | 163 |
4. Zwischen Affirmation und Zurückweisung – Facetten basaler religiöser Kompetenz | 165 |
5. Verstummen und Schweigen – Extremsituationen basaler religiöser Kompetenz | 168 |
Literatur | 169 |
Ortrud Leßmann / Gunter Graf Freiheit zum Glauben – Religion, Capability-Ansatz und Soziale Arbeit | 171 |
1. Einleitung | 171 |
2. Religion als Teil des guten Lebens | 172 |
3. Freiheit zum Glauben | 175 |
4. Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit – der Beitrag des Capability-Ansatzes | 180 |
Begrifflichkeit des Capability-Ansatzes und verwendete deutsche Übersetzung | 181 |
Literatur | 181 |
Ephraim Meir Religionssensibilität und Soziale Arbeit | 183 |
Exodus als Paradigma für Engagement | 185 |
Religiosität als Humanismus | 186 |
Viele Wege, um Gott zu dienen | 187 |
Die Wahrheit | 189 |
Reinterpretation religiöser Quellen | 193 |
Texte und Identitäten | 195 |
Menschenrechte und Religion | 196 |
Literatur | 197 |
Kerstin Löchelt / Germo Zimmermann Das Konzept der Lebensbewältigung und die sozialphilosophische Anerkennungstheorie in religionssensibler Perspektive | 199 |
1. Einleitung | 199 |
2. Lebensbewältigung, Anerkennung und Religionssensibilität | 200 |
3. Perspektiven für eine religionssensible Soziale Arbeit | 210 |
Literatur | 212 |
Dörthe Vieregge Religionssensibilität in der Jugendhilfe – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter Jugendlichen und Mitarbeitenden in einer diakonischen Einrichtung | 214 |
1. Fragestellung, Methodologie und Sample der Studie | 215 |
2. Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen | 217 |
3. Ergebnisse der Befragung von Mitarbeitenden | 223 |
4. Fazit | 224 |
Literatur | 226 |
Eckhard Frick / Klaus Baumann Spiritualität – Bedürfnis und Begehren | 228 |
Empirische Forschung und theologisch-philosophische Reflexion können voneinander lernen | 228 |
1. Einleitung: Sonnenstrahl und Lineal | 228 |
2. Empirische Erforschung und die funktionale Sicht von Spiritualität und Religion(en) | 229 |
3. Jenseits der Funktionen: neun Thesen zur größeren Sehnsucht | 236 |
4. Diskussion | 241 |
5. Fazit: Das Geheimnis respektieren | 244 |
Literatur | 244 |
Ay?e Güzin Altunbay Die sozialpädagogische Arbeit mit Fremden | 247 |
Ein transkulturell-psychiatrischer Beitrag | 247 |
1. Die Gründe und Folgen der Migration | 248 |
2. Migration aus der Perspektive der transkulturellen Psychiatrie | 251 |
3. Das Modell der Emotionslogik bei der Begegnung zweier Fremder | 257 |
4. Europa als „Zwischenraum“ der Begegnung | 260 |
5. Schlussfolgerung | 263 |
Literatur | 263 |
Dritter Teil: Handlungskonzepte und Methoden | 266 |
Michael Tüllmann / Sylke Kösterke Religions- und Kultursensibilität in der Jugendhilfe – ein dynamischer Prozess zwischen Theorie und Praxis | 268 |
Die zehn Prinzipien religions- und kultursensibler Jugendhilfe | 270 |
Über den persönlichen Glauben sprechen | 271 |
Religions- und kultursensibel arbeiten – Erfahrungen aus der Praxis | 272 |
Aus Krisen werden manchmal Chancen – Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen | 272 |
Zuversicht geben – Hilfe für Kinder aus erschöpften Familien | 274 |
Eine bunte Alltagsgemeinde – Das KiFaZ gibt der Diversität Raum | 276 |
Ohne Religions- und Kultursensibilität geht gar nichts! – Ambulante Betreuung geflüchteter Jugendlicher | 278 |
Wert- und Sinnfragen in der Wohngruppe – Ein Zuhause für Jugendliche aus zerbrochenen Familien | 280 |
Raum für existenzielle Themen – wichtig für die Teamentwicklung | 283 |
Resümee und Ausblick | 285 |
Astrid Giebel Spiritualität, Religiosität, Interkulturalität in der Sozialen Arbeit | 288 |
Einleitung | 288 |
1. Spiritualität als Kontext der Sozialen Arbeit | 288 |
2. Artikel 7 der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Personen | 289 |
3. Spirituell und professionell – kein Gegensatz | 291 |
4. Spirituell sein heißt, sich existenziellen Fragen zu stellen | 291 |
5. Spiritualität, Religiosität, Multikulturalität | 292 |
6. Kennzeichen von kultur- und religionssensibler Sozialer Arbeit | 293 |
7. Bleiben oder gehen? – Spiritualität im sozialen Beruf | 294 |
8. Diakonie und Liturgie – solidarische religiöse Praxis | 295 |
Nachtrag | 298 |
Literatur | 298 |
Cornelia Muth Meditation als Bildung in der Gegenwart – eine dialogpädagogische Perspektive | 300 |
Literatur | 308 |
Claudia Schulz Forschende Zugänge zu Religiosität | 310 |
Methodische Schritte für eine religionssensible Soziale Arbeit | 310 |
1. Das Anliegen der Hochschullehre: Religionssensibilität, Pluralitätskompetenz und Neugier | 310 |
2. „Das Leben ist doch heilig!“ Die Entdeckung von Weltanschauung als Thema der Sozialen Arbeit | 311 |
3. „Ein Überleben ohne Religion ist möglich.“ Herausforderungen für kirchlich beauftragte Professionelle in sozialen Handlungsfeldern | 315 |
4. Rückblick und Ausblick | 321 |
Literatur | 322 |
Kathrin Hahn Religionssensibilität in der Beratung | 323 |
Ein Beitrag zur Ausrichtung des methodischen Handelns | 323 |
1. Beratung in der Sozialen Arbeit | 325 |
2. Dimensionen religionssensiblen Handelns in der Beratung | 326 |
3. Fazit: Was heißt nun Religionssensibilität? | 336 |
Literatur | 337 |
Anita Hüseman Religion ins Spiel bringen | 339 |
Erlebnis- und handlungsorientierte Methoden für eine religionssensible Arbeit in Gruppen | 339 |
Einleitung | 339 |
1. Religionssensible Soziale Arbeit in und mit Gruppen?! | 340 |
2. Haltungen für eine religionssensible Arbeit mit Gruppen | 343 |
3. Erlebnis- und handlungsorientierte Methoden in religionssensibler Sozialer Arbeit mit Gruppen | 347 |
Fazit | 351 |
Literatur | 352 |
Frank Düchting Klopfet an, so wird euch aufgetan – Religion im Gemeinwesen | 353 |
1. Potenziale erschließen | 354 |
2. Eigeninteressen und Gemeinwohl | 356 |
3. Plattformen bauen und entwickeln: Religionssensibilität im Stadtteil | 359 |
4. Fazit | 362 |
Literatur | 363 |
Alexander-Kenneth Nagel / Mehmet Kalender Religion Raum geben: Religiöse Sensibilisierung in pluralen Raumarrangements | 365 |
1. Einleitung | 365 |
2. Räume der Stille | 368 |
3. Gärten der Religionen | 372 |
4. Vergleichende Schlussbetrachtung | 377 |
Literatur | 379 |
Vierter Teil: Religionssensibilität in Organisationen und ausgewählten Handlungsfeldern | 382 |
Friedemann Green Neu anknüpfen an alten Wurzeln – Religions- und Kultursensibilität aus Trägerperspektive | 384 |
Die zwei Plausibilitätsräume des Religiösen und des Professionellen | 386 |
„Stark, dass mich das mal einer fragt“ – Reaktionen auf eine Befragung | 388 |
Chancen der Profilschärfung für konfessionelle Träger | 389 |
Von den Themen der Klientinnen und Klienten zu den Themen der Mitarbeitenden | 391 |
Räume, Zeiten und Anlässe für Religions- und Kultursensibilität | 392 |
Hilfreiche Rahmenbedingungen | 393 |
Literatur | 396 |
Dierk Starnitzke Religionssensibilität konfessioneller Träger Sozialer Arbeit im Kontext der modernen Gesellschaft | 397 |
1. Die interne Relevanz des Themas | 397 |
2. Äußere Einflussfaktoren | 398 |
3. Stärkung religiöser Codierung | 400 |
4. Religionssensibilität als Aufgabe der Organisation | 404 |
5. Religionssensibles spezialisiertes Personal | 407 |
Literatur | 408 |
Hanns-Stephan Haas Überzeugungspluralismus und Religionssensibilität | 410 |
Zur unternehmerischen Gestaltungsaufgabe einer zukunftsentscheidenden Spannung | 410 |
1. Vorklärung der Begriffe und Klärung der Absicht | 410 |
2. Unternehmerische Praxisbeispiele | 411 |
3. Theoretische Verschränkung oder: Was „Überzeugungspluralismus“ und „Religionssensibilität“ voneinander lernen können | 417 |
Literatur | 419 |
Andreas Theurich Religionssensibilität in Führungskontexten Sozialer Arbeit und Diakonie | 420 |
1. Einleitung | 420 |
2. Führung – kein Thema Sozialer Arbeit als personenbezogene soziale Dienstleistung? | 421 |
3. Religion – (k)ein Thema in Organisationen (der Sozialen Arbeit)? | 424 |
4. Religionssensible Führung und workplace spirituality | 425 |
5. Religionssensibilität als kollektive Übersetzungstätigkeit | 430 |
Literatur | 431 |
Wolfgang Bayer Plädoyer für eine Sinn-suchende Psychiatrie | 437 |
Sinnsuche in der Psychiatrie | 439 |
Die Wende zur sozialen Psychiatrie und ihre Tücken | 440 |
Psychiatrie-Erfahrene fordern mehr Sinn | 442 |
Herausforderungen | 444 |
Literatur | 445 |
Carsten Mai Glauben in der Pflege | 446 |
Ein Projekt zur Entwicklung von Religionssensibilität an der Evangelischen Berufsschule für Pflege des Rauhen Hauses | 446 |
1. Ausgangssituation | 446 |
2. Entwicklung | 447 |
3. Umsetzung im Unterricht: Das Modul Glauben | 453 |
4. Vorläufiges Fazit | 454 |
Literatur | 455 |
Handan Aksünger Der Dienst am Menschen ist zugleich ein Dienst an Gott | 456 |
Gedanken aus alevitischer Perspektive | 456 |
1. Grundlagen zum Alevitentum | 457 |
2. Zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment | 462 |
3. Fazit | 467 |
Literatur | 467 |
Fünfter Teil: Spezifische Perspektiven aus konfessionellen Kontexten | 470 |
Özlem Nas Religionssensibilität als pädagogische Herausforderung und Chance | 472 |
1. Einleitung | 472 |
2. Religion als Herausforderung | 474 |
3. Religionssensibilität als Chance – ein Praxisbeispiel | 477 |
4. Fazit und Ausblick | 482 |
Literatur | 484 |
Kay Kraack Die Rückkehr der Religion – Irritation, Herausforderung und Ressourcen | 486 |
1. Vorbemerkung | 486 |
2. Die Rückkehr der Religion | 487 |
3. Praxisfeld Stadtteil- und Gemeindefreizeit – die interkulturelle Realität | 488 |
4. Gemeindestrategische Entscheidungen | 493 |
5. Besondere Gesichtspunkte und Wirkungsfelder interreligiöser Kooperation | 499 |
Register | 504 |
Autorinnen und Autoren | 510 |