Buchtitel | 1 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 14 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Forschungsanliegen | 20 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 21 |
2 Zentrale Begriffe und Konzepte der Arbeit | 24 |
2.1 Der Kontext der Elementarpädagogik | 24 |
2.1.1 Kindertageseinrichtungen als sozialpädagogische Institutionen | 30 |
2.1.2 Betreuung | 31 |
2.1.3 Bildung | 32 |
2.1.4 Erziehung | 36 |
2.2 Religiöse Bildung und Erziehung in der Elementarpädagogik – Stand der Forschung | 39 |
2.2.1 Religiöse Bildung und Erziehung aus elementarpädagogischer Perspektive | 39 |
2.2.2 Religiöse Bildung und Erziehung aus religionspädagogischer Perspektive | 44 |
2.3 Religionssensible Erziehung und Bildung – eine Annäherung an den Begriff | 52 |
2.3.1 Der Aufbau des Forschungsprojekts in der Jugendhilfe | 53 |
2.3.2 Der Religionsbegriff | 56 |
2.3.3 Das Wort ‚religions-sensibel‘ | 59 |
2.3.4 Diskussion | 60 |
2.3.5 Religionssensible Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen | 61 |
2.4 Religionssensible Bildung als Bestandteil der pädagogischen Konzeption von Kindertageseinrichtungen | 63 |
2.4.1 Pädagogisches Handlungskonzept | 64 |
2.4.2 Das Leitbild einer Einrichtung | 66 |
2.4.3 Pädagogische Konzeption | 66 |
2.4.4 (Didaktische) Konzepte in Kindertageseinrichtungen | 67 |
2.4.5 Religionspädagogische Handlungstheorie/Religionspädagogisches Handlungskonzept | 71 |
2.4.6 Fazit | 73 |
3 Ausgewählte pädagogische Handlungskonzepte der Elementarpädagogik | 74 |
3.1 Erarbeitung der Untersuchungsaspekte | 76 |
3.2 Der Offene Kindergarten | 78 |
3.2.1 Hintergründe | 79 |
3.2.2 Das Bild vom Kind: Selbstgestalter seiner Entwicklung | 80 |
3.2.3 Bildungsbegriff: Auswahl von Lern- und Bildungsmöglichkeiten | 82 |
3.2.4 Die Zusammenarbeit mit Eltern: Erziehungspartnerschaft mit Eltern | 84 |
3.2.5 Kompetenzanforderungen an die Erzieherinnen: Selbstgestalter ihrer Pädagogik | 85 |
3.2.6 Diskussion | 88 |
3.2.7 Fazit | 89 |
3.3 Early Excellence | 89 |
3.3.1 Hintergründe | 91 |
3.3.2 Das Bild vom Kind: der positive Blick auf das Kind mit seinen Stärken und Kompetenzen | 93 |
3.3.3 Bildungsbegriff: Kinder lernen durch eigene Erfahrungen und Beziehungen | 94 |
3.3.4 Die Zusammenarbeit mit Eltern: Eltern als Experten ihrer Kinder | 98 |
3.3.5 Kompetenzanforderungen an die Erzieherinnen: der ethische Code und die besondere Haltung | 99 |
3.3.6 Diskussion | 99 |
3.3.7 Fazit | 100 |
3.4 Das infans-Konzept der Frühpädagogik | 100 |
3.4.1 Hintergründe | 101 |
3.4.2 Das Bild vom Kind: das Kind als Konstrukteur seiner eigenen Wirklichkeit | 104 |
3.4.3 Bildungsbegriff: Bildung als Selbstbildung im doppelten Sinn | 106 |
3.4.4 Die Zusammenarbeit mit Eltern: Sich wechselseitig auf die Perspektive des anderen einlassen | 109 |
3.4.5 Kompetenzanforderungen an die Erzieherinnen: Kindern Anregung und Hilfe für die Konstruktionsprozesse geben | 109 |
3.4.6 Diskussion | 111 |
3.4.7 Fazit | 111 |
3.5 Gesamtfazit | 112 |
3.6 Entwicklung grundlegender Kategorien innerhalb der diskutierten Konzepte für die qualitative Untersuchung | 114 |
3.6.1 Elementarpädagogik | 116 |
3.6.2 Religiöse Bildung und Erziehung | 116 |
3.6.3 Das berufliche Selbstverständnis der Erzieherin | 118 |
4 Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen | 120 |
4.1 Die Bildungs- und Erziehungspläne der Bundesländer | 120 |
4.1.1 Der Bildungsbegriff | 121 |
4.1.2 Religiöse Bildung | 122 |
4.2 Der Orientierungsplan in Baden-Württemberg | 124 |
4.2.1 Der Bildungsbegriff im Orientierungsplan in Baden-Württemberg | 126 |
4.2.2 Die Bildungs- und Entwicklungsfelder im Orientierungsplan in Baden-Württemberg | 128 |
4.2.3 Das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte, Religion | 129 |
4.2.4 Religiöse Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen – ein (religions-)pädagogisches Aufgabenfeld von Erzieherinnen | 133 |
4.3 Die Umsetzung des Bildungs- und Entwicklungsfeldes Sinn, Werte und Religion | 135 |
4.4 Ausblick: der religionspädagogische Ertrag | 140 |
5 Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen | 142 |
5.1 Die Verwendung des Begriffs der religionssensiblen Bildung und Erziehung | 144 |
5.2 Die pädagogische Begründung religionssensibler Bildung in Kindertageseinrichtungen | 147 |
5.2.1 Das Kind als Ausgangspunkt religionssensibler Bildung | 149 |
5.2.2 Religionssensibilität als Bestandteil der pädagogischen Arbeit | 150 |
5.2.3 Der Kindergarten als religionssensibler Lebens- und Erfahrungsraum | 150 |
5.2.4 Die Einrichtung als Ort gelebter Religionssensibilität | 151 |
5.2.5 Religiöse Pluralität im Kontext der religionssensiblen Bildung | 152 |
5.2.6 Religionssensibilität als sozialberufliche Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte | 153 |
5.3 Religionssensibilität – eine Schlüsselkompetenz für Erzieherinnen | 154 |
5.3.1 Schlüsselkompetenz Religionssensibilität – der Aspekt des Wissens | 155 |
5.3.2 Schlüsselkompetenz Religionssensibilität – der Aspekt des Könnens | 156 |
5.3.3 Schlüsselkompetenz Religionssensibilität – der Aspekt des Seins | 157 |
5.4 Religionssensible Bildung im Alltag | 158 |
5.4.1 Erster Handlungsgrundsatz | 158 |
5.4.2 Zweiter Handlungsgrundsatz | 159 |
5.4.3 Dritter Handlungsgrundsatz | 159 |
5.4.4 Vierter Handlungsgrundsatz | 160 |
5.4.5 Fünfter Handlungsgrundsatz | 161 |
5.5 Diskussion | 163 |
6 Forschungsmethodologie | 166 |
6.1 Forschungsgegenstand | 167 |
6.2 Forschungsfragen | 168 |
6.3 Forschungsmethode | 169 |
6.4 Qualitatives Design der Studie | 171 |
6.4.1 Planung der Studie | 173 |
6.4.2 Datenerhebung | 173 |
6.4.3 Datenaufbereitung | 175 |
6.4.4 Datenanalyse und -auswertung | 175 |
6.5 Die Leitfaden-Interviews | 181 |
6.6 Auswahl der Einrichtungen und Erzieherinnen | 185 |
6.7 Teilnehmende Beobachtung | 187 |
6.7.1 Kriterien zur Beobachtung der religionspädagogischen Angebote | 188 |
6.7.2 Kriterien zur Auswahl der religionspädagogischen Angebote | 189 |
7 Ergebnisse der Interviews | 191 |
7.1 Elementarpädagogik | 192 |
7.1.1 Offene Arbeit | 192 |
7.1.2 Early Excellence | 193 |
7.1.3 Infans | 194 |
7.1.4 Pädagogische Konzeption | 196 |
7.1.5 Fazit | 198 |
7.2 Religiöse Bildung und Erziehung | 200 |
7.2.1 Weltanschauungen und Religionen im Kindergarten | 202 |
7.2.2 Eltern | 206 |
7.2.3 Träger | 210 |
7.2.4 Kinder | 211 |
7.2.5 Religionspädagogische Praxis | 223 |
7.2.6 Religionssensible Bildung | 240 |
7.2.7 Orientierungsplan | 252 |
7.2.8 Fazit | 253 |
7.3 Berufliches Selbstverständnis der Erzieherinnen | 256 |
7.3.1 Bild vom Kind | 256 |
7.3.2 Aufgaben | 258 |
7.3.3 Religionspädagogische Kompetenzen | 261 |
7.3.4 Religiöse Kompetenzen | 263 |
7.3.5 Team | 268 |
7.3.6 Werte und Normen | 271 |
7.3.7 Offenheit als Haltung | 272 |
7.3.8 Eigene Stärken und Fähigkeiten | 274 |
7.3.9 Fazit | 275 |
7.4 Induktive Kategorien | 276 |
7.4.1 Unklarheit des Begriffs Werte | 277 |
7.4.2 Bilder schaffen | 278 |
7.4.3 Religion als schwieriges Thema | 279 |
7.4.4 Fazit | 279 |
7.5 Gesamtfazit | 280 |
8 Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung | 285 |
8.1 Beobachtungsprotokoll Beispiel 1 | 285 |
8.2 Auswertung Beispiel 1 | 286 |
8.3 Beobachtungsprotokoll Beispiel 2 | 287 |
8.4 Auswertung Beispiel 2 | 288 |
8.5 Beobachtungsprotokoll Beispiel 3 | 288 |
8.6 Auswertung Beispiel 3 | 290 |
8.7 Beobachtungsprotokoll Beispiel 4 | 291 |
8.8 Auswertung Beispiel 4 | 293 |
8.9 Fazit | 294 |
9 Diskussion der zentralen Ergebnisse im (religions-)pädagogischen Diskurs | 296 |
9.1 Zusammenfassende Darstellung der zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 296 |
9.1.1 Zentrale Ergebnisse im Bereich ‚Elementarpädagogik‘ | 297 |
9.1.2 Zentrale Ergebnisse im Bereich ‚Religiöse Bildung und Erziehung‘ | 297 |
9.1.3 Zentrale Ergebnisse im Bereich ‚Berufliches Selbstverständnis der Erzieherinnen‘ | 298 |
9.2 Reflexion der empirischen Untersuchung im Horizont der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung | 299 |
9.3 Diskussion zentraler Ergebnisse im Kontext des religionspädagogischen Diskurses | 302 |
9.3.1 Diskussion zentraler Ergebnisse aus dem Bereich ‚Elementarpädagogik‘ im Kontext des religionspädagogischenDiskurses | 303 |
9.3.2 Diskussion zentraler Ergebnisse aus dem Bereich ‚Religiöse Bildung und Erziehung‘ im Kontext des religionspädagogischen Diskurses | 304 |
9.3.3 Diskussion zentraler Ergebnisse aus dem Bereich ‚Berufliches Selbstverständnis der Erzieherinnen‘ im Kontext des religionspädagogischen Diskurses | 306 |
9.4 Die Ergebnisse im Horizont der diskutierten pädagogischen Konzepte und des religionspädagogischen Handlungskonzepts der religionssensiblen Bildung | 308 |
9.4.1 Religionssensible Bildung im Ansatz des Offenen Kindergartens | 309 |
9.4.2 Religionssensible Bildung im Ansatz von Early Excellence | 314 |
9.4.3 Religionssensible Bildung im infans-Konzept der Frühpädagogik | 320 |
9.5 Religionssensible Bildung als elementarer Bestandteil der pädagogischen Konzeption von Kindertageseinrichtungen | 328 |
9.6 Ausblick: religionssensible Bildung in der Praxis | 330 |
Anhang | 333 |
Abbildungsverzeichnis | 333 |
Tabellenverzeichnis | 333 |
Literatur | 334 |