Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
I. Einleitung | 12 |
1 Dewey und die religionsphilosophische Debatte der Gegenwart | 12 |
2 Der Stellenwert religionstheoretischer Fragen in Deweys Werk | 16 |
3 Ziel und Vorgehen der Arbeit | 18 |
II. Voraussetzung: Deweys Theorie der Wirklichkeit | 20 |
1 Kritik der Philosophie | 21 |
1.1 Der Einfluss des dualistischen Paradigmas | 23 |
1.2 Aspekte der Kritik am Dualismus | 24 |
1.2.1 Äußerer und innerer Widerspruch | 25 |
1.2.2 Projektion | 26 |
1.2.3 Mangelnde Anschlussfähigkeit an die Moderne | 28 |
1.3 Aspekte der Kritik am Monismus | 31 |
1.3.1 Ausschluss der Individualität | 32 |
1.3.2 Projektion | 34 |
1.3.3 Isolation von Erfahrungsmomenten und doktrinäre Methode | 35 |
2 Alternative: Der Empirische Naturalismus | 38 |
2.1 „Erfahrung“ und „Natur“ | 40 |
2.2 Die instrumentalistische Perspektive | 47 |
2.3 Die Idee der Kontinuität | 53 |
2.3.1 Garant der Kohärenz | 55 |
2.3.2 ‚Metaqualität‘ | 56 |
2.3.3 „Generisches Merkmal“ der Wirklichkeit | 59 |
2.3.4 Wachstum | 61 |
2.3.5 Missverständnisse des Kontinuitätsbegriffs | 63 |
2.4 Die Wirklichkeit unter dem Vorzeichen der Kontinuität | 64 |
2.4.1 Kontinuität zwischen dem Realen und dem Idealen | 65 |
2.4.2 Kontinuität zwischen natürlichen und geistigen Prozessen | 67 |
3 Ausblick: Empirischer Naturalismus und die Frage nach Gott | 74 |
III. Deweys Theorie religiösen Glaubens | 80 |
1 Kritik der Religion | 82 |
1.1 „Religion“ als kollektiver Term | 83 |
1.2 Der strukturelle Exklusivismus religiöser Institutionen | 85 |
1.3 Gott im Horizont des Supranaturalismus | 89 |
1.4 Religiöse Doktrin als Bezug auf eine aktualisierte Wirklichkeit | 98 |
2 Alternative: Ein allgemeiner Glaube | 105 |
2.1 „Das Religiöse“ als Qualität menschlicher Erfahrung | 105 |
2.2 Die allgemeine Zugänglichkeit der religiösen Erfahrungsdimension | 109 |
2.3 ‚Gott‘ im Horizont des Empirischen Naturalismus | 119 |
2.3.1 Die Bezugnahme auf Gott: Vorwegnahme eines end-in-view | 121 |
2.3.2 Die Beziehung zu Gott: Die Haltung der natural piety | 131 |
2.4 Imagination als Bezug auf eine mögliche Wirklichkeit | 137 |
3 Einwände und Präzisierungen | 145 |
3.1 Das Religiöse als Gegenbegriff zur Religion | 145 |
3.1.1 Deweys Umgang mit dem Religionsbegriff | 146 |
3.1.2 „Religiöses“ versus „Religion“: Kontexte der Unterscheidung | 150 |
3.1.3 Religiosität ohne Religion? | 156 |
3.2 Die Forderung nach Inklusion | 167 |
3.2.1 Die Entgrenzung religiöser Erfahrung | 168 |
3.2.2 Religiosität als Moment der Intelligenz | 173 |
3.2.3 Religiosität als Moment der Sittlichkeit | 180 |
3.2.4 Exkurs: Religiosität als Moment demokratischen Lebens | 187 |
3.2.5 Religiosität als Moment des Ästhetischen | 190 |
3.3 ‚Gott‘ als Erzeugnis der Imagination | 195 |
3.3.1 Deweys Einwände gegen den Supranaturalismus | 196 |
3.3.2 Deweys Einführung des Gottesbegriffs: Formale Schwierigkeiten | 198 |
3.3.3 Die Frage nach dem „Woher“ des Ganzheitsideals | 202 |
3.3.4 „Ist John Dewey ein Theist?“ | 205 |
3.3.5 Religiosität ohne Gott? | 211 |
3.3.6 Ausblick: ‚Gott‘ als infinity term | 214 |
IV. Plausibilisierung: Deweys Theorien säkularer Erfahrung | 218 |
1 Wissenschaftliche Forschung | 221 |
1.1 Die Struktur der Forschung | 222 |
1.2 Das Primat der Urteilstheorie | 233 |
1.3 Subjekt und Prädikat als Aspekte der Urteilsbildung | 236 |
1.4 Ertrag: Die Rede von Gott und das Konzept der inquiry | 242 |
2 Moralische Handlung | 246 |
2.1 Die Struktur moralischer Urteilsbildung | 247 |
2.2 Normativität als Experiment | 263 |
2.3 Gewohnheit als situative Größe | 267 |
2.4 Gewohnheit als soziale Größe | 270 |
2.5 Experimentelle Moral und Objektivität | 274 |
2.6 Ertrag: Religiosität und das Konzept der habit | 280 |
3 Künstlerische Produktion und ästhetische Rezeption | 284 |
3.1 Die Struktur ästhetisch dimensionierter Erfahrung | 286 |
3.2 Das Ästhetische als Qualität menschlicher Erfahrung | 301 |
3.3 Das Ideal der Ganzheit | 308 |
3.3.1 Qualitative Einheit | 308 |
3.3.2 Interne Kontinuität | 315 |
3.3.3 Diachrone Kontinuität | 317 |
3.3.4 Rhythmus | 320 |
3.3.5 Erfüllung | 325 |
3.4 Ertrag: Die Alterität Gottes und das Konzept der consummation | 334 |
V. Fazit | 340 |
Literatur | 344 |
1 Werke John Deweys | 344 |
2 Weitere Literatur | 346 |
Namenregister | 352 |
Sachregister | 354 |