Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Einführung | 44 |
1. Kapitel: Forschungsfeld | 46 |
A. Informationsintermediäre des Kapitalmarkts | 46 |
B. Offene Wirtschaftsgesellschaft, private Macht und Verantwortung | 47 |
C. Marktstruktur, Internationalisierung und neue Intermediationsfelder | 49 |
D. Abschlussprüfung, Bonitätsrating und Finanzanalyse als Untersuchungsfokus | 52 |
E. Gang der Untersuchung | 53 |
2. Kapitel: Begriff | 54 |
A. Eingrenzungen und Annäherungen | 54 |
I. Informationsintermediation | 55 |
II. Kapitalmarktbezug | 55 |
III. Marktzugangskontrolle | 57 |
B. Informationssammlung, -verarbeitung und -vermittlung | 58 |
I. Prüfungsstandards (IDW PS, ISA) | 59 |
II. Ratingkriterien und -modelle | 61 |
III. Finanzanalysemethoden | 62 |
C. Zertifizierung, Substituierung, Evaluation | 64 |
I. Fortbestehensprognose (going concern) | 64 |
II. Bonitätseinstufung (rating grade) | 66 |
III. Analystenempfehlung (buy, hold, sell) | 67 |
3. Kapitel: Funktionen | 68 |
A. Vertragsermöglichung (contract governance) | 68 |
I. Wirtschaftsprüfertestate (comfort letters) | 69 |
II. Bonitätsbeurteilungen (rating triggers) | 69 |
III. Finanzanalysen (deal related research) | 71 |
B. Geschäftsleiterüberwachung (Corporate Governance) | 72 |
I. Abschlussprüfer zwischen Verband und Markt (Prüfungsbericht) | 73 |
II. Ratingbasierte Unternehmensfinanzierung (rating enhancements) | 74 |
III. Finanzanalyse und Marktverbleib (non-deal related research) | 75 |
C. Marktfunktionsschutz (market governance) | 76 |
I. Pflichtprüfung zur Krisenprävention (Intermediationsobligatorium) | 77 |
II. Rating als Regulierungssubstitut (Eigenkapitalbemessung) | 78 |
III. Finanzanalyse und Informationsintegrität (regulierte Intermediation) | 79 |
4. Kapitel: Forschungsprogramm und -ziele | 82 |
A. Grundlagen | 82 |
I. Entwicklungen | 82 |
II. Ökonomik | 82 |
III. Empirik | 83 |
B. Marktzugangskontrolle | 83 |
I. Regulatorische Indienstnahme | 83 |
II. Grenzen und Regelungsfolgepflichten | 84 |
III. Rechtliche Grundstrukturen | 84 |
C. Rechtsrahmen | 85 |
I. Vertrag | 85 |
II. Partei- und Dritthaftung | 86 |
III. Berufsrecht und Regulierung | 87 |
Erster Teil: Informationsintermediation am Kapitalmarkt | 90 |
5. Kapitel: Entwicklungen | 92 |
A. Berufsstände | 93 |
I. Frühformen vor dem 19. Jahrhundert | 93 |
1. Wanderrevisoren und Buchhalter | 94 |
2. Kreditauskunfteien und Bonitätsbücher | 97 |
3. Wirtschaftsjournalismus | 98 |
II. Internationalisierung bis ins 20. Jahrhundert | 98 |
1. Industrialisierung und Auslandsinvestitionen | 99 |
2. Deutsch-Amerikanische Treuhand von 1890 | 104 |
3. Berufsstände im beginnenden 20. Jahrhundert | 106 |
III. Professionalisierung bis ins 21. Jahrhundert | 109 |
1. Berufszulassung und -ausschließlichkeit | 110 |
2. Berufsständische Aufsicht und Disziplinierung | 112 |
3. Berufsstände in der Kritik | 116 |
B. Regulierung | 121 |
I. Aufkommen im 20. Jahrhundert | 121 |
1. Pflichtprüfung | 122 |
a. Notverordnung zur Abschlussprüfung von 1931 | 122 |
b. Vergleichende Einordnung | 126 |
2. Kapitalmarktverhaltensrecht | 129 |
a. US-amerikanische Securities Legislation der 1930er-Jahre | 130 |
b. Rezeption in der Europäischen Union | 133 |
3. Anerkennungserfordernisse | 136 |
a. US-amerikanische NRSRO-Registrierung 1973 | 136 |
b. Europäisches Registrierungsmodell 2009 | 138 |
II. Rollenausformungen bis ins 21. Jahrhundert | 140 |
1. Anteilseignerinteressen (shareholders' watchdog) | 141 |
2. Öffentliche Interessen (public watchdog) | 143 |
3. Krisenbewältigung (insbesondere Enron 2001) | 147 |
III. Weichenstellungen im 21. Jahrhundert | 152 |
1. Verdichtung der Pflichtengerüste, Aufsicht und Sanktion | 152 |
2. Rückbau regulatorischer Ratingindienstnahmen (Dodd-Frank Act 2010) | 153 |
3. Wettbewerb und Systemschutz | 157 |
C. Markt | 160 |
I. Nachfrageseite | 160 |
1. Emittenten | 160 |
2. Anlegerpublikum | 162 |
3. Banken | 162 |
4. Institutionelle Investoren | 165 |
II. Angebotsseite | 169 |
1. Konsolidierung des Wirtschaftsprüfermarkts | 169 |
2. Anfängliche Konzentration des Ratingmarkts | 171 |
3. Wendepunkte im Markt für Finanzanalyse | 176 |
III. Kostenteilung | 177 |
1. Emittentenfinanzierung von Abschlussprüfung und Rating | 177 |
2. Investorenfinanzierung der Finanzanalyse | 178 |
3. Quersubventionierungen und Anteilseignerstrukturen | 181 |
D. Erfahrungen, Erklärungsschwächen und Klärungsbedarf (Zusammenfassung) | 186 |
6. Kapitel: Ökonomik | 190 |
A. Informationseffizienz | 191 |
I. Effizienz des Kapitalmarkts | 191 |
II. Relative Informationseffizienz | 195 |
III. Austausch- und Informationsmarkt | 196 |
B. Intermediation und Finanzsystem | 200 |
I. Informationsinternalisierung und -externalisierung | 201 |
II. Informationsintermediation als Systemdeterminante | 202 |
III. Disintermediation und Systemwechsel | 205 |
C. Finanz- und Informationsintermediation | 206 |
I. Finanzintermediäre im weiteren Sinne | 207 |
II. Informationsintermediation als abgeleitete Überwachung | 208 |
III. Multilaterales Agenturverhältnis | 211 |
D. Information, Reputation und Markt | 212 |
I. Information als hybrid privat-öffentliches Wirtschaftsgut | 212 |
II. Glaubwürdigkeit und Reputation | 214 |
III. Informations- und Reputationsmarkt | 216 |
E. Erträge der theoretischen Ökonomik (Zusammenfassung) | 218 |
7. Kapitel: Empirik | 220 |
A. Bedeutung | 221 |
I. Finanzsystem | 221 |
1. Systemeffizienz | 221 |
2. Markteffizienz | 223 |
3. Unternehmensüberwachung | 225 |
II. Investoren | 226 |
1. Informationsauswertung | 227 |
2. Standarderwartung | 227 |
3. Differenzierungen (unbeauftragte und beauftragte Leistungen) | 228 |
III. Emittenten | 229 |
1. Fremdkapital (Rating-Herabstufung von ThyssenKrupp 2003) | 230 |
2. Eigenkapital | 230 |
3. Kapitalstruktur (rating driven finance) | 232 |
B. Versagen | 232 |
I. Beurteilungsschwächen | 233 |
1. Anpassungsschwächen | 233 |
2. Überoptimismus | 235 |
3. Herdenverhalten | 236 |
II. Interessenkonflikte | 236 |
1. Absatzdruck (opinion shopping) | 236 |
2. Vergütung | 237 |
3. Leistungskombinationen (low-balling) | 238 |
III. Qualitätsstagnation | 240 |
C. Disziplinierung | 241 |
I. Reputation | 241 |
II. Haftung | 243 |
III. Regulierung | 243 |
D. Belege, Folgerungen und fortdauernde Suche (Zusammenfassung) | 244 |
Zweiter Teil: Marktzugangskontrolle durch private Dritte | 246 |
8. Kapitel: Regulatorische Indienstnahme privater Informationsintermediäre | 248 |
A. Grundsatzfragen | 248 |
I. Steuerungsprozesse | 249 |
1. Transformation der Steuerungsaufgaben | 249 |
2. Komplexität und kooperative Regulierung | 253 |
3. Transnationale Konstitutionalisierung | 255 |
II. Regelungskonzeptionen | 257 |
1. Anreizsteuerung | 258 |
a. Wohlverhaltensanreize statt Abschreckung | 259 |
b. Anreizhomogenität und -heterogenität | 260 |
c. Regulierungsparadoxon | 261 |
2. Metaregulierung | 262 |
a. Eingebettete Selbstregulierung | 263 |
b. Vereinnahmungen durch das Regelungssubjekt | 265 |
c. Komparativer Institutionenansatz | 266 |
3. Markt- und Risikoorientierung | 267 |
a. Anknüpfung an Zahlungsbereitschaften | 268 |
b. Risikoexternalisierung als Funktionsgrenze | 269 |
c. Leistungsgrenzen der Marktkräfte | 270 |
III. Verfassungsrecht | 271 |
1. Gewährleistung kapitalmarktlicher Informationsintegrität | 272 |
a. Gewährleistungsverantwortung | 273 |
b. Staatliche Gestaltungsentscheidung | 275 |
c. Staatliches und privates Ordnungswissen | 276 |
2. Staatliche Verantwortung bei hybrider Regulierung | 277 |
a. Inanspruchnahme privater Dritter | 277 |
b. Funktionale Kooperationsverhältnisse | 278 |
c. Staatliche Eigenwahrnehmung und Komplexitätsminderungen | 280 |
3. Legitimation von Expertenrecht | 281 |
a. Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft | 281 |
b. Steuerung privater Standardsetzung | 284 |
c. Legitimation transnationaler Standardsetzung | 286 |
4. Abwehr-, Schutz- und Gewährleistungsansprüche | 290 |
a. Informationsintermediation und Daseinsvorsorge | 290 |
b. Staatliche Schutzpflichten | 291 |
c. Grundrechtliche Drittwirkungen | 292 |
B. Typologie regulatorischer Indienstnahmen | 292 |
I. Verantwortungszuweisung (third-party policing) | 293 |
1. Einordnung | 293 |
2. Steuerung komplexer Interaktion zwischen Privaten | 294 |
3. Geldwäschebekämpfung als Pars pro Toto | 295 |
II. Rechtsfolgenanknüpfung (regulatory license) | 296 |
1. Einordnung | 296 |
2. Explizite und implizite Rechtsfolgenanknüpfung | 297 |
3. Bewertung durch Wettbewerbskräfte bei Umfeldkomplexität | 299 |
4. Prospektverantwortlichkeit der Banken als Pars pro Toto | 300 |
III. Marktzugangskontrolle (gatekeeping) | 301 |
1. Einordnung | 302 |
2. Relationale Überwachung der Marktteilnahme | 305 |
3. Selbstdurchsetzende Überwachung in Reputationsmärkten | 306 |
4. Mehrebenensystem der Marktzugangskontrolle | 308 |
5. Abschlussprüfung, Bonitätsrating und Finanzanalyse als Partes pro Toto | 311 |
C. Gestaltungsfaktoren | 312 |
I. Grenzen der Abschreckung Primärverantwortlicher | 313 |
II. Fehlende Anreize zum privaten Selbst- oder Fremdschutz | 314 |
III. Verhinderungsmöglichkeit und -anreize des privaten Dritten | 316 |
IV. Verhältnismäßigkeit der Kosten | 319 |
D. Folgeprobleme regulatorischer Indienstnahmen (Zusammenfassung) | 323 |
9. Kapitel: Grenzen der privaten Informationsintermediation und Regelungsfolgepflichten | 326 |
A. Funktionsgrenzen | 326 |
I. Verhaltensanomalien in der Diskussion | 327 |
1. Informationsunsicherheit | 328 |
2. Anomalien | 330 |
3. Professionalisierung | 331 |
II. Systematische Fehlanreize | 333 |
1. Heterogenität der Präferenzen | 333 |
2. Individuelle Präferenzen | 334 |
3. Anreizsteuerung | 334 |
III. Mechanismusinstabilität | 335 |
B. Typologie des Intermediationsversagens | 337 |
I. Ausbleibende Intermediation | 337 |
1. Angebotsfaktoren | 337 |
2. Nachfragestörungen | 338 |
3. Markteintrittsbarrieren | 339 |
II. Fehlerhafte Information | 340 |
1. Kollusionen | 341 |
2. Agenturprobleme | 341 |
3. Oligopole | 344 |
III. Schädliche Folgewirkungen | 345 |
1. Folgewirkung | 346 |
2. Schädlichkeit | 347 |
3. Pfadabhängigkeit | 348 |
C. Regelungsebenen | 350 |
I. Private Steuerung | 350 |
1. Vertragspraxis | 351 |
2. Kodexregeln | 351 |
3. Schwächen | 352 |
II. Berufsrechtliche Konkretisierung | 353 |
1. Selbstverwaltung | 353 |
2. Gefahren | 354 |
3. Fortentwicklung | 355 |
III. Regulatorischer Eingriff | 356 |
1. Konventionelle Regulierung | 356 |
2. Unbestimmte Rechtsbegriffe | 357 |
3. Deregulierung | 358 |
D. Regelungspflichten infolge von Funktionsgrenzen der Informationsintermediation (Zusammenfassung) | 359 |
10. Kapitel: Grundstrukturen eines Rechts der kapitalmarkt-lichen Informationsintermediation | 362 |
A. Grundstrukturen (anatomy) | 363 |
B. Regulatorische Rahmenbedingungen (regulatory strategies) | 365 |
I. Verhaltenspflichten (agent constraints) | 366 |
1. Verhaltensvorgaben (rules) | 366 |
2. Verhaltensstandards (standards) | 368 |
II. Einbindungsregeln (affiliation terms) | 369 |
1. Eintritt (entry) | 370 |
2. Austritt (exit) | 371 |
III. Durchsetzungsmodi (enforcement) | 373 |
C. Strukturen privater Ausgestaltung (governance strategies) | 373 |
I. Bestellungsrechte (appointment rights) | 374 |
1. Auswahl (selection) | 374 |
2. Abbestellung (removal) | 375 |
II. Einwirkungsrechte (decision rights) | 376 |
1. Ergebnisvorgabe (initiation) | 377 |
2. Ergebnisbeeinflussung (veto) | 378 |
III. Anreizkonformität (agent incentives) | 379 |
1. Interessenwahrung und Reputation (trusteeship) | 379 |
2. Interessenzuordnung durch Vergütung (reward) | 380 |
D. Strukturwandel – Zum Fortgang der Untersuchung | 382 |
Dritter Teil: Recht der kapitalmarktlichen Informationsintermediation | 386 |
11. Kapitel: Vertrag | 388 |
A. Regelungsprobleme, -bestand und Strukturfragen | 388 |
I. Regelungsprobleme | 389 |
1. Vertragsautonomie (Markt statt Regulierung) | 389 |
2. Grenzen privater Ordnung (Externalitäten) | 391 |
3. Freie Rechtswahl (Rechtsordnungsarbitrage) | 392 |
II. Regelungsbestand | 395 |
1. Abschlussprüfung | 395 |
2. Bonitätsrating | 396 |
3. Finanzanalyse | 399 |
III. Strukturfragen | 400 |
B. Intermediationsabsprache | 401 |
I. Pflichtenprogramm | 401 |
1. Vertragswesentliche Pflichten (Freizeichnungsgrenzen) | 401 |
a. Leistungsumfang | 402 |
b. Umfassende Haftungsfreizeichnung | 403 |
c. Grobe Fahrlässigkeit als faktischer Sorgfaltsmaßstab | 404 |
2. Sorgfalt (Stiftung-Warentest-Rechtsprechung) | 406 |
a. Verkehrsübliche Sorgfalt | 406 |
b. Neutralität, Sachkunde und Objektivität | 407 |
c. Bestimmbarkeit | 410 |
3. Treue (insbesondere Vertraulichkeit) | 411 |
a. Vertraulichkeit als Korrelat des Auftraggebervertrauens | 411 |
b. Vertraulichkeit und marktliche Informationserwartung | 412 |
c. Interessenwahrung und Marktzugangskontrolle | 413 |
II. Selbstbindung | 413 |
1. Private Wohlverhaltensregeln (codes of conduct) | 414 |
2. Bindungswirkung (Vertragsmechanismus) | 415 |
3. Einschränkbarkeit (Discount-Broker-Rechtsprechung) | 418 |
III. Drittbindung | 418 |
1. Ansätze zwischen Vertrag und Markt | 419 |
2. Durchbrechungen des Grundsatzes caveat investor | 421 |
3. Interessenkonflikte (Grundmodell des § 181 BGB) | 422 |
C. Nebenabreden | 423 |
I. Marktfunktionsschützende Klauselkontrolle (§§ 305 ff. BGB) | 424 |
II. Transparenz (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB) | 426 |
1. Zinsanpassungsklauseln im Fokus | 426 |
2. Inbezugnahme externer Ratings | 427 |
3. Intransparenter Verhaltensstandard? | 428 |
III. Angemessenheit (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB) | 429 |
1. Nachbesicherungspflichten als Beispiel | 429 |
2. Frühwarnfunktion allein zugunsten des Kreditgebers | 430 |
3. Unangemessene Klippen- und Kaskadeneffekte? | 430 |
IV. Drittinteressen (§§ 307 Abs. 1 Satz 1, 334 BGB) | 431 |
1. Ausschluss von Drittinteressen | 431 |
2. Begrenzung der Dritthaftung | 432 |
3. Grenzen des Einwendungsdurchgriffs | 434 |
D. Absprachegrenzen | 435 |
I. Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) | 436 |
1. Ausnutzung von Machtpositionen | 437 |
2. Standeswidriges Verhalten | 437 |
3. Drittschädigung (Kollusion) | 437 |
II. Unlauterkeit (§§ 1 ff. UWG i. V. m. §§ 134, 138 BGB) | 438 |
1. Mitbewerber | 439 |
2. Vertragsparteien | 441 |
3. Investor | 442 |
III. Marktmanipulation (§ 134 BGB i. V. m. Art. 15 EU-MarktmissbrauchsVO) | 443 |
E. Leistungsgrenzen des Vertragsrechts (Zusammenfassung) | 445 |
12. Kapitel: Partei- und Dritthaftung | 448 |
A. Regelungsprobleme, -bestand und Strukturfragen | 450 |
I. Regelungsprobleme | 450 |
1. Intermediär-, Emittenten- und Beraterhaftung (Mehrebenensystem) | 451 |
2. Funktionsschutz durch Haftung (gatekeeper liability) | 456 |
3. Vermögensschäden Dritter (pure economic loss) | 462 |
4. Verschuldensmaßstäbe bei Partei- und Dritthaftung | 467 |
5. Verantwortungsteilung (comparative negligence, proportionate liability) | 468 |
6. Haftungshöchstsummen (liability caps) | 473 |
7. Anwendbares Recht (Divergenzen des Schutzniveaus) | 477 |
8. Insbesondere: Haftung internationaler Ratingagenturen | 481 |
9. Insbesondere: Lokalisierung reiner Vermögensschäden | 484 |
II. Regelungsbestand | 487 |
1. Abschlussprüfer | 488 |
2. Rating | 493 |
3. Finanzanalyse | 500 |
III. Strukturfragen | 504 |
B. Parteien | 505 |
I. Emittent | 507 |
1. Prognosehaftung | 507 |
2. Einseitige Pflichtenentlastung (bespeaks doctrine) | 509 |
3. Steuerungsausfall der Haftung | 510 |
II. Abonnenten | 511 |
1. Finanzanalysen (Börsendienst-Urteil) | 512 |
2. Ratings | 513 |
C. Dritte | 515 |
I. Stand und Wandel der Diskussion | 516 |
II. Emittent | 518 |
1. Kredit- und Betriebsschutz (§§ 823 Abs. 1, 824 BGB) | 519 |
2. Vermögensschutz (§ 826 BGB) | 522 |
3. Wettbewerbsschutz (§§ 8 ff. UWG) | 524 |
III. Anleger | 525 |
1. Vertrauensschutz | 525 |
a. Vertrauenstypisierung (Prospekthaftung i. e. S.) | 526 |
b. Individualvertrauen (Vertrag mit Schutzwirkung) | 530 |
c. Sondervertrauen (Sachwalterhaftung) | 536 |
2. Vermögensschutz | 539 |
a. Spezialgesetze (§ 21 WpPG und Art. 35a EG-RatingVO) | 540 |
b. Schutzgesetze (§§ 323 HGB, Art. 6 ff. EG-RatingVO, § 34b WpHG) | 546 |
c. Sittenwidrigkeit (§ 826 BGB) | 550 |
D. Schaden, Kausalität, Beweislast | 554 |
I. Kursdifferenzschaden | 555 |
1. Vertragsabschluss- und Kursdifferenzschaden | 556 |
2. Zwei-Personen- und Marktverhältnis | 558 |
3. Begrenzung auf den Kursdifferenzschaden | 559 |
II. Preiskausalität | 560 |
1. Preisbeeinträchtigung statt Vertrauensverletzung | 560 |
2. Folgen für die Kausalitätskette (fraud on the market theory) | 561 |
3. Informationsintegrität als Schutzgut | 563 |
III. Beweislast | 563 |
1. Kausalitätsnachweis (Anscheinsbeweis) | 564 |
2. Beweisnot („Berücksichtigung“, Art. 35a EG-RatingVO) | 566 |
3. Darlegung (Erleichterungen?) | 567 |
E. Haftungshöchstsummen | 569 |
I. Gesetz | 570 |
1. Bemessung (Versicherbarkeit) | 570 |
2. Bezugsgröße (absolut oder relativ) | 573 |
3. Drittwirkung (Wertentscheidung) | 575 |
II. Vertrag | 576 |
1. Beschluss und Offenlegung (Legitimation) | 577 |
2. Gerichtliche Kontrolle (Angemessenheit) | 578 |
3. Zwingender Drittschutz (Verbote) | 580 |
III. Selbstbehalt – Korrelat der Haftungshöchstsumme | 581 |
F. Haftungsausschluss und -minderung | 582 |
I. Einwilligung des Emittenten (volenti non fit iniuria) | 583 |
II. Mitverschulden des Emittenten | 584 |
III. Mitverschulden des Drittgeschädigten | 590 |
G. Gesamtschuld und Rückgriff | 591 |
I. Intermediär und Emittent | 592 |
II. Intermediäre untereinander (multiple gatekeepers) | 593 |
H. Intermediärhaftung als Gestaltungsaufgabe (Zusammenfassung) | 595 |
13. Kapitel: Berufsrechtliche und regulatorische Pflichten | 600 |
A. Berufszugang und Verhaltenspflichten | 600 |
I. Regelungsprobleme, -bestand und Strukturfragen | 601 |
1. Regelungsprobleme | 601 |
a. Rollenausformungen | 601 |
b. Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit | 604 |
c. Berufsrecht und Regulierung | 606 |
2. Regelungsbestand | 608 |
a. Abschlussprüfung | 608 |
b. Bonitätsrating | 610 |
c. Finanzanalyse | 612 |
3. Strukturfragen | 615 |
II. Berufszugang | 615 |
1. Organisation der Mitarbeiterstruktur | 615 |
2. Offenlegung der Marktteilnahme | 617 |
3. Verbot der Leistungserbringung ohne Zulassung | 618 |
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 620 |
III. Verhaltenspflichten | 621 |
1. Organisation des Intermediationsprozesses | 622 |
a. Quellenprüfung (Nachforschung) | 622 |
b. Auswertung (Methodenverantwortung) | 626 |
c. Berichtigung und Aktualisierung (Nachverfolgung) | 628 |
2. Darbietung und Kennzeichnung | 630 |
a. Maßstab (Adressatenbezogenheit) | 630 |
b. Standardangaben (Informationsquellen und Methoden) | 632 |
c. Besondere Kennzeichnung (Verlässlichkeit) | 633 |
3. Veröffentlichungsgebote und -verbote | 634 |
a. Veröffentlichungsverbot bei Zweifeln | 634 |
b. Unbedingte Veröffentlichungspflicht? | 635 |
c. Verbot des stillen Leistungsabbruchs? | 636 |
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 638 |
IV. Rechte des Emittenten | 640 |
1. Stellungnahmen des Emittenten | 641 |
2. Öffentlicher Widerspruch und Untersagungsverlangen | 644 |
3. Verbot der Erstellung unter Ergebnisvorgabe | 646 |
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 647 |
V. Zusammenführung der Ergebnisse | 648 |
B. Unabhängigkeit | 650 |
I. Regelungsprobleme, -bestand und Strukturfragen | 650 |
1. Regelungsprobleme | 651 |
a. Interessenwahrung und Informationsintegrität | 651 |
b. Unbefangenheit, Unabhängigkeit und Interessenkonflikte | 654 |
c. Organisation, Offenlegung und Leistungsverbot | 657 |
2. Regelungsbestand | 659 |
a. Abschlussprüfung | 660 |
b. Bonitätsrating | 664 |
c. Finanzanalyse | 666 |
3. Strukturfragen | 668 |
II. Eigenverantwortlichkeit und Unbefangenheit | 669 |
1. Eigenverantwortlichkeit | 669 |
a. Organisation | 670 |
b. Offenlegung | 672 |
c. Verbot nachgelagerter Tätigkeiten (Abkühlungsphase?) | 672 |
2. Unbefangenheit | 674 |
a. Organisation (interne Rotation) | 676 |
b. Offenlegung (transparente Rotation?) | 681 |
c. Leistungsverbot (externe Rotation) | 681 |
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 684 |
III. Personelle und finanzielle Verflechtung | 685 |
1. Personelle Verflechtung | 685 |
a. Organisationspflichten als ungeeignete Lösung | 686 |
b. Offenlegung als Mindestverhaltenspflicht | 687 |
c. Leistungsverbot für unausweichliche Konfliktlagen | 687 |
2. Finanzielle Verflechtungen | 688 |
a. Organisation als mittelbare Compliance-Pflicht | 689 |
b. Offenlegung wesentlicher Eigenbeteiligungen | 690 |
c. Leistungsverbot bei Eigenbeteiligung | 691 |
d. Leistungsverbot bei Fremdbeteiligung | 692 |
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 693 |
IV. Geschäftliche Beziehungen | 693 |
1. Finanzielle Abhängigkeit | 694 |
a. Organisationspflichten als unzureichende Lösung | 695 |
b. Offenlegung der Einnahmen | 695 |
c. Leistungsverbot bei Umsatzabhängigkeit | 698 |
2. Leistungskombinationen | 700 |
a. Organisation der Informationsflüsse (Chinese walls bzw. screens) | 702 |
b. Offenlegung von Zusatzleistungen | 705 |
c. Verbot einzelner Zusatzleistungen | 708 |
d. Verbot zum Schutz des Marktvertrauens | 711 |
e. Verbot der Selbstprüfung | 713 |
f. Verbot strategischer Kombinationen (low-balling) | 714 |
g. Vollständiges Beratungsverbot | 716 |
h. Fortbestehende Probleme beim Rating | 720 |
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 723 |
V. Zusammenführung der Ergebnisse | 725 |
C. Vergütung | 727 |
I. Regelungsprobleme, -bestand und Strukturfragen | 728 |
1. Regelungsprobleme | 728 |
a. Vergütung, Reputation und Interessenkonflikte | 728 |
b. Vergütungsmodelle (issuer pay v. investor pay) | 731 |
c. Markt oder Regulierung? | 735 |
2. Regelungsbestand | 738 |
a. Abschlussprüfung | 738 |
b. Bonitätsrating | 740 |
c. Finanzanalyse | 741 |
3. Strukturfragen | 741 |
II. Vergütungsverhandlung und -gestaltung | 742 |
1. Vergütungsverhandlung mit dem Emittenten | 742 |
a. Organisation auf Emittentenseite (audit committee, financial expert) | 743 |
b. Offenlegung der Aufsichtsratsbeteiligung | 746 |
c. Teilnahmeverbote auf Intermediärseite | 746 |
2. Intermediärinterne Vergütungsgestaltung | 748 |
a. Organisation interner Vergütungsverhandlungen (remuneration committe) | 748 |
b. Offenlegung der Vergütungsstrukturen | 748 |
c. Verbot erfolgsabhängiger Vergütungen | 749 |
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 753 |
III. Missbräuchliche Vergütungsabsprachen | 754 |
1. Provisionsorientierte Vorableistungen (opinion shopping) | 754 |
a. Organisationspflichten als ungeeignete Lösung | 754 |
b. Offenlegungspflichten als unvollständiger Ansatz | 755 |
c. Vergütungszwang für Vorabbewertungen (fee for service) | 757 |
2. Vergütungserzwingung durch unbeauftragte Leistungen (unsolicited rating) | 758 |
a. Organisationspflichten als unzureichende Lösung | 759 |
b. Offenlegung unbeauftragter Leistungen | 760 |
c. Leistungsverbot bei Missbrauch | 761 |
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 762 |
IV. Zusammenführung der Ergebnisse | 764 |
Zusammenfassung | 766 |
Einführung: Forschungsfeld, Begriff, Funktionen | 767 |
1. Kapitel: Forschungsfeld | 767 |
2. Kapitel: Begriff | 768 |
3. Kapitel: Funktionen | 769 |
Erster Teil: Informationsintermediation am Kapitalmarkt | 770 |
5. Kapitel: Entwicklungen | 770 |
6. Kapitel: Ökonomik | 772 |
7. Kapitel: Empirik | 773 |
Zweiter Teil: Marktzugangskontrolle durch private Dritte | 774 |
8. Kapitel: Regulatorische Indienstnahme privater Informationsintermediäre | 774 |
9. Kapitel: Grenzen der privaten Informationsintermediationund Regelungsfolgepflichten | 775 |
10. Kapitel: Grundstrukturen eines Rechts der kapitalmarktlichenInformationsintermediation | 777 |
Dritter Teil: Recht der kapitalmarktlichen Informationsintermediation | 779 |
11. Kapitel: Vertrag | 779 |
12. Kapitel: Partei- und Dritthaftung | 780 |
13. Kapitel: Berufsrechtliche und regulatorische Pflichten | 782 |
A. Berufszugang und Verhaltenspflichten | 782 |
B. Unabhängigkeit | 784 |
C. Vergütung | 787 |
Literaturverzeichnis | 790 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 854 |
I. Europäische Union | 854 |
II. Deutschland | 854 |
III. USA | 857 |
IV. Weitere | 858 |
1. Australien | 858 |
2. Frankreich | 858 |
3. Österreich | 858 |
4. Vereinigtes Königreich | 858 |
Sachverzeichnis | 860 |