Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 20 |
1. Teil: Der europäische Regulierungsverbund für elektronische Kommunikation | 30 |
I. Governance als rechtwissenschaftliches Analysekonzept | 34 |
1. Hierarchie | 38 |
2. Verhandlungen | 40 |
3. Netzwerke | 41 |
4. Wettbewerb | 43 |
II. Regelungsstrukturen des Regulierungsverbundes | 44 |
1. Der europäische Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation | 45 |
2. Akteure und institutionelle Architektur | 53 |
a) Die nationalen Regulierungsbehörden als strategiefähige Regulierungsakteure | 55 |
b) Die Kommission als zentrale Aufsichts- und Monitoringinstanz | 59 |
c) Institutionalisierung der Kooperationsbeziehungen im GEREK | 62 |
(1) Die European Regulatory Group (ERG) | 63 |
(2) Gremium Europäischer Regulierungsstellen (GEREK) | 66 |
d) Kommunikationsausschuss (COCOM) | 77 |
3. Das prozedurale Design des Regulierungsverbundes | 80 |
a) Strukturen des mitgliedstaatlichen Marktregulierungsverfahrens | 81 |
(1) Marktdefinition | 82 |
(2) Marktanalyse | 87 |
(3) Implementation von Abhilfemaßnahmen | 88 |
(4) Nationales Konsultationsverfahren | 93 |
b) Kontextualisierung des Marktregulierungsverfahrens | 95 |
(1) Harmonisierung und Kohärenzsicherung durch Regulierungsziele | 95 |
(2) Materielles Framing des Marktregulierungsverfahrens | 97 |
aa) Märkteempfehlung der Kommission | 97 |
bb) Leitlinien der Kommission zur Marktanalyse | 104 |
cc) Entscheidung zur Festlegung länderübergreifender Märkte | 106 |
dd) Harmonisierungsempfehlungen und -entscheidungen | 107 |
(3) Prozedurale Kontextualisierung des Marktregulierungs-verfahrens | 111 |
aa) Die Konsolidierung der Maßnamen als prozedurales Grundmodell | 112 |
bb) Vetoverfahren | 120 |
cc) Ko-Regulierungsverfahren | 127 |
dd) Erlass einstweiliger Regulierungsmaßnahmen | 134 |
ee) Multilaterales Verfahren zur gemeinsamen Marktanalyse | 135 |
ff) Verfahrensempfehlung der Kommission | 135 |
4. Das Governanceregime des Regulierungsverbundes | 136 |
a) Hierarchische Handlungskoordination durch die Kommission | 136 |
b) Verhandlungssysteme der Kooperationsverfahren | 139 |
c) Institutionalisierte horizontale Kooperation als Netzwerk des Verbundes | 141 |
d) Ideeller Wettbewerb zwischen den Regulierungsbehörden? | 142 |
III. Funktionen und Wirkungen des Regulierungsverbundes | 143 |
1. Dezentralität und Europäisierung der Regulierung | 144 |
2. Erzeugung und Verarbeitung von Regulierungswissen | 147 |
3. Dynamische Rechtsproduktion durch administrative Akteure | 153 |
4. Gewährleistung von Kohärenz, Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit | 159 |
5. Regelungsstrukturkomplexität und administrative Effektivität | 162 |
2. Teil: Demokratische Legitimation | 166 |
I. Legitimation in der interdisziplinären Perspektive | 169 |
1. Ausgewählte soziologische Legitimationsperspektiven | 170 |
a) Funktionaler Legitimitätsglaube und Typologie legitimer Herrschaft | 170 |
b) Empirische Akzeptanzanalysen und Legitimationsmechanismen | 173 |
c) Legitimation durch Verfahren | 174 |
d) Selbstlegitimation selbstreferentieller, autopoietischer Systeme | 180 |
2. Ausgewählte politikwissenschaftliche Legitimationskonzeptionen | 182 |
a) Legitimität durch strukturelle Diskursfähigkeit | 182 |
b) Legitimität durch limitierende und konsenssichernde Strukturen | 184 |
c) Funktionale Input- und Output-Legitimation im normativen Rahmen | 185 |
d) Legitimation durch Unparteilichkeit, Reflexivität und Nähe | 189 |
II. Demokratietheoretische Frames | 195 |
1. Die elektoral-repräsentative Demokratie | 201 |
2. Theorien der Partizipation, Assoziation und Deliberation | 204 |
a) Partizipative Demokratie: Präferenztransfer durch aktuelle Beteiligung | 205 |
b) Deliberative Demokratie: Politische Deliberation in rationalen Diskursen | 208 |
c) Assoziative Demokratie: Legitimation durch Verbandsstrukturen | 212 |
3. Ökonomische Demokratietheorien | 215 |
a) Demokratie als Wettbewerb zur Ermittlung des Entscheidungspersonals | 216 |
b) Demokratie als Markt der Nutzenoptimierer | 217 |
c) Ökonomischer Konstitutionalismus | 219 |
4. Komplexe Demokratie: „Zwischen Utopie und Anpassung“ | 223 |
III. Legitimation im traditionellen Modell der Rechtswissenschaft | 226 |
1. Legitimationssubjekt | 229 |
2. Legitimationsobjekt | 231 |
3. Die Modi der Legitimationsvermittlung | 232 |
a) Institutionell-funktionelle Legitimation: Eigenständigkeit der Exekutive | 232 |
b) Organisatorisch-personelle Legitimation: Hierarchische Legitimationsketten | 234 |
c) Sachlich-inhaltliche Legitimation: Entscheidungsdetermination durch Gesetz | 237 |
d) Das Legitimationsniveau als Wirkungsparameter und Kompensationsmatrix | 239 |
4. Administrative Organisationsformen unter Rechtfertigungszwang | 243 |
IV. Rekonzeptionalisierung exekutiver Legitimation | 248 |
1. Prinzipiencharakter und Entwicklungsoffenheit der grundgesetzlichen Demokratie | 250 |
2. Pluralisierung und Ausdifferenzierung des Legitimations-subjekts | 253 |
3. Rekonfiguration personeller und organisatorischer Legitimation | 265 |
a) Fiktionen personell-organisatorischer Legitimation im klassischen Modell | 265 |
b) Modifizierte personelle und organisatorische Legitimationskontexte | 271 |
(1) Amtsidentität und Neutralitätspflicht als soziale Rollendefinition | 273 |
(2) Effektive Verantwortlichkeitskontexte: Accountability- Perspektiven | 274 |
(3) Stabilisierung der Verantwortlichkeit durch Transparenz und Publizität | 281 |
(4) Administrative Responsivität | 284 |
(5) Organisationsrecht als Legitimationsressource | 286 |
4. Rekonfiguration sachlich-inhaltlicher Legitimation | 287 |
a) Wirkungsgrenzen materiell-gesetzlicher Determination | 289 |
b) Modifizierte sachlich-inhaltliche Legitimation | 293 |
(1) Framing exekutiver Rechtskonkretisierung durch legislative Finalprogramme | 294 |
(2) Prozedurale Kontextualisierung der Rechtskonkretisierung | 295 |
(3) Legislative Kontrolle prozedural-finaler Vollzugs-kontexte | 297 |
(4) Judikative Stabilisierung sachlich-inhaltlicher Legitimationskontexte | 299 |
5. Konturierung institutioneller und funktionaler Legitimation | 300 |
6. Pluralisierung der Legitimationsmodi | 300 |
7. Partizipative Legitimation | 302 |
a) Ablehnung im klassischen Modell: Das Problem demokratischer Allgemeinheit | 303 |
b) Regelungsstrukturelle und soziale Funktionen der Partizipation | 305 |
c) Die normative Basis partizipativer Legitimationsargumente | 307 |
d) Strukturierungsaufgaben, Probleme und Kompensationsstrategien | 310 |
e) Partizipative Legitimation in der neueren Rechtsprechung des BVerfG | 315 |
8. Legitimation durch Deliberation | 316 |
9. Output-Legitimation: Funktionales Legitimationsargument oder normative Bedingung exekutiver Regelungsstrukturen? | 319 |
10. Legitimation durch institutionelles Design: Unabhängige Behörden | 326 |
a) Unabhängige Verwaltungsträger im kursorischen Vergleich | 328 |
(1) Independent Regulatory Commissions in den Vereinigten Staaten | 329 |
(2) Non-Departmental Bodies und Executive Agencies im Vereinigten Königreich | 335 |
(3) Unabhängiger Behörden in Frankreich | 339 |
b) Legitimationsargumente institutioneller Unabhängigkeit | 346 |
(1) Legitimation durch funktionale Adäquanz des institutionellen Designs | 346 |
(2) Hypothetische und aktuelle Input-Legitimation | 349 |
(3) Sektoraler Repräsentations- und Partizipationskontext | 351 |
(4) Institutionalisierte Unparteilichkeit und „negative Allgemeinheit“ | 354 |
(5) Strukturelle Bedingungen der Legitimation durch Unabhängigkeit | 356 |
11. Operationalisierung des Legitimationsniveaus | 358 |
12. Legitimationsverantwortung und Verfassungsgerichtsbarkeit | 363 |
13. Inkongruenz von Legitimationskontexten in Mehrebenesystemen . | 364 |
3. Teil: Legitimationsstrukturen der Europäischen Union | 368 |
I. Die basale Legitimationsstruktur der Europäischen Union | 368 |
1. Das duale, repräsentative Legitimationsmodell der Union | 378 |
2. Von der dualen zur komplexen Legitimationsstruktur der Union | 388 |
3. Der Beitrag mitgliedstaatlicher Parlamente zur unionalen Legitimation | 398 |
4. Die Europäische Kommission im Legitimationsgefüge der Union | 400 |
II. Strukturelle Legitimationsprobleme und Entwicklungsperspektiven | 403 |
1. Entwicklungsbedürftigkeit des unionalen Parlamentarismus | 403 |
2. Verantwortungsindifferenz in der unionalen Kompetenzordnung | 404 |
3. Konkretisierungsbedürftigkeit der neuen Legitimationsmodi | 406 |
4. „Legitimationskonkurrenzen“ im unionalen Mehrebenensystem | 407 |
5. Mehrdimensionalität der Legitimationsstrukturen | 408 |
6. Strukturelle Inkongruenz des unionalen Legitimationsgefüges | 408 |
7. Legitimation der Integrationsrechtsprechung des EuGH | 411 |
8. Entwicklungsperspektiven | 414 |
III. Legitimationsstrukturen im europäischen Verwaltungsraum | 415 |
1. Primärrechtliche Verankerung der Verwaltungsstrukturen | 418 |
2. Basislegitimation des europäischen Verwaltungsraums | 421 |
3. Eindimensionale Legitimationsstruktur der unionalen Eigenverwaltung | 423 |
4. Legitimationsprobleme der Eigenverwaltung durch Unionsagenturen | 425 |
a) Exekutivagenturen | 427 |
b) Regulierungsagenturen | 428 |
5. Multipolare Legitimation des indirekten Vollzugs | 437 |
6. Verantwortungszuordnung in vertikal gestuften Vollzugsgliederungen | 441 |
7. Legitimationsprobleme und -strategien im unionalen Komitologiesystem | 443 |
a) Restrukturierung der unionalen Komitologie | 445 |
b) Funktionen des Ausschusswesens | 448 |
c) Legitimationsprobleme der Komitologie | 451 |
d) Kompensierende Legitimationsstrategien | 454 |
e) Zusammenführung: Legitimationsprobleme und -strategien der Komitologie | 459 |
8. Horizontale Kooperation beim indirekten Vollzug | 459 |
a) Amtshilfe und informationelle Kooperation | 460 |
b) Anerkennungen, Referenzentscheidungen und transnationale Rechtsakte | 461 |
(1) Anerkennungspflichten | 461 |
(2) Referenzentscheidungsverfahren | 462 |
(3) Transnationale Rechtsakte | 463 |
aa) Aufhebung der transnationalen Wirkung | 465 |
bb) Aktualisierung der Legitimationsbeziehung durch Referenzentscheidungen | 466 |
cc) Verstärkte sachliche Determination | 467 |
dd) Strukturelle Europäisierung und interadministratives Vertrauen | 468 |
ee) Horizontale Legitimationsrepräsentation | 470 |
9. Vernetzung in den europäischen Verwaltungsverbünden | 472 |
4. Teil: Legitimationsprobleme des Regulierungsverbundes | 476 |
I. Basale Legitimationsstrukturen des Regulierungsverbundes | 476 |
1. Personelle Legitimation der Akteure | 477 |
a) Kommission im unionalen personellen Legitimationszusammenhang | 478 |
b) Die Bundesnetzagentur als mitgliedstaatliche Regulierungsbehörde | 479 |
(1) Organisationsstruktur und Verfahren der Bundesnetzagentur | 479 |
(2) Personelle Legitimation des Präsidiums der Bundesnetzagentur als Zielkonflikt mit dem europäischen Rechtsrahmen | 482 |
c) Personelle Legitimationsstrukturen im GEREK | 485 |
d) Akteurslegitimation des Kommunikationsausschusses (COCOM) | 487 |
e) Zwischenergebnis: Multipolarität der Akteurslegitimation | 487 |
2. Ebenenzuordnung einer verschränkten sachlich-inhaltlichen Legitimation | 488 |
3. Funktional-institutionelle Basislegitimation des Regulierungsverbunds | 493 |
II. Legitimationsprobleme des Regulierungsverbundes | 494 |
1. Irritation des mitgliedstaatlichen Legitimationskontextes durch externe Handlungsbeiträge | 495 |
a) Vertikale Ingerenz- und Interventionsrechte der Kommission | 496 |
b) Horizontale Interventionsrechte der Regulierungsbehörden und des GEREK | 497 |
2. Verantwortungsdiffusion durch prozedurale und institutionelle Komplexität | 498 |
a) Prozedurale Integration und Verantwortungszurechnung | 499 |
b) Verantwortungsteilung in der tertiären Rechtssetzung | 502 |
c) Verantwortungsteilungen durch institutionelles Design | 504 |
3. Strukturelle und politische Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden | 507 |
a) Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden im europäischen Rechtsrahmen | 507 |
(1) Funktionale Trennung | 507 |
(2) Ausgliederung aus gubernativen Steuerungszusammenhängen | 508 |
(3) Entpolitisierung der Regulierung durch innerexekutive Gewaltengliederung | 512 |
(4) Kognitive Dimensionen der Sektorspezialisierung und Unabhängigkeit | 517 |
b) Unabhängigkeit des GEREK | 518 |
c) Die Bundesnetzagentur als unabhängige Regulierungsbehörde? | 519 |
d) Unabhängigkeit und demokratische Verwaltungslegitimation | 528 |
e) Zwischenergebnis: Notwendigkeit ergänzender Legitimationsmechanismen | 534 |
4. Regulatorische Strategiefähigkeit und sachlich-inhaltliche Legitimation | 535 |
a) Strategisch-dynamische Rechtsproduktion der Regulierungsbehörden | 535 |
b) Das Verbot von Strukturierungen der strategisch-dynamischen Regulierungsfunktion durch die mitgliedstaatliche Legislative | 538 |
c) Lockerung der sachlich-inhaltlichen Legitimation | 545 |
(1) Die Kritik der parlamentsfreien Verbundexpertokratie und die Forderung nach legislativer Nachverdichtung des materiellen Regulierungsrechts | 545 |
(2) Regelungsstrukturimmanente Kompensationen | 547 |
aa) Regulatorische Zielvorgaben und Prozeduralisierung | 547 |
bb) Ebenenverschiebung legislativer Programmierung und politischer Diskurse | 554 |
d) Konkretisierungs- und Ergänzungsbedürftigkeit der sachlich-inhaltlichen Legitimationsmechanismen | 556 |
5. Regulatorische Strategiefähigkeit und effektiver Rechtsschutz | 557 |
a) Rechtsschutz und sachlich-inhaltliche Legitimation | 558 |
b) Reduktion verwaltungsgerichtlicher Kontrolldichte | 559 |
c) Effektiver Rechtschutz durch Re-Konditionalisierung | 560 |
d) Verrechtlichte Zweckmäßigkeitsprüfungen | 565 |
e) Ausrichtung des Rechtschutzes auf prozedural-finale Regelungsstrukturen | 567 |
f) Schließung von Rechtsschutzlücken durch einen Rechtschutzverbund | 572 |
g) Rechtsschutz zur Absicherung partizipativer Legitimationsargumente | 577 |
6. Prozedural-institutionelle Komplexität und Regelungsstruktureffektivität | 578 |
7. Zwischenfazit: Ergänzungsbedürftigkeit des Legitimationszusammenhangs | 580 |
5. Teil: Das novellierte Legitimationsmodell des europäischen Regulierungsverbundes | 586 |
I. Kompensation verbundspezifischer Irritationen des mitgliedstaatlichen Legitimationskontextes | 590 |
1. Unional vermittelte Legitimation vertikaler Kommissionshandlungen | 590 |
2. Horizontale Akteursbeiträge im unionalen Legitimationskontext | 592 |
3. Horizontale Legitimationsrepräsentation für horizontale Akteursbeiträge | 593 |
II. Reduktion von Verantwortungsteilungen und institutionelle Konsolidierung | 594 |
1. Institutionelle und kompetenzielle Zentralisierung der Regulierung | 595 |
2. Prozedurale Komplexitätsreduktion | 597 |
3. Verantwortlichkeit durch Akteursreduktion bei der tertiären Rechtssetzung | 598 |
4. Konsolidierung der institutionellen Verantwortlichkeit | 599 |
5. Verbleibende Problemlagen der Verantwortungszuordnung | 600 |
III. Legitimation durch Transparenz und Publizität | 600 |
1. Transparenz- und Publizitätspflichten im europäischen Rechtsrahmen | 601 |
a) Transparente Handlungsbeiträge der Kommission | 602 |
b) Transparenz und Publizität im GEREK | 604 |
c) Transparenzpflichten der Komitologie-Verordnung für das COCOM | 605 |
d) Ergänzungsbedürftigkeit der Transparenz- und Öffentlichkeitspflichten der nationalen Regulierungsbehörden | 606 |
2. Transparenz durch Publizitäts- und Berichtspflichten der Bundesnetzagentur | 608 |
a) Konkrete Transparenz- und Publizitätspflichten in der Marktregulierung | 608 |
b) Öffentlichkeit des Beschlusskammerverfahrens | 611 |
c) Transparenzsichernde Berichtspflichten | 612 |
IV. Legitimationswirkungen final-prozeduraler Regelungsstrukturen | 616 |
1. Legitimationsfunktion der Regulierungsziele und -grundsätze | 616 |
a) Regulierungsziele und -grundsätze im europäischen Rechtsrahmen | 617 |
b) Regulierungsziele im Telekommunikationsgesetz | 621 |
2. Legitimationsfunktion der Definition von Regulierungsinstrumenten | 622 |
3. Materielle Legitimation durch prozeduralen Kontext | 623 |
a) Prozedurale Kontextualisierung im Regulierungsverbund | 626 |
b) Ergänzende prozedurale Kontextualisierungen im TKG | 628 |
4. Legitimatorische Relevanz der Beiträge von Kommission und GEREK | 629 |
5. Zwischenergebnis: Funktionale Bedingungen der materiellen Legitimation durch finale und prozedurale Regelungsstrukturen | 631 |
V. Legitimation durch Partizipation und Deliberation | 632 |
1. Partizipative Konsultationspflichten der Kommission | 638 |
2. Partizipative Konsultationen bei der Reform des Rechtsrahmens | 642 |
3. Partizipative Konsultationsmechanismen im GEREK | 644 |
4. De lege ferenda: Institutionalisierung der Partizipation im „Regulierungsforum“ | 646 |
5. Strukturierte Partizipation und Deliberation im nationalen Konsultationsverfahren | 647 |
6. Endnutzerbezogene Konsultationsmechanismen | 653 |
7. Legitimationsfunktion des justizförmigen Beschlusskammerverfahrens | 654 |
8. Öffentliche Erörterung der Vorhabenpläne | 662 |
9. Aufsicht über den Partizipations- und Deliberationskontext | 663 |
VI. Die Legitimationswirkung verbundinterner Kontrollmechanismen und Verantwortlichkeitsbeziehungen: peer accountability | 664 |
1. Vertikale Aufsicht durch die Kommission und Aufsicht der Kommission | 665 |
2. Horizontale Aufsicht durch einen peer review | 667 |
3. Leistungsgrenzen und Wechselwirkungen der peer accountability | 668 |
VII. Legitimation durch parlamentarische Aufsichts- und Kontrollinstitutionen | 669 |
1. Referenzmodelle parlamentarischer Aufsichts-und Kontrollinstitutionen | 675 |
a) Instrumente und Institutionalisierungen parlamentarischer Kontrolle der Independent Regulatory Commissions in den Vereinigten Staaten | 676 |
(1) Kontrolle durch den Kongress | 676 |
(2) Präsidentielle Kontrolle | 679 |
b) Parlamentarische Rückkopplung der Non-Departmental Public Bodies und Executive Agencies im Vereinigten Königreich | 680 |
c) Parlamentarische Anbindung unabhängiger Behörden in Frankreich | 686 |
d) Parlamentarische Kontrollinstitutionen in Deutschland | 690 |
(1) Parlamentarische Untersuchungsausschüsse | 690 |
(2) Parlamentarisches Kontrollgremium nach Art. 45 d GG | 693 |
(3) Grundrechtsschutz durch parlamentarische Kontrollgremien | 697 |
(4) Parlamentarische Kontrolleinrichtungen in Verteidigungsangelegenheiten | 700 |
e) Zusammenführung: Mechanismen parlamentarischer Kontrolle | 702 |
f) Parlamentarische Aufsichtskonzepte und -mechanismen im Unionsrecht | 705 |
(1) Referenzen der parlamentarischen Aufsicht über unionale Exekutivakteure | 705 |
(2) EuGH und Kommission: Parlamentarische Aufsicht als Kompensation sekunddärrechtlich-organisationeller Unabhängigkeitsvorgaben | 708 |
2. De lege ferenda: Parlamentarische Aufsicht im Regulierungsverbund | 713 |
a) Unionale Ebene: Regulierungsausschuss des Europäischen Parlaments | 713 |
(1) Institutionelles Design | 714 |
(2) Die Kommissionsbeiträge als Aufsichtsgegenstand | 715 |
(3) Parlamentarische Aufsicht über das GEREK | 720 |
(4) Parlamentarische Meta-Aufsicht über die Finalprogrammierung | 721 |
b) Mitgliedstaatliche Ebene: Regulierungsausschüsse der Parlamente | 725 |
(1) Der Beirat der Bundesnetzagentur als parlamentarisches Aufsichtsorgan | 726 |
(2) Institutionelle Restrukturierung: Regulierungsausschuss des Bundestages | 736 |
(3) Objekte, Mechanismen und Funktionen der mitgliedstaatlichen Aufsicht | 737 |
(4) Parlamentarisches Ombudsgremium beim Regulierungsausschuss | 745 |
c) Parlamentarischer Aufsichts- und Kontrollverbund | 746 |
VIII. Absicherung der Regelungsstruktureffektivität durch Review | 748 |
1. Reviewmechanismen im europäischen Rechtsrahmen | 748 |
2. Berichts- und Novellierungspflichten im TKG | 751 |
3. Mechanismen der kognitiven Öffnung und Wissenserzeugung | 754 |
4. Zwischenergebnis | 757 |
IX. Legitimation durch die Qualität administrativen Outputs? | 758 |
X. Legitimation durch Unabhängigkeit | 760 |
1. Output-Legitimation durch Unabhängigkeit | 762 |
2. Sektoraler Repräsentations- und Partizipationskontext | 764 |
3. Legitimationswirkung der Unparteilichkeit | 766 |
XI. Der sektorale Legitimationsverbund | 768 |
Literatur | 770 |
Sachregister | 802 |