Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 17 |
1.2 Skizzierung des Vorgehens | 19 |
2 Reorganisation im öffentlichen Sektor | 22 |
2.1 Das tradierte Organisationsmodell und seine Dysfunktionalitäten | 22 |
2.2 Die dominierenden Reformkonzepte | 30 |
2.2.1 Das Konzept des New Public Management | 33 |
2.2.2 Das neue Steuerungsmodell | 42 |
2.3 Veränderungsprozesse gestalten | 58 |
2.3.1 Betriebswirtschaftlich-instrumentelle Perspektive | 62 |
2.3.2 Sozial-technologische Perspektive | 66 |
2.3.3 Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse | 72 |
2.3.4 Nicht intendierte Wirkungen von Rückentwicklung | 85 |
2.4 Stand der Umsetzungsdiskussion | 89 |
3 Theoretischer Bezugsrahmen | 103 |
3.1 Reorganisation und (Mikro-)Politik | 103 |
3.2 Die strategische Organisationsanalyse nach Crozier und Friedberg | 107 |
3.2.1 Die Organisation als soziales Handlungsfeld | 108 |
3.2.2 Die Organisation als Machtsystem | 110 |
3.3 Kritik und konzeptionelle Weiterentwicklungen | 123 |
3.3.1 Die strukturelle Bedingtheit von Macht(-Ressourcen) | 123 |
3.3.2 Die Spezifizierung des Spiele-Konzeptes | 126 |
3.3.3 Die systematische Analyse (mikro-)politischer Situationen | 130 |
3.4 Empirische Befunde der Verwendungsforschung | 160 |
3.5 Fazit und konzeptioneller Bezugsrahmen | 170 |
4 Methodisches Vorgehen | 174 |
4.1 Der Forschungsansatz | 174 |
4.2 Die Rolle der (Aktions-)Forscherin | 181 |
4.3 Erhebungsverlauf und Erhebungsverfahren | 185 |
4.4 Darstellung und Auswertung des empirischen Materials | 189 |
4.5 Anmerkungen zu forschungsethischen Frage | 195 |
5 Betriebsfallstudie | 199 |
5.1 Einleitung und Überblick | 199 |
5.2 Die Zentraleinrichtung Botanischer Garten Botanisches Museum | 199 |
5.2.1 Der Botanische Garten in Berlin-Dahlem | 199 |
5.2.2 Der strukturelle Kontext | 203 |
5.2.2.1 Die Aufbauorganisation | 203 |
5.2.2.2 Die Ablauforganisation | 207 |
5.3 Die Reorganisation | 213 |
5.3.1 Das Forschungsund Entwicklungsprojekt | 215 |
5.3.2 Die Erkenntnisse aus der Grobanalyse | 221 |
5.3.3 Die Erkenntnisse aus der Feinanalyse | 223 |
5.3.4 Feedback an die Beteiligten | 244 |
5.3.5 Die Erarbeitung des neuen Organigramms | 247 |
5.3.6 Die Umsetzungsphase | 248 |
5.3.7 Zwischenfazit | 266 |
6 Reorganisation als Machtspiel | 269 |
6.1 Die traditionellen AkteurInnen | 271 |
6.1.1 Ihre Ressourcen im Routinespiel | 272 |
6.2 Die AkteurInnen in der Regelsetzungsphase | 285 |
6.3 Die AkteurInnen in der Regelinterpretationsphase | 288 |
6.3.1 Die BeraterInnen und BegleitforscherInnen als Meta-Spieler | 290 |
6.3.2 Der Kampf der Häuptlinge | 294 |
6.3.3 Die Beschäftigten und ihre Interessenvertretung | 299 |
6.4 Die Regelumsetzungsphase | 304 |
6.4.1 Widerstand als politischer Abstimmungsprozess | 305 |
6.4.2 Der Kampf der Systeme | 307 |
7 Schlussbetrachtungen und Ausblick | 314 |
7.1 Rückblickende Betrachtung der Vorgehensweise | 314 |
7.2 Zusammenfassung der Ergebnisse | 317 |
7.3 Folgerungen für die Praxis und weiterer Forschungsbedarf | 322 |
Literaturverzeichnis | 326 |
Anhang | 348 |