GELEITWORT | 7 |
VORWORT | 9 |
INHALTSVERZEICHNIS | 11 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 14 |
TABELLENVERZEICHNIS | 16 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 17 |
I. Einleitung | 19 |
I.1 Das Forschungsmodell des Engaged Scholarship | 21 |
I.2 Die Problemidentifikation als Motivation der Arbeit | 25 |
I.3 Grundsätzliche Problemformulierung und Relevanz | 27 |
I.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 30 |
II. Spezifika konzerninterner Dienstleistungen und Dienstleister | 33 |
II.1 Allgemeine Begriffsbestimmung von Dienstleistungen | 33 |
II.1.1 Ausgewählte leistungsbezogene Typologisierung von Dienstleistungen | 37 |
II.1.2 Auswirkungen der Besonderheiten von Dienstleistungen | 38 |
II.2 Begriffsbestimmung von unternehmensinternen Dienstleistungen | 42 |
II.3 Gründe für und gegen das Outsourcing von Dienstleistungen | 45 |
II.4 Die Unternehmensform des Konzerns | 46 |
II.5 Typische Organisationsformen von Dienstleistern im Konzern | 50 |
II.5.1 Zentralbereiche | 51 |
II.5.2 Center-Konzepte | 53 |
II.5.3 Shared Service Center | 57 |
III. Organisationsgestaltung interner Märkte | 61 |
III.1 Die Funktionsweise marktlicher und hierarchischer Steuerung | 61 |
III.1.1 Das Grundverständnis von externen Märkten | 61 |
III.1.2 Gestaltung hierarchischer Steuerung | 65 |
III.1.2.1 Typische Steuerungsmechanismen in Organisationen | 65 |
III.1.2.2 Beurteilungskriterien der Organisationsgestaltung | 68 |
III.1.3 Abgrenzung der Steuerungsmechanismen | 77 |
III.2 Die Funktionsweise markttypischer Steuerung in der Hierarchie | 82 |
III.2.1 Fokussierter Literaturüberblick zum Konzept interner Märkte | 83 |
III.2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung interner Märkte | 91 |
III.2.2.1 Interne Märkte aus mikroökonomischer Modellperspektive | 91 |
III.2.2.2 Interne Märkte aus der Perspektive der Organisationsgestaltung | 96 |
III.2.2.3 Interne Märkte aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie | 101 |
III.2.2.4 Interne Märkte aus industrieökonomischer und strategieorientierter Perspektive | 114 |
III.2.2.5 Interne Märkte aus kombinierten Theorieperspektiven | 120 |
III.3 Zwischenfazit: Konkretisierung interner Märkte | 121 |
III.3.1 Modelle interner Märkte | 121 |
III.3.2 Typische Steuerungsmechanismen interner Märkte | 124 |
III.3.3 Einordnung der Marktlichkeit markttypischer Steuerungsmechanismen | 130 |
III.4 Weiterführung der Forschungsfrage und Vermutungen | 134 |
IV. Konzeption der empirischen Untersuchung | 140 |
IV.1 Methodik der vergleichenden Fallstudien-Untersuchung | 140 |
IV.1.1 Schritt 1 – Das Fallstudien-Design | 142 |
IV.1.2 Schritt 2 - Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung | 147 |
IV.1.3 Schritt 3 – Die Analyse der Fallstudien-Daten | 150 |
IV.1.4 Schritt 4 – Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 153 |
IV.2 Beschreibung der 12 Fälle und der beiden Konzerne | 154 |
IV.2.1 Fall 1: Fahrzeug-Instandhalter A | 155 |
IV.2.2 Fall 2: IT-/TK-Anbieter A | 156 |
IV.2.3 Fall 3: Facility-Manager | 157 |
IV.2.4 Fall 4: Personaldienstleister A | 158 |
IV.2.5 Fall 5: Einkauf | 159 |
IV.2.6 Fall 6: Management-Beratung | 160 |
IV.2.7 Fall 7: Bildungsdienstleister A | 161 |
IV.2.8 Fall 8: Fahrzeug-Instandhalter B | 161 |
IV.2.9 Fall 9: IT-Anbieter B | 162 |
IV.2.10 Fall 10: Caterer | 163 |
IV.2.11 Fall 11: Bildungsdienstleister B | 164 |
IV.2.12 Fall 12: Personaldienstleister B | 165 |
IV.2.13 Konzernspezifische Zusammenfassung der Fälle 1 bis 7 (Konzern A) | 165 |
IV.2.14 Konzernspezifische Zusammenfassung der Fälle 8 bis 12 (Konzern B) | 169 |
IV.3 Bewertung der internen Wettbewerbsfähigkeit | 170 |
V. Empirische Befunde der Fallstudien-Untersuchung und Hypothesengenerierung | 175 |
V.1 Beschreibung der eingesetzten Marktund Hierarchiemechanismen in den Fällen | 175 |
V.1.1 Hierarchietypische Mechanismen in den Fällen (deduktive Kategorien) | 176 |
V.1.2 Markttypische Mechanismen in den Fällen (deduktive Kategorien) | 176 |
V.1.3 Hierarchie- und markttypische Steuerungsmechanismen als induktive Kategorien | 183 |
V.2 Eignung markttypischer Mechanismen für bestimmte Dienstleistungen | 187 |
V.2.1 Marktpreisbasierte Verrechnungspreise für Dienstleistungen mit hoher Individualisierung, Immaterialität und Komplexität | 188 |
V.2.2 Gründe für die Eigenerstellung von Dienstleistungen als Einschränkung markttypischer Mechanismen | 196 |
V.3 Konsistenz der Markt-Hierarchie-Kombinationen von Steuerungsmechanismen | 203 |
V.3.1 Inkonsistente Markt-Hierarchie-Kombinationen in den Fällen | 204 |
V.3.2 Konsistente Markt-Hierarchie-Kombinationen in den Fällen | 208 |
V.3.3 Vergleich der konsistenten und inkonsistenten Kombinationen in den Fällen | 211 |
V.3.4 Vergleich der empirischen Markt-Hierarchie-Kombinationen mit dem theoretischen Konzept interner Märkte | 213 |
V.4 Modellweiterentwicklung: Potenziale und Anwendung der internen Wettbewerbskräfte | 216 |
V.4.1 Potenzielle Wirkungsweise der Steuerungsmechanismen auf die Wettbewerbskräfte | 216 |
V.4.2 Nutzung der Wettbewerbskräfte im Untersuchungsfeld | 220 |
V.4.3 Vergleich der internen Märkte A und B und ihrer Wettbewerbsintensität | 223 |
V.4.4 Heuristik für Organisationsgestalter | 226 |
VI. Zusammenfassung und Beiträge für Wissenschaft und Unternehmenspraxis | 230 |
VI.1 Zusammenfassung des Forschungsprozesses | 230 |
VI.2 Erklärungsbeitrag für die Wissenschaft | 233 |
VI.2.1 Hypothesen zur Art der Dienstleistung und Konsistenz der Markt-Hierarchie-Kombinationen | 234 |
VI.2.2 Die Gestaltbarkeit der Wettbewerbskräfte auf internen Dienstleistungs märkten | 237 |
VI.2.3 Die Fähigkeit zum Wettbewerb zwischen Markt und Hierarchie | 239 |
VI.3 Problemlösungen für die Unternehmenspraxis | 239 |
VI.4 Abschließender Ausblick | 245 |
ANHANG | 247 |
LITERATURVERZEICHNIS | 261 |