Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Wissenschaftliche Problemstellung und zentrale Forschungsfragen | 23 |
1.2 Intendierte Forschungsergebnisse | 38 |
1.3 Grundlegender Aufbau und Forschungsdesign | 39 |
2 Neoklassik und Institutionenökonomik | 44 |
2.1 Das Zwei-Ebenen-Handlungsmodell als gemeinsame Basis der Neoklassik und der Institutionenökonomik | 44 |
2.1.1 Grundlegende Funktion und Prämissen des Zwei-Ebenen-Handlungsmodells | 44 |
2.1.2 Die Bedeutung von institutionellen Arrangements im Rahmen des ökonomi schen Zwei-Ebenen-Handlungsmodells | 46 |
2.2 Neoklassik | 50 |
2.2.1 Prämissen der Neoklassik | 50 |
2.2.1.1 Das neoklassische Gleichgewichtsmodell | 50 |
2.2.1.2 Der Homo Oeconomicus | 51 |
2.2.2 Erklärungsbeitrag und empirischer Geltungsbereich der Neoklassik | 54 |
2.3 Institutionenökonomik | 56 |
2.3.1 Aufwertung der Mikroebene als Geburtsstunde der Institutionenökonomik | 56 |
2.3.2 Erklärungsbeitrag und empirischer Geltungsbereich der Institutionenökonomik | 57 |
3 Kontraktlogistik | 63 |
3.1 Abgrenzungsformen und Charakteristika von Logistik im Allgemeinen | 63 |
3.1.1 Institutionelle und funktionelle Abgrenzungsformen von Logistik | 63 |
3.1.2 Organisationale Schnittstellen am Beispiel eines fiktiven Logistiksystems | 65 |
3.1.3 Charakteristika des Logistiksystems von Unternehmen der logistischen Dienstleistungswirtschaft | 66 |
3.2 Charakteristika des Kontraktlogistik-Geschäfts im Speziellen | 72 |
3.2.1 Metalogistischer Charakter des Kontraktlogistik-Geschäfts | 72 |
3.2.2 Kontraktlogistik im Spiegelbild der betriebswirtschaftlichen Literatur | 73 |
3.2.3 Beziehungsmerkmale des Kontraktlogistik-Geschäfts | 76 |
3.2.3.1 Kontraktlogistische Ressourcenaustauschprozesse | 76 |
3.2.3.2 Kontraktlogistische Beziehungsintensitäten | 82 |
3.2.3.3 Stadien und Phasen des Kontraktlogistik-Geschäfts | 84 |
3.2.4 Leistungsmerkmale des Kontraktlogistik-Geschäfts | 85 |
4 Das Phänomen des Hold-up-Potenzials im Kontraktlogistik-Geschäft | 90 |
4.1 Heuristischer Bezugsrahmen des Hold-up-Phänomens | 90 |
4.2 Unvollständige Verträge als erste notwendige Bedingung des Hold-up-Phänomens | 91 |
4.2.1 Die Funktionsweise von institutionellen Arrangements | 91 |
4.2.2 Ökonomisches versus juristisches Vertragsverständnis | 96 |
4.2.3 Grundlegender Rechtscharakter des Logistikvertrags | 101 |
4.2.4 Vergütungsarrangements im Kontraktlogistik-Geschäft | 106 |
4.2.4.1 Leistungsorientierte und kostenbasierte Formen von Vergütungsarrangements | 106 |
4.2.4.2 Nutzungsintensität von Vergütungsarrangements | 110 |
4.2.5 Der Rahmenvertrag als unvollständiger Vertrag sui generis | 111 |
4.2.6 Empirische Indizien für die Unvollständigkeit von Logistikverträgen | 114 |
4.3 Beziehungsspezifische Investitionen als zweite notwendige Bedingung des Hold-up-Phänomens | 120 |
4.4 Nachverhandlungen als auslösende Bedingung des Hold-upPhänomens | 125 |
4.4.1 Nachverhandlungen im juristischen und ökonomischen Kontext | 125 |
4.4.2 Kategorisierung von Nachverhandlungen | 126 |
4.4.2.1 Nachverhandlungskategorien expliziter Art | 126 |
4.4.2.2 Nachverhandlungskategorie impliziter Art | 129 |
4.4.3 Dienstleisterseitige Gewinnrisiken und die Frage des Entgegenkommens in Nachverhandlungen | 131 |
4.5 Ausspielung des Hold-up-Potenzials aufgrund superiorer Verhandlungsposition als hinreichende Bedingung | 134 |
4.5.1 Die Quasirente des Logistik-Dienstleisters | 134 |
4.5.1.1 1st- und 2nd-best-Verwendungsmöglichkeiten beziehungsspezifischer Investitionen im Kontraktlogistik-Geschäft | 134 |
4.5.1.2 Bestimmungskategorien für die Höhe der dienstleisterseitigen Quasirente | 144 |
4.5.2 Die Quasirente des Auftraggebers | 150 |
4.5.2.1 1st- und 2nd-best Verwendungsmöglichkeiten des Auftraggebers | 150 |
4.5.2.2 Bestimmungskategorien für die Höhe der auftraggeberseitigen Quasirente | 150 |
4.5.3 Zusammenhang zwischen Verhandlungsstärke, Quasirenten und der Ausspielung des Hold-up-Potenzials | 153 |
5 Forschungsansatz und Forschungsdesign | 156 |
5.1 Der Begriff der Erkenntnis | 156 |
5.2 Historische Entwicklung einzelner Forschungsansätze des funktionalistisch-objektivenund des interpretativ-subjek-tiven Paradigmas | 157 |
5.2.1 Einleitende Worte | 157 |
5.2.2 Wissenschaft in der Antike bis zur Neuzeit | 159 |
5.2.3 Grundzüge eines funktionalistisch-objektiven Paradigmas | 165 |
5.2.3.1 Vom klassischen Positivismus zum Kritischen Rationalismus | 165 |
5.2.3.2 Ontologische, epistemologische und methodologische Implikationen eines funktionalistisch-objektiven Paradigmas | 170 |
5.2.4 Grundzüge eines interpretativ-subjektiven Paradigmas | 172 |
5.2.4.1 Hermeneutik als wissenschaftshistorische Basis des interpretativ-subjektiven Paradigmas | 172 |
5.2.4.2 Ontologische, epistemologische und methodologische Implikationen eines interpretativ-subjektiven Paradigmas | 177 |
5.3 Begründung der Vorzugswürdigkeit des angewandten Forschungsansatzes und Präsentation des praktizierten Forschungsdesigns | 180 |
5.3.1 Rekapitulation der Forschungsfragen und Begründung der Vorzugswürdigkeit des angewandten Forschungsansatzes | 180 |
5.3.2 Vorstellung des praktizierten Forschungsdesigns | 189 |
5.3.2.1 Forschungsprozess | 189 |
5.3.2.2 Theoretische Sensibilisierung | 189 |
5.3.2.3 Vorstellung der Praxispartner und der Fallstudiencharakteristik | 190 |
5.3.2.4 Datenerhebung | 191 |
5.3.2.5 Datenauswertung | 199 |
5.3.2.6 Darstellung der angewandten Sampling Strategy | 201 |
6 Fallstudien | 205 |
6.1 Fallstudie Lieferantenpark (I) | 205 |
6.1.1 Basisangaben | 205 |
6.1.2 Vertrag | 208 |
6.1.2.1 Vertragsbeziehungen | 208 |
6.1.2.2 Leistungsvereinbarungen | 208 |
6.1.2.3 Vergütungsarrangements | 209 |
6.1.2.4 Exit-Arrangements | 211 |
6.1.3 Beziehungsspezifische Investitionen | 211 |
6.1.4 Auslöser vergangener Nachverhandlungen | 213 |
6.1.5 Untersuchung im Hinblick auf die Ausspielung eines Hold-up-Potenzials | 217 |
6.1.5.1 Ausgang vergangener Nachverhandlungen | 217 |
6.1.5.2 Extrapolationsversuch des Ausgangs nicht untersuchter Nachverhandlungen | 220 |
6.1.5.3 Bewertung der Operational Excellence | 222 |
6.1.6 Kritische Bewertung fiktiver explizit-deterministischer Alternativ-Arrangements zum Schutz vor Gewinnrisiken in Nachverhandlungssituationen | 225 |
6.2 Fallstudie Lieferantenpark (II) | 230 |
6.2.1 Basisangaben | 230 |
6.2.2 Vertrag | 232 |
6.2.2.1 Vertragsbeziehungen | 232 |
6.2.2.2 Leistungsvereinbarungen | 233 |
6.2.2.3 Vergütungsarrangements | 233 |
6.2.2.4 Exit-Arrangements | 233 |
6.2.3 Beziehungsspezifische Investitionen | 234 |
6.2.4 Auslöser vergangener Nachverhandlungen | 236 |
6.2.5 Untersuchung im Hinblick auf die Ausspielung eines Hold-up-Potenzials | 239 |
6.2.5.1 Ausgang vergangener Nachverhandlungen | 239 |
6.2.5.2 Extrapolationsversuch des Ausgangs nicht untersuchter Nachverhandlungen | 241 |
6.2.5.3 Bewertung der Operational Excellence | 242 |
6.2.6 Kritische Bewertung fiktiver explizit-deterministischer Alternativ-Arrangementszum Schutz vor Gewinnrisiken in Nachverhandlungssituationen | 246 |
6.3 Vorläufige fallübergreifende Erkenntnisse der Fallstudien Lieferantenpark (I) und Lieferantenpark (II) | 251 |
6.3.1 Herleitung von Bestimmungskategorien für die Beurteilung von Verhandlungsstärken | 251 |
6.3.1.1 Einleitende Worte | 251 |
6.3.1.2 Höhe der Quasirente des Logistik-Dienstleisters | 252 |
6.3.1.3 Höhe der Quasirente des Auftraggebers | 257 |
6.3.2 Herleitung zentraler Hypothesen bezüglich des Entgegenkommens in Nachverhandlungen | 271 |
6.3.3 Vorläufige Beurteilung des Gültigkeitsanspruchs der aufgestellten Hypothesen | 276 |
6.3.4 Vorläufige Erkenntnisse bezüglich der Schutzfunktion fiktiver explizit-deter ministischer Alternativ-Arrangements | 277 |
6.3.5 Vorläufige Erkenntnisse bezüglich der geschäftsbeziehungsspezifischen Rahmenbedingungen | 278 |
6.4 Fallstudie Distributionszentrum (I) | 280 |
6.4.1 Basisangaben | 280 |
6.4.2 Vertrag | 283 |
6.4.2.1 Vertragsbeziehungen | 283 |
6.4.2.2 Leistungsvereinbarungen | 284 |
6.4.2.3 Vergütungsarrangements | 284 |
6.4.2.4 Exit-Arrangements | 286 |
6.4.3 Beziehungsspezifische Investitionen | 286 |
6.4.4 Auslöser vergangener Nachverhandlungen | 287 |
6.4.5 Untersuchung im Hinblick auf die Ausspielung eines Hold-up-Potenzials | 290 |
6.4.5.1 Ausgang vergangener Nachverhandlungen | 290 |
6.4.5.2 Explorationsversuch des Ausgangs nicht untersuchter Nachverhandlungen | 292 |
6.4.5.3 Bewertung der Operational Excellence | 294 |
6.4.6 Kritische Bewertung fiktiver explizit-deterministischer Alternativ-Arrangementszum Schutz vor Gewinnrisiken in Nachverhandlungssituationen | 297 |
6.5 Vorläufige fallübergreifende Erkenntnisse der Fallstudien Lieferantenpark (I) und (II) sowie der Fallstudie Distributions-ze | 300 |
6.5.1 Näherungsweise Bestimmung der Verhandlungsstärke in Nachverhandlungen | 300 |
6.5.1.1 Höhe der Quasirente des Logistik-Dienstleisters | 300 |
6.5.1.2 Höhe der Quasirente des Auftraggebers | 300 |
6.5.2 Vorläufige Beurteilung des Gültigkeitsanspruchs der aufgestellten Hypothesen | 306 |
6.5.3 Vorläufige Erkenntnisse bezüglich der Schutzfunktion fiktiver explizit-deterministischer Alternativ-Arrangements | 308 |
6.5.4 Vorläufige Erkenntnisse bezüglich der geschäftsbeziehungsspezifischen Rahmenbedingungen | 309 |
6.6 Fallstudie Distributionszentrum (II) | 311 |
6.6.1 Basisangaben | 311 |
6.6.2 Vertrag | 313 |
6.6.2.1 Vertragsbeziehungen | 313 |
6.6.2.2 Leistungsvereinbarungen | 313 |
6.6.2.3 Vergütungsarrangements | 314 |
6.6.2.4 Exit-Arrangements | 315 |
6.6.3 Beziehungsspezifische Investitionen | 315 |
6.6.4 Auslöser vergangener Nachverhandlungen | 316 |
6.6.5 Untersuchung im Hinblick auf die Ausspielung eines Hold-up-Potenzials | 317 |
6.6.5.1 Ausgang vergangener Nachverhandlungen | 317 |
6.6.5.2 Extrapolationsversuch des Ausgangs nicht untersuchter Nachverhandlungen | 318 |
6.6.5.3 Bewertung der Operational Excellence | 319 |
6.6.6 Kritische Bewertung fiktiver explizit-deterministischer Alternativ-Arrangementszum Schutz vor Gewinnrisiken in Nachverhandlungssituationen | 320 |
6.7 Finale Präsentation Erkenntnisse aus den Fallstudien | 322 |
6.7.1 Näherungsweise Bestimmung der Verhandlungsstärke in Nachverhandlungen | 322 |
6.7.1.1 Höhe der Quasirente des Logistik-Dienstleisters | 322 |
6.7.1.2 Die Höhe der Quasirente des Auftraggebers | 322 |
6.7.2 Finale Beurteilung des Gültigkeitsanspruchs der aufgestellten Hypothesen | 329 |
6.7.3 Finale Erkenntnisse bezüglich der Schutzfunktion institutioneller Arrangements | 333 |
6.7.3.1 Finale Erkenntnisse bezüglich der Schutzfunktion explizit-deterministischer Arrangements | 333 |
6.7.3.2 Finale Erkenntnisse bezüglich der Schutzfunktion implizit-relationaler Arrangements | 337 |
6.7.4 Finale Erkenntnisse bezüglich der geschäftsbeziehungsspezifischen Rahmenbedingungen | 338 |
6.8 Gestaltungsempfehlungen | 340 |
6.8.1 Gestaltungsempfehlungen in Bezug auf eine Manipulation des Quasirenten-Deltas | 340 |
6.8.1.1 Einleitung | 340 |
6.8.1.2 Manipulation des Quasirenten-Deltas durch eine Verringerung des dienstleisterseitigen Quasirentenbetrages | 341 |
6.8.1.3 Manipulation des Quasirenten-Deltas durch eine Erhöhung des auftraggeberseitigen Quasirentenbetrages | 344 |
6.8.1.4 Horizontale Kooperationen zwecks Verringerung des dienstleisterseitigen und Erhöhung des auftraggeberseitigen Quasirentenbetrages | 345 |
6.8.2 Gestaltungsempfehlungen in Bezug auf die geschäftsbeziehungsspezifischen Rahmenbedingungen | 346 |
7 Schlussbetrachtungen | 349 |
7.1 Die Güte der vorliegenden Forschungsergebnisse | 349 |
7.1.1 Überblick über Gütekriterien | 349 |
7.1.2 Validität | 349 |
7.1.2.1 Die Validität interpretativ-subjektiver Forschungsarbeiten | 349 |
7.1.2.2 Der Erklärungsanspruch des Quasirenten-Delta-Konzepts | 351 |
7.1.2.3 Der Erklärungsanspruch des Kategoriensystems | 353 |
7.1.3 Generalisierbarkeit | 355 |
7.1.4 Reliabilität | 356 |
7.2 Fazit und Überblick über die Erreichung der intendierten Forschungsergebnisse | 357 |
7.3 Weitergehender Forschungsbedarf | 361 |
Anhang(I) Interviewleitfaden der Vorabinterviews | 363 |
Anhang(II): Interviewleitfaden der Fallstudieninterviews | 364 |
Literaturverzeichnis | 365 |