Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einleitung / Motivation | 18 |
1.1 Motivation und Bezug zum Thema sowie Einbettung in bestehende Ansätze | 18 |
1.2 Sinn und Ziel – Zielgruppe | 19 |
1.3 Praxisrelevanz | 20 |
1.4 Rahmensetzung | 20 |
2 Führungsstile | 26 |
2.1 Kurzer Abriss über die klassischen Führungsstile von Kurt Lewin | 27 |
2.2 Weitere Führungsstile | 31 |
3 „Situatives Führen“ nach Hersey und Blanchard | 33 |
3.1 Reifegrade der Mitarbeiter/-innen | 35 |
3.2 Indikatoren für den Reifegrad bei Hersey und Blanchard | 37 |
3.3 Führungsstil abhängig vom Reifegrad der Mitarbeiter/-innen | 39 |
4 Erste Annäherung an unser Modell | 44 |
4.1 Herleitung | 44 |
4.2 Einführende Beschreibung | 46 |
4.3 Idealtypisierung | 48 |
5 Systemischer Ansatz im Alltag der Führungskraft | 50 |
5.1 Psychologische Sichtweisen beim Umgang mit komplexen Systemen | 54 |
6 Grundlagen des Führungsmodells Equilibrium | 57 |
6.1 Kernaufgaben einer Führungskraft | 57 |
6.2 Soziale Systeme im betrieblichen Umfeld | 59 |
6.3 Führungsalltag | 60 |
6.3.1 Die „alltägliche Situation“ | 62 |
6.3.2 Die Potential bergende Situation | 69 |
6.3.3 Wechsel | 71 |
6.4 Baukasten Führungselemente | 73 |
6.4.1 Intention: Baukasten Führungselemente | 73 |
6.4.2 Nutzung des Baukastens „Führungselemente“ | 74 |
6.5 Führung und professionelle Methoden aus dem Counselling | 75 |
6.5.1 Arten des Counselling | 76 |
6.5.2 Der lösungsorientierte Ansatz als Kernmethode aus dem Counselling | 76 |
6.5.3 Anforderungen an die Führungskraft beim Einsatz adaptierter professioneller Methoden aus dem Counselling | 81 |
6.5.4 Die Rolle der Führungskraft | 83 |
6.5.5 Wirkung von adaptierten professionellen Methoden aus dem Counselling im Führungsverhalten | 84 |
7 Ressourcen | 86 |
7.1 Aktuelle Situation, Potential und Grenzen | 87 |
7.2 Fachkompetenz (Professional Competence) | 88 |
7.3 Soft Skills | 91 |
8 Ressourcen-Amplifier | 93 |
8.1 Zuverlässigkeit und Verantwortungsübernahme | 93 |
8.1.1 Voraussetzungen zum Verständnis Kohlbergs Modell | 93 |
8.1.2 Drei Niveaus mit je zwei Stufen der Entwicklung nach Lawrence Kohlberg | 96 |
8.1.2.1 Grundsätzliches zur Anwendung des Modells | 96 |
8.1.2.2 Niveau A | 99 |
8.1.2.3 Niveau B | 99 |
8.1.2.4 Zuverlässigkeit als Ressourcen-Amplifier | 100 |
8.1.2.5 Niveau C | 100 |
8.1.2.6 Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme und Urteilsfähigkeit als Ressourcen-Amplifier | 102 |
8.2 Handlungsorientiertheit | 103 |
8.2.1 Die Attributionstheorie | 103 |
8.2.2 „Tendenz zur Handlungsorientiertheit und Willenskraft“ als Ressourcen-Amplifier | 105 |
8.3 „Verarbeitete Erfahrung“ als Ressourcen-Amplifier | 106 |
9 Steuerung und Vertrauen | 109 |
9.1 Steuerung als Führungsaufgabe | 109 |
9.1.1 Evaluation | 111 |
9.1.1.1 Kurze Einführung in die Methodik des Reviews | 114 |
9.1.2 Kontrolle | 116 |
9.1.3 Evaluation und Kontrolle in Zusammenhang mit Ressourcen- Amplifiern | 118 |
9.2 Vertrauen | 119 |
10 Erkennen von Weiterentwicklungspotentialen | 123 |
10.1 Einschätzung der Ressourcen | 123 |
10.2 Gerichtete Wahrnehmung und Einschätzung von Ressourcen | 124 |
10.2.1 Bewertung | 125 |
10.2.2 Deutung | 126 |
10.2.3 Klassifizierung | 127 |
10.3 Das 5-Schritte-Verfahren | 129 |
10.3.1 Schritt 1: Klärung der Aufgabe/Situation und Entwicklung einesAufgaben- und Situationsbezogenen Ressourcenprofils | 130 |
10.3.1.1 Benötigte Fachkompetenz für eine Aufgabe/Situation | 132 |
10.3.1.2 Benötigte Soft Skills für eine Aufgabe/Situation | 134 |
10.3.1.3 Benötigte Ressourcen-Amplifier für eine Aufgabe/Situation | 137 |
10.3.2 Schritt 2: Ressourceneinschätzung Mitarbeiter/-innen | 138 |
10.3.2.1 Fachkompetenz Mitarbeiter/-innen | 140 |
10.3.2.2 Soft Skills Mitarbeiter/-innen | 142 |
10.3.2.3 Ressourcen-Amplifier Mitarbeiter/-innen | 144 |
10.3.3 Schritt 3: Gegenüberstellung des Aufgaben- und Situationsbezogenen Ressourcenprofils mit der Ressourceneinschätzung | 144 |
10.3.4 Schritt 4: Einsetzbarkeit der Mitarbeiter/-innen | 144 |
10.3.5 Schritt 5: Motivation der Mitarbeiter/-innen | 145 |
10.3.6 Zusammenfassung | 145 |
10.3.7 Beispiel einer Strategieentwicklung mit situations- undaufgabenbezogener Auswahl von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnennach Ressourcen und Ressourcen-Amplifiern | 147 |
11 Basisführungselemente – Fachkompetenz und Soft Skills fördern | 164 |
11.1 Basisset: Basisführungselemente | 164 |
11.1.1 Basisführungselement 1: Mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ins Gespräch kommen | 165 |
11.1.2 Basisführungselement 2: Perspektivenwechsel | 169 |
11.2 Förderung von Fachkompetenz | 171 |
11.3 Förderung von Soft Skills | 172 |
11.4 Zusammenfassung | 173 |
12 Ressourcen-Amplifier – Adaption von Methoden aus dem Counselling | 174 |
12.1 „Handlungsorientiertheit und Willenskraft“ fördern | 175 |
12.1.1 Zielvereinbarung | 175 |
12.1.2 Pro-Aktives Handeln | 181 |
12.1.3 Persönliche SWOT-Analyse zur basalen Standortbestimmung | 182 |
12.1.4 Motivation zur Reflexion | 186 |
12.1.5 Präsentieren und Vertreten von Arbeitsergebnissen und Vorgehensweisen | 187 |
12.1.6 Zusammenfassung: Förderung des Ressourcen-Amplifiers „Tendenz zur Handlungsorientiertheit und Willenskraft“ | 188 |
12.2 „Zuverlässigkeit“ fördern | 188 |
12.2.1 Bekanntmachen von Normen | 189 |
12.2.2 Erläuterung von Normen | 190 |
12.2.3 Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter/-innen | 191 |
12.2.4 Klärung von Normen | 191 |
12.2.5 Vorbildfunktion der Führungskraft | 192 |
12.2.6 Möglichkeiten bei ablehnender Haltung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen | 193 |
12.2.7 Zusammenfassung Ressourcen-Amplifier „Zuverlässigkeit“ | 193 |
12.3 „Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme und Urteilsfähigkeit“ fördern | 193 |
12.3.1 Grundwissen und Methodenkompetenz | 196 |
12.3.2 Umgang mit Verantwortung vermitteln und diskutieren | 197 |
12.3.3 Möglichkeiten schaffen um Verantwortung zu übernehmen und Konfliktsituation zu erleben | 198 |
12.3.4 Delegation | 199 |
12.3.5 Erweiterung des Führungselementes „Zielgruppengerechte Präsentationen von Arbeitsergebnissen und Vorgehensweisen“ | 207 |
12.3.6 Teilnahme an Besprechungen mit und ohne Führungskraft | 209 |
12.3.7 Hospitation (Gastaufenthalt) zur Reflexion der Sicht auf die eigene Arbeit | 209 |
12.3.8 Projektarbeit mit dem Ziel, Verantwortungsübernahme und Urteilsfähigkeit zu fördern | 210 |
12.3.9 Erweiterung des Führungselementes „Führen über Ziele“ | 213 |
12.3.10 Perspektivenwechsel zur Anregung der Selbstreflexion | 213 |
12.3.11 Förderung der Eigeninitiative zur Beschaffung von Informationen | 214 |
12.3.12 Lösungsorientierte Fragen | 214 |
12.3.13 Verbesserungsvorschlagswesen | 217 |
12.3.14 Diskussion und Festlegung einer Strategie | 219 |
12.3.15 Persönliche SWOT-Analyse zur erweiterten Standortbestimmung | 220 |
12.3.16 Fehlerkultur | 220 |
12.3.17 Zusammenfassung des Ressourcen-Amplifiers „Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme und Urteilsfähigkeit“ | 222 |
12.4 Förderung des Ressourcen-Amplifiers „Verarbeitete Erfahrung“ | 222 |
12.4.1 Reflexion von Erinnerung und Entwurf | 223 |
12.4.2 Reflexion von Wahrnehmung und Wirklichkeitsverarbeitung | 223 |
12.4.2.1 Bewerten | 224 |
12.4.2.2 Deuten | 226 |
12.4.2.3 Klassifizieren | 230 |
12.4.3 Reflexion des betrieblichen Alltags | 235 |
12.4.3.1 Herstellung eindeutiger Handlungsgrundlagen | 235 |
12.4.3.2 Entwicklung neuer Ziele, neuer Sichtweisen und neuer Sinnhorizonte: „gelingenderer Alltag“ | 236 |
12.4.3.3 Weitere Methoden zur Reflexion des betrieblichen Alltags | 238 |
12.4.4 Aufwertende Fragen | 241 |
12.4.5 Mentorenfunktion für Mitarbeiter/-innen übertragen | 242 |
12.4.6 Teambuilding durch Kombination erfahrener und relativ neuer Mitarbeiter/-innen | 243 |
12.4.7 Hospitation und Projektarbeit um neue Erfahrungen zu sammeln und bestehende zu reflektieren | 243 |
12.4.8 Zusammenfassung des Ressourcen-Ampliflers „Verarbeitete Erfahrung“ | 244 |
13 Resümee | 246 |
Literaturverzeichnis | 250 |
1 Bücher und Zeitschriften | 250 |
2 Nachschlagewerke | 255 |
3 Internet-Quellen | 255 |