Cover | 1 |
Title Page | 4 |
Copyright Page | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
I. Einleitung | 11 |
1. Geschichtlicher Überblick | 11 |
2. Grundlagen: Defi nition und Funktion der Rhetorik | 16 |
3. Die Arbeitsschritte des Redners: die officia oratoris | 23 |
II. Die rhetorischen Gattungen | 26 |
1. Die drei klassischen Gattungen | 27 |
2. Formen und Funktionen der politischen Rhetorik | 33 |
3. Formen der epideiktischen Rhetorik | 36 |
4. Die Erweiterung der klassischen Gattungstrias: Predigt und Brief | 39 |
5. Ausdifferenzierung der rhetorischen Gattungen im 17. und 18. Jahrhundert | 49 |
6. Gattungsvielfalt in der Moderne: ein kursorischer Überblick | 51 |
7. Ein besonderes Kapitel: Rhetorik und Dichtung | 56 |
III. Die Redeteile | 63 |
1. Die vier klassischen Redeteile: Exordium, Narratio, Argumentatio und Peroratio | 64 |
2. Variationen der Redeteile in anderen rhetorischen Gattungen | 71 |
3. ›Moderne‹ Gliederungsschemata | 72 |
4. Eine Ausnahme: Die Teile der Lobrede | 74 |
IV. Die Argumentationstheorie | 76 |
1. Argumentationslehre | 78 |
1.1 Grundbegriffe und Voraussetzungen | 78 |
1.2 Enthymemargumentation | 84 |
1.3 Beispielargumentation | 93 |
1.4 Topik | 98 |
1.4.1 Topoi mit alltagslogischen Schlussregeln | 105 |
1.4.1.1 Kausalschlüsse | 105 |
1.4.1.2 Vergleichsschlüsse | 110 |
1.4.1.3 Gegensatzschlüsse | 113 |
1.4.1.4 Einordnungsschlüsse | 118 |
1.4.1.5 Topos aus dem Beispiel | 122 |
1.4.2 Topoi mit konventionalisierten Schlussregeln | 123 |
2. Affektenlehre | 131 |
3. Dispositionslehre | 141 |
4. Versprachlichung der Argumentation | 150 |
5. Aus der Geschichte der Argumentationstheorie | 150 |
V. Die Stiltheorie | 160 |
1. Die Stilprinzipien | 161 |
2. Figurenlehre | 171 |
2.1 Amplifikationsfiguren | 174 |
2.1.1 Wiederholungsfiguren | 174 |
2.1.2 Kürzungsfiguren | 178 |
2.1.3 Positionsfiguren | 179 |
2.2 Substitutionsfiguren (Tropen) | 181 |
2.2.1 Austausch semantischer Ähnlichkeiten | 182 |
2.2.2 Austausch klanglicher Ähnlichkeiten | 195 |
2.2.3 Austausch durch Steigerung | 195 |
2.2.4 Austausch durch Umschreibung | 197 |
2.3 Argumentationsfiguren | 198 |
2.3.1 Kommunikative und appellative Figuren | 199 |
2.3.2 Semantische Figuren | 201 |
2.3.2.1 Die semantischen Figuren zur Argumentations führung | 202 |
2.3.2.2 Die semantischen Figuren zur Explikation und Veranschaulichung | 205 |
2.3.2.3 Die semantischen Figuren zur Gedankenzuspitzung | 209 |
2.3.3 Personale Figuren | 211 |
2.4 Die Compositio | 213 |
3. Rhetorische Stillehre | 214 |
4. Aus der Geschichte der rhetorischen Stiltheorie | 222 |
VI. Die Performanzstadien der Rede | 229 |
1. Memoria | 229 |
2. Actio | 234 |
3. Aus der Geschichte der Performanzstadien | 238 |
VII. Angewandte Rhetorik der Gegenwart | 242 |
VIII. Abkürzungs- und Zeitschriftenverzeichnis | 246 |
IX. Literaturverzeichnis | 248 |
1. Quellentexte zur Rhetorik | 248 |
2. Grundlagenwerke, Gesamtdarstellungen und Sammelbände | 253 |
3. Forschungsliteratur zu einzelnen Aspekten | 254 |
Sachregister | 268 |