Cover | 1 |
Title Page | 4 |
Copyright Page | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
I. Walthers Leben | 10 |
1. Heimat | 10 |
1.1 Jugendheimat | 10 |
1.2 Geburtsheimat | 14 |
2. Name | 17 |
3. Stand und Beruf | 19 |
3.1 Walthers Lebenszeugnis | 20 |
3.2 Ein zweites Lebenszeugnis? | 22 |
4. Lebensstationen | 22 |
5. Lehen | 24 |
6. Grab | 25 |
II. Walthers Werk | 27 |
1. Allgemeines | 27 |
1.1 Ton – Lied – Sangspruch – Gattungsinterferenzen | 29 |
1.2 Überlieferung | 33 |
1.3 ›Echt‹ – ›Zweifelhaft‹ – ›Unecht‹ | 38 |
1.4 Metrik und Strophik. Formkunst | 40 |
1.5 Melodien – Walther als Musiker | 43 |
2. Sangspruchdichtung | 47 |
2.1 Einführendes | 47 |
2.2 Walther und die Sangspruch-Tradition | 50 |
2.3 Walthers Anfänge als Sangspruchdichter. Die erstenTöne in Wien und unter Philipp von Schwaben | 51 |
2.3.1 Zu den politischen Ereignissen im Reichund in Österreich | 51 |
2.3.2 Der Reichston 8,4ff. | 53 |
2.3.3 Der 1. Philippston 18,29ff. | 63 |
2.3.4 Der Wiener Hofton 20,16ff. | 70 |
2.4 Weitere Töne um König Philipp, Hermann von Thüringen und Leopold VI. von Österreich | 75 |
2.4.1 Der 2. Philippston 16,36ff. | 75 |
2.4.2 Der 1. Atze-Ton 103,13ff. | 78 |
2.4.3 Der 2. Atze-Ton (Leopoldston) 82,11ff. | 79 |
2.4.4 Fragen zu Walthers Weg zwischen drei Höfen | 82 |
2.5 Zu den politischen Ereignissen seit KönigPhilipps Tod bis zum Niedergang Kaiser Ottos | 83 |
2.6 Die Töne für Kaiser Otto (und für/gegen MarkgrafDietrich von Meißen) | 84 |
2.6.1 Der Ottenton 11,6ff. | 84 |
2.6.2 Der Meißnerton 105,13ff. | 87 |
2.6.3 Der Unmutston 31,13ff. | 88 |
2.7 Die Töne für König und Kaiser Friedrich II. | 93 |
2.7.1 Zum politischen Hintergrund | 93 |
2.7.2 Der König-Friedrichs-Ton 26,3ff. | 94 |
2.7.3 Der Kaiser-Friedrichs-(und Engelbrechts-)Ton10,1ff. und 84,14ff. | 96 |
2.8 Die übrigen Töne | 99 |
2.8.1 Der Rügeton (König-Heinrichs-Ton) 101,23ff. | 99 |
2.8.2 Der Bognerton 78,24ff. | 100 |
2.8.3 Einzelstrophen | 102 |
3. Minnesang | 104 |
3.1 Was ist Minne? Hohe, niedere, rechteund falsche Minne | 105 |
3.1.1 46,32ff. – ein Programmlied? | 106 |
3.1.2 Frau Minne | 110 |
3.1.3 Die Forderung nach Gegenseitigkeit | 111 |
3.1.4 69,1ff.: Saget mir ieman, waz ist minne? | 112 |
3.2 Minne und Zustand der Gesellschaft | 113 |
3.3 Walthers frouwe | 116 |
3.3.1 Schönheit und Tugenden der Frau | 120 |
3.3.2 Schönheitspreis | 121 |
3.4 Die Lieder der herzeliebe | 125 |
3.5 Die ›Mädchenlieder‹ | 128 |
3.6 Die Reinmar-Fehde | 138 |
3.7 Andere sängerische Interaktionen | 151 |
3.7.1 Walther und Morungen | 151 |
3.7.2 Walther und Rubin | 153 |
3.7.3 Walther und Wolfram | 153 |
3.7.4 Walther und Neidhart | 154 |
3.7.5 Walther und Ulrich von Singenberg | 155 |
3.8 Andere Walther-Lieder in der neueren Forschung | 156 |
4. Religiöse Lyrik und ›Alterslieder‹ | 159 |
4.1 Lieder der Abrechnung | 160 |
4.1.1 116,33ff. | 160 |
4.1.2 59,37ff. | 161 |
4.1.3 Die Weltabsage 100,24ff. | 162 |
4.1.4 57,23ff. | 163 |
4.1.5 41,13ff. | 164 |
4.1.6 Der Alterston 66,21ff. (67,20ff.) | 165 |
4.1.7 122,24ff. | 168 |
4.2 Lieder vom Kreuzzug | 169 |
4.2.1 Die Aufforderung zum Kreuzzug 13,5ff. | 169 |
4.2.2 Das Kreuzlied 76,22ff. | 171 |
4.2.3 Das Palästinalied 14,38ff. | 172 |
4.2.4 Die Elegie 124,1ff. | 175 |
4.3 Der Leich 3,1ff. | 179 |
III. Skizze der Walther-Rezeption | 181 |
1. Rezeption bis zum Meistergesang | 181 |
2. Vorwissenschaftliche Rezeption in der Neuzeit | 182 |
3. Wissenschaftliche Rezeption | 182 |
4. Walther-Ideologien | 184 |
5. Produktive Rezeption | 185 |
Abkürzungsverzeichnis | 187 |
IV. Literaturverzeichnis | 188 |
1. Bibliographien | 188 |
2. Ausgaben, Übersetzungen, Faksimiles | 188 |
3. Handbücher, Gesamtdarstellungen, Kommentare,Nachschlagewerke | 190 |
4. Forschungsliteratur | 191 |
Personenregister | 218 |
Register der Töne-Namen, der Töneund der Sangspruch-Strophen Walthersnach Lachmanns Zählung | 224 |