Sie sind hier
E-Book

Risiken in der deutschen Energiewirtschaft

Konzeption eines Risikomanagements für die Energiewende

AutorMarina Stoll
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl75 Seiten
ISBN9783959935173
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Ziele eines Unternehmens bestehen größtenteils darin, Gewinn zu machen, seine Existenz zu sichern und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen, aber jedes Unternehmen wird mit gewissen Risiken konfrontiert, die das Erreichen dieser Ziele auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen können. Einige Risiken sind leicht zu handhaben, andere können existenzbedrohend sein. Die Anhäufung von globalen Wirtschaftskrisen, Betrug und Finanzskandalen, aber auch Terroranschlägen und Naturkatastrophen zeigt, dass Unternehmen sich immer größeren Herausforderungen als zuvor gegenüber sehen müssen und es wird deutlich, wie wichtig das Managen von Risiken geworden ist. Daher müssen Unternehmen Risikomanagementsysteme und Prozesse implementieren, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern und dadurch Transparenz über die eigene Risikosituation zu schaffen und die Zukunft zu planen. Besonders wichtig wird diese Aufgabe für Unternehmen in der Energiewirtschaft werden, denn knapper werdende Ressourcen, klimatische Veränderungen und politische Eingriffe machen es für Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Ziele planmäßig zu erreichen. Insbesondere kommen große Herausforderungen auf Unternehmen in Deutschland zu, da die im Jahre 2000 beschlossene Energiewende viele Neuerungen für den Energiesektor mit sich bringt und dadurch die Zukunft vieler Unternehmen aber auch Verbraucher in Deutschland unsicherer macht. Vor allem sind die Folgen der Energiewende im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit und den Kosten ungewiss. In der Literatur werden meist nur einzelne Aspekte des Risikomanagements für Energieunternehmen beleuchtet. Es wird nie ein allumfassendes Risikomanagement vorgestellt, das die Risiken in der Energiewirtschaft identifiziert, bewertet und steuert. Einige Berichte betrachten die Probleme, die mit der Energiewende verbunden sind, stellen aber keine Möglichkeiten dar, diese zu bewältigen. Daher soll diese Arbeit dazu dienen, alle Einzelinformationen aus der Literatur zusammenzuführen und ein Risikomanagementsystem speziell für Energieunternehmen vorzustellen, das aus den vier Phasen Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikoüberwachung besteht und insbesondere auf Risiken im Energiebereich fokussiert ist. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Risiken gelegt, die durch die Energiewende verstärkt oder sogar erst erzeugt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...