Risikoanalyse an bedeutenden Kulturen in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Erregers der Schwarzfäule an Reben Guignardia bidwellii

Autor | Eva Leiritz |
---|---|
Verlag | disserta Verlag |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Seitenanzahl | 149 Seiten |
ISBN | 9783942109819 |
Format | |
Kopierschutz | kein Kopierschutz/DRM |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 54,99 EUR |
Die biologischen Daten zum Pilz wurden in das Programm CLIMEX ® eingegeben. Auf der Basis der minimalen, optimalen und maximalen Temperatur, der Wachstumsgeschwindigkeit und der Stress auslösenden Faktoren wurde dann die Verteilungsmöglichkeit des Pilzes in Europa berechnet. Das Risiko durch den Pilz nimmt zu und bis zum Jahr 2100 wird der Pilz immer weiter Richtung Nord-Osten wandern. Im letzten Schritt wurden mit Hilfe der Karten aus ArgGIS® die gefährdeten Gebiete sichtbar gemacht.
Eva Leiritz ist Agraringenieurin der Fachrichtung Pflanzenproduktion und hat sich während ihres Studiums u. a. mit Aspekten der Phytomedizin und der Pflanzenzüchtung beschäftigt. Im Rahmen ihrer Dissertation hat sie sich mit Risikoanalysen zur Ausbreitung von Pathogenen unter unterschiedlichen Klimabedingungen befasst und dazu verschiedene Klimaszenarien mit dem Computerprogramm Climex ® simuliert. Des Weiteren hat sie verschiedene Pilzisolate von Guignardia bidwellii molekularbiologisch charakterisiert. Schwerpunkt der Dissertation sind Untersuchungen zu Guignardia bidwellii an den Rebensorten Chardonnay und Müller-Thurgau und die Charakterisierung des Pilzes. Ihre Dissertation wurde im Rahmen des EU-Projektes 'Crop and food biosecurity' durchgeführt. Ferner modellierte sie am Beispiel der Zuckerrübe und deren Krankheiten epidemiologische Karten. Diese Ergebnisse flossen in das DFG-Graduiertenkollegs 722 'Use of Information Technologies for Precision Crop Protection' ein.