Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Erster Teil 1: Einführung | 26 |
§ 1 Problemstellung und Grundbegriffe | 26 |
I. Problemstellung | 26 |
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 28 |
III. Grundbegriffe | 29 |
IV. Aufbau der Untersuchung | 31 |
Zweiter Teil 2: Rahmenbedingungen eines effektiven Gläubigerschutzsystems im Recht der personalistisch geprägten Kapitalgesellschaften | 33 |
§ 2 Gläubigerschutz als Risikoschutz | 33 |
I. Gläubigerbenachteiligung durch Haftungstrennung | 33 |
II. Rechtfertigung der Haftungstrennung | 35 |
1. Verstoß gegen das Prinzip der Einheit von Herrschaft und Haftung | 36 |
a) Zwingende Gläubigerschutzvoraussetzung | 36 |
b) Durchbrechung des Grundsatzes bei Haftungstrennung | 38 |
2. Risikobegrenzung für den Unternehmer | 38 |
3. Ökonomische Analyse der Haftungstrennung | 40 |
a) Modell | 40 |
b) Anwendung | 42 |
aa) Ergebnisse der Chicago School | 42 |
bb) Debatte im deutschen Schrifttum und Stellungnahme | 44 |
(1) Überwachungskosten vorteile und Vermögensansatz mit Null | 45 |
(2) Überwachungskosten vorteile durch Gläubiger als bessere Risikoträger | 46 |
(3) Transaktionskostenv orteile aufgrund der Unversicherbarkeit des Gesellschafterrisikos | 47 |
(4) Ausschaltung der Risikoaversität als Grund der Haftungsbeschränkung | 48 |
(5) Risikoabwälzung auf vertragliche Gläubiger | 49 |
(6) Risikoabwälzung auf die Arbeitnehmer | 53 |
(7) Risikoabwälzung auf die Gläubiger gesetzlicher Schuldverhältnisse | 54 |
(8) Risikoausgleich durch Rechtsreflex | 59 |
c) Ergebnis | 60 |
III. Zusammenfassung | 61 |
§ 3 Konzept und Instrumente eines risikobezogenen Gläubigerschutzes | 62 |
I. Umfang des erlaubten Risikos | 62 |
1. Insolvenz als absolute Risikoverlagerungsgrenze | 63 |
2. Schutz der Gläubiger im Zeitraum vor Insolvenz | 65 |
a) Interessenabwägung | 66 |
aa) Befriedigungsinteresse der Gläubiger | 67 |
bb) Ausschüttungs- und Spekulationsinteresse der Gesellschafter | 69 |
cc) Zwischenergebnis | 70 |
b) Risikoteilung de lege lata | 71 |
aa) Kapitalerhaltung | 71 |
bb) Existenzvernichtungshaftung | 72 |
cc) Materielle Unterkapitalisierung | 73 |
dd) Nominelle Unterkapitalisierung | 75 |
ee) Geschäftsführerhaftung | 76 |
ff) § 826 BGB außerhalb der Existenzvernichtungshaftung | 78 |
gg) Zwischenergebnis | 79 |
c) Ergebnis | 79 |
3. Zusammenfassung | 80 |
II. Instrumente eines risikobezogenen Gläubigerschutzes | 80 |
1. Unmittelbar gläubigerschützende Tatbestände | 81 |
a) Kapitalaufbringung | 81 |
aa) Kapitalaufbringungspflicht | 81 |
bb) Kapitalaufbringungsrecht | 83 |
b) Vermögensbindung | 84 |
aa) Bindung eines bilanziell ermittelbaren Vermögens | 84 |
bb) Vermögensbindung durch Solvenztests | 86 |
(1) Ausgestaltung von Solvenztests | 87 |
(2) Solvenztests im Vergleich zu Ausschüttungsbeschränkungen in Deutschland | 88 |
c) Gläubigerschützende Verhaltenspflichten | 91 |
d) Zwischenergebnis | 94 |
2. Kontrolle der Einhaltung gläubigerschützender Vorschriften | 94 |
a) Kontrolle durch Gesellschafter und Geschäftsführer | 94 |
b) Kontrolle durch die Gläubiger | 95 |
c) Kontrolle durch beauftragte, staatlich konzessionierte Dritte | 95 |
d) Kontrolle durch staatliche Behörden | 96 |
e) Kontrolle durch den interessierten Rechtsverkehr | 97 |
f) Zwischenergebnis | 97 |
3. Rechtsfolgen der Nichtbeachtung gläubigerschützender Regeln | 98 |
a) Ausgleich | 98 |
b) Schadensersatz | 99 |
c) Durchgriffshaftung | 99 |
d) Sanktionen | 100 |
e) Aufsicht | 102 |
f) Auflösung | 102 |
g) Zwischenergebnis | 102 |
4. Ergebnis | 103 |
III. Verhältnis von Gesellschafter- und Geschäftsführerhaftung | 103 |
1. Vergleichbarkeit der Haftungstatbestände | 104 |
2. Haftungsumfang | 104 |
a) Pflichtverletzung | 105 |
b) Verschulden | 109 |
c) Kleinbeteiligungsprivileg | 110 |
3. Ergebnis | 111 |
IV. Bestimmung des erlaubten Risikos | 111 |
1. Verfahren zur Risikobestimmung | 112 |
a) Ratingagenturen | 113 |
aa) Allgemeines | 113 |
bb) Berücksichtigung quantitativer Aspekte | 115 |
cc) Berücksichtigung qualitativer Aspekte | 117 |
dd) Fazit | 120 |
b) Wirtschaftsauskunfteien | 120 |
c) Kreditinstitute | 121 |
d) Zwischenergebnis | 123 |
2. Kosten der Risikobestimmung | 123 |
a) Erforderlichkeit der Risikobestimmung | 123 |
b) Kosten der Einzelbewertung | 125 |
c) Zwischenergebnis | 126 |
3. Ergebnis | 126 |
V. Zusammenfassung | 127 |
§ 4 Einbindung risikobezogener Gläubigerschutzregeln auf einzelstaatlicher und europäischer Ebene | 127 |
I. Einbindung gläubigerschützender Regeln in das deutsche Recht | 129 |
1. Einfluss des inländischen Gesetzgebers auf den Gläubigerschutzstandard im Inland | 130 |
a) Kollisionsrechtlicher Geltungsbereich des inländischen Gesellschaftsrechts | 130 |
aa) Geltung der Gründungstheorie | 130 |
bb) Geltung der Sitztheorie | 131 |
cc) Stellungnahme | 132 |
(1) Gläubigerschutzstandard des Herkunfts- oder des Zuzugsstaates | 132 |
(2) Kumulative oder alternative Anwendung inländischer und ausländischer Regeln | 136 |
b) Europarechtlicher Maßstab außerhalb der kollisionsrechtlichen Einordnung | 137 |
aa) Eingriff in den Schutzbereich entsprechend dem Umfang der Risikoverlagerung | 138 |
(1) Unerheblichkeit des Eingriffs nach der Keck-Rechtsprechung | 138 |
(2) Eingriffsintensität in einem System fließender Übergänge | 140 |
(a) Vorteile fließender Übergänge im Verhältnis zu einer funktionellen Anknüpfung an ein Regelungsstatut | 140 |
(b) Bestimmung der Eingriffsintensität nach der Art der Beschränkung | 141 |
(c) Bestimmung der Eingriffsintensität anhand der Risikoverlagerung auf die Gesellschaft und ihre Organe | 142 |
(c) Bestimmung der Eingriffsintensität anhand der Risikoverlagerung auf die Gesellschaft und ihre Organe | 142 |
(3) Ergebnis | 144 |
bb) Rechtfertigung des Eingriffs anhand der Risikobezogenheit des verwendeten Gläubigerschutzinstruments | 144 |
(1) Missbrauch | 145 |
(2) Vier-Kriterien-Test | 147 |
(a) Anwendung in nicht diskriminierender Weise | 147 |
(b) Gebotenheit aus zwingenden Gründen des Allgemeinwohls | 147 |
(c) Geeignetheit zur Erreichung des Zieles | 148 |
(d) Kein Hinausgehen über das zur Erreichung des Zieles Erforderliche | 148 |
(3) Fazit | 150 |
cc) Ergebnis | 151 |
c) Zusammenfassung | 151 |
2. Einfluss des inländischen Gesetzgebers auf den Gläubigerschutzstandard im Ausland | 151 |
II. Einbindung gläubigerschützender Regeln in das europäische Recht | 153 |
1. Richtlinien | 153 |
2. Verordnungen | 154 |
a) Bestehende Verordnungen | 154 |
b) Pläne einer Verordnung über eine Europäische Privatgesellschaft | 155 |
aa) Gesellschaft ohne Mehrstaatenbezug | 155 |
bb) Beschränkter Rückgriff auf innerstaatliches Gesellschaftsrecht | 156 |
cc) Kapitalaufbringung und -erhaltung | 156 |
dd) Gesellschafterhaftung wegen Vermögensminderung | 157 |
ee) Publizität | 157 |
ff) Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung | 158 |
gg) Fazit | 158 |
3. Ergebnis | 158 |
Dritter Teil 3: Umsetzung eines risikobezogenen Gläubigerschutzsystems im Recht der GmbH | 159 |
§ 5 Insolvenzprophylaxe im Recht der GmbH | 159 |
I. Erforderlichkeit | 159 |
II. Verhältnis gläubigerschützender Regeln zur Haftungstrennung | 160 |
1. Regeln als Folge der Haftungstrennung | 160 |
2. Regeln außerhalb der Haftungstrennung | 161 |
III. Grenzen | 162 |
1. Wirtschaftlicher Misserfolg | 162 |
2. Vermögenslosigkeit der Gesellschafter | 162 |
3. Bewertungsspielräume | 163 |
4. Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse | 164 |
5. Fazit | 165 |
IV. Reformpläne der Bundesregierung | 166 |
V. Gang der weiteren Untersuchung | 166 |
§ 6 Kapitalaufbringung | 167 |
I. Konzept und Reformbedürftigkeit | 167 |
1. Verwirklichung des Regelungsziels | 168 |
a) Stammkapital als Finanzierungsinstrument | 168 |
b) Stammkapital als Grundlage der Bemessung der Beteiligungsquoten | 168 |
c) Stammkapital als Vertrauensgrundlage | 169 |
aa) Grundsatz der realen Kapitalaufbringung | 170 |
bb) Rechtfertigung eines geteilten Vertrauensschutzes | 172 |
(1) Überwachung der Werthaltigkeit offener Einlageforderungen durch die Gesellschaft | 173 |
(2) Sukzessive Einlageleistungen als Finanzierungsvorteil für die Gesellschafter | 174 |
(3) Fazit | 176 |
d) Ergebnis | 176 |
2. Reformansätze | 176 |
a) Inhaltliche Modifikation | 176 |
b) Freistellung der Höhe nach und Streichung | 177 |
3. Zwischenergebnis | 179 |
II. Bewertung am Maßstab eines risikobezogenen Gläubigerschutzsystems | 179 |
1. Mindestkapitalaufbringung | 179 |
a) Mindeststammkapital als risikomindernde Haftungsmasse | 180 |
b) Mindeststammkapital als Finanzierungsgrundlage | 181 |
c) Mindeststammkapital als Mindestrisikobeitrag | 183 |
d) Mindeststammkapital als Seriösitätsschwelle | 184 |
e) Schlussfolgerungen | 186 |
2. Frei zu bestimmendes Stammkapital und Kapitalerhöhung | 187 |
a) Begrenzung des Vertrauensschutzes im Rahmen der Kapitalerhöhung | 187 |
b) Verbleibende Bedeutung eines freiwilligen Vertrauensschutzes | 189 |
c) Abschaffung der Kapitalaufbringung zugunsten anderer Gläubigerschutzinstrumente | 191 |
3. Ergebnis | 192 |
III. Vorschläge zur Gesetzesfassung de lege ferenda | 192 |
1. Änderung von § 5 Abs. 1 GmbHG | 192 |
2. Aufhebung von § 5a GmbHG | 193 |
3. Änderung von § 7 Abs. 2 GmbHG | 193 |
4. Änderung von § 35a Abs. 1 GmbHG | 193 |
5. Änderung von § 56a GmbHG | 193 |
6. Änderung in § 57 Abs. 2 GmbHG | 193 |
IV. Anwendbarkeit auf EU-Auslandsgesellschaften | 193 |
1. Kapitalaufbringung de lege lata | 194 |
2. Kapitalaufbringung de lege ferenda | 194 |
3. Ergebnis | 195 |
V. Zusammenfassung | 195 |
§ 7 Kapitalerhaltung | 196 |
I. Konzept und Reformbedürftigkeit | 196 |
1. Stammkapitalziffer als Ausschüttungsschwelle | 197 |
a) Ausschüttungsschwelle unterhalb der Stammkapitalziffer | 201 |
b) Ausschüttungsschwelle oberhalb der Stammkapitalziffer | 203 |
c) Mindestausschüttungssperre | 204 |
d) Nachträgliche Erhöhung der Ausschüttungsschwelle | 205 |
e) Nachträgliche Herabsetzung der Ausschüttungsschwelle | 206 |
f) Offene Einlageforderungen bei flexibler Ausschüttungsschwelle | 207 |
g) Flexible Ausschüttungsschwelle und Ergebnisverwendung | 208 |
h) Zwischenergebnis | 208 |
2. Eigenkapital als zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliches Vermögen | 209 |
a) Berücksichtigung stiller Reserven | 211 |
b) Austauschbarkeit von Vermögensgegenständen gegen schuldrechtliche Forderungen | 214 |
aa) Rechtsprechung des BGH und Stellungnahme | 215 |
(1) Abkehr von der bilanziellen Betrachtungsweise wegen Gläubigerschädigung | 216 |
(2) Abkehr von der bilanziellen Betrachtungsweise wegen Gläubigergefährdung | 217 |
bb) Lösungen in der Literatur und Stellungnahme | 219 |
cc) Klarstellung durch das MoMiG | 221 |
dd) Abstimmung von Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung | 222 |
ee) Fazit | 225 |
c) Berücksichtigung von Belastungen des Vermögens | 226 |
d) Zwischenergebnis | 227 |
3. Auszahlung an einen Gesellschafter | 228 |
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Kapitalerhaltung | 228 |
a) Rückzahlungsverpflichtung de lege lata | 229 |
aa) Grundsatz der Substanzerhaltung | 229 |
bb) Ansprüche der Gesellschaft und des Gesellschafters nach Behebung der Unterbilanz | 230 |
cc) Weitere Schuldner des Erstattungsanspruchs | 233 |
dd) Fazit | 234 |
b) Rückzahlungsverpflichtung de lege ferenda | 234 |
c) Zwischenergebnis | 235 |
5. Ergebnis | 235 |
II. Bewertung am Maßstab eines risikobezogenen Gläubigerschutzsystems | 236 |
1. Freiwillige Ausschüttungssperre entsprechend dem Stammkapital | 236 |
2. Freiwillige Ausschüttungssperre oberhalb des Stammkapitals | 237 |
a) Separate Veröffentlichung von Stammkapitalziffer und Ausschüttungsschwelle | 238 |
b) Bilanzielle Rücklage | 239 |
3. Gesetzliche Mindestausschüttungssperre als Ergänzung des freiwilligen Gläubigerschutzes | 240 |
a) Wirkung einer gesetzlichen Mindestausschüttungssperre | 240 |
b) Umfang der gesetzlichen Mindestausschüttungssperre | 241 |
aa) Bemessungsgrundlage | 241 |
bb) Höhe der Thesaurierung | 244 |
cc) Mindestausschüttungssperre und gesetzliche Rücklage | 246 |
dd) Verhältnis der Mindestausschüttungssperre zum freiwilligen Kapitalschutz | 247 |
ee) Mindestthesaurierung und Mithaftungsbegrenzung der Gesellschafter | 248 |
c) Fazit | 249 |
4. Ergebnis | 249 |
III. Kosten-Nutzen-Analyse eines Systems de lege ferenda | 250 |
1. Nutzen für die Gläubiger | 250 |
a) Signalwirkung statt unmittelbarem Einfluss auf die Solvenz der Gesellschaft | 251 |
b) Einschränkung bilanzieller Spielräume durch Besteuerung und Beweislastumkehr | 253 |
aa) Opportunistische Bilanzierung | 253 |
bb) Verdeckte Gewinnausschüttungen | 255 |
c) Schutz aller Gläubiger an Stelle eines vertraglichen Gläubigerschutzes | 256 |
d) Fazit | 258 |
2. Kosten | 258 |
a) Kosten für die Gesellschaft und ihre Gesellschafter | 259 |
b) Kosten für die Gläubiger der Gesellschaft | 261 |
c) Kosten für die Allgemeinheit | 262 |
d) Fazit | 263 |
3. Abwägung und Ergebnis | 264 |
IV. Vorschläge zur Gesetzesfassung de lege ferenda | 264 |
1. Änderung von § 3 GmbHG | 265 |
2. Streichung in § 8 Abs. 2 GmbHG | 265 |
3. Änderung in § 10 Abs. 1 GmbHG | 265 |
4. Streichung von § 19 Abs. 4 GmbHG | 265 |
5. Einfügung eines § 29a GmbHG | 265 |
6. Änderung von § 30 GmbHG | 266 |
7. Änderung von § 33 GmbHG | 267 |
8. Änderung von § 35a Abs. 1 GmbHG | 267 |
9. Änderung von § 55 GmbHG | 267 |
10. Änderung von § 56 Abs. 2 GmbHG | 268 |
11. Änderung von § 57c Abs. 4 GmbHG | 268 |
12. Änderung von § 58 GmbHG | 268 |
13. Änderung von § 58a GmbHG | 269 |
14. Änderung von § 58b Abs. 3 GmbHG | 269 |
15. Änderung von § 58d GmbHG | 269 |
16. Änderung von § 82 Abs. 2 GmbHG | 269 |
17. Weitere Änderungen | 270 |
V. Anwendbarkeit auf EU-Auslandsgesellschaften | 270 |
1. Kapitalerhaltung de lege lata | 270 |
2. Kapitalerhaltung de lege ferenda | 271 |
3. Ergebnis | 272 |
VI. Zusammenfassung | 272 |
§ 8 Risikospezifische Gesellschafterhaftung | 273 |
I. Konzept und Reformbedürftigkeit | 273 |
1. Anerkannte Fallgruppen | 274 |
a) Vermögensvermischung | 274 |
b) Existenzvernichtender Eingriff | 275 |
2. Fallgruppen in der Diskussion | 277 |
a) Materielle und nominelle Unterkapitalisierung | 277 |
b) Sphärenvermischung | 279 |
3. Zusammenfassung | 279 |
II. Bewertung am Maßstab eines risikobezogenen Gläubigerschutzsystems | 279 |
1. Abgrenzung von den gesetzlich vorgesehenen Gläubigerschutzinstrumenten | 280 |
a) Abgrenzung von der Kapitalaufbringung | 280 |
b) Abgrenzung von §§ 30, 31 GmbHG | 280 |
c) Abgrenzung vom Deliktsrecht | 283 |
aa) § 823 Abs. 1 BGB | 283 |
bb) § 823 Abs. 2 BGB | 285 |
(1) § 266 StGB als Schutzgesetz | 285 |
(2) §§ 283 ff. StGB als Schutzgesetze | 286 |
cc) Abgrenzung von § 826 BGB nach der Trihotel-Entscheidung | 288 |
(1) Vorsatzerfordernis | 288 |
(2) Sittenwidrigkeit | 290 |
(3) Fazit | 291 |
d) Abgrenzung zur Geschäftsleiterhaftung | 291 |
aa) Haftung nach § 43 Abs. 2 GmbHG | 292 |
bb) Haftung nach § 64 Abs. 1, 2 GmbHG | 293 |
cc) Fazit | 294 |
e) Abgrenzung zu gläubigerschützenden Liquidations- und Insolvenzregeln | 294 |
f) Ergebnis | 296 |
2. Tatbestand | 296 |
a) Existenzvernichtungshaftung | 296 |
aa) Eingriff in vermögensrelevante Belange der Gesellschaft | 296 |
(1) Eingriff | 297 |
(2) Gesellschaft | 301 |
bb) Kausal herbeigeführte Existenzvernichtung | 301 |
(1) Existenzvernichtung | 301 |
(2) Kausalität | 303 |
(a) Äquivalenztheorie | 303 |
(b) Adäquanztheorie | 303 |
(c) Lehre vom Schutzzweck der Norm | 305 |
(d) Fazit | 306 |
cc) Gesellschafter als Anspruchsgegner | 306 |
(1) Kleinbeteiligungsprivileg | 307 |
(2) Mittelbare Gesellschafter | 307 |
(3) Schwestergesellschaften | 308 |
dd) Verschulden | 309 |
(1) Erforderlichkeit | 309 |
(2) Umfang | 310 |
(3) Bezugspunkt | 311 |
(4) Beweislast | 312 |
ee) Rechtsfolge | 313 |
(1) Schadensersatz haftung versus Durchgriff shaftung | 313 |
(2) Anspruch der Gesellschaft versus Anspruch der Gläubiger | 314 |
(3) Fazit | 317 |
ff) Ausfallhaftung der Mitgesellschafter | 317 |
b) Haftung wegen Vermögensvermischung | 317 |
c) Ergebnis | 320 |
3. Einordnung der Insolvenzverursachungshaftung in das Rechtssystem | 320 |
a) Dogmatischer Hintergrund | 321 |
aa) Analogie zur Geschäftsleiterhaftung | 321 |
bb) Verstoß gegen Treuepflichten | 322 |
cc) Verstoß gegen die Pflicht zur ordnungsgemäßen Liquidation | 322 |
dd) Deliktsrechtlicher Grundsatz | 324 |
(1) Deliktische Spezialregelung | 324 |
(2) Analogie zum Deliktsrecht | 326 |
b) Einordnung der Insolvenzverusachungshaftung in das Deliktsrecht | 326 |
4. Zusammenfassung | 327 |
III. Formulierungsvorschlag einer gesetzlichen Regelung | 328 |
1. Gesetzestext | 328 |
2. Kurzerläuterung der wesentlichen Tatbestandsmerkmale | 328 |
IV. Anwendbarkeit auf EU-Auslandsgesellschaften | 329 |
1. Haftung im Sinne der Rechtsprechung | 329 |
a) Existenzvernichtungshaftung | 329 |
b) Vermögensvermischung | 330 |
2. Haftung wegen Insolvenzverursachung | 331 |
3. Ergebnis | 331 |
V. Zusammenfassung | 332 |
Vierter Teil 4: Zusammenstellung der Ergebnisse | 333 |
§ 9 Thesen und Vorschläge zur Gesetzgebung | 333 |
I. Thesen | 333 |
II. Vorschläge zur Gesetzesfassung de lege ferenda | 338 |
1. Änderung von § 3 GmbHG | 338 |
2. Änderung von § 5 Abs. 1 GmbHG | 338 |
3. Aufhebung von § 5a GmbHG | 338 |
4. Änderung von § 7 Abs. 2 GmbHG | 339 |
5. Streichung in § 8 Abs. 2 GmbHG | 339 |
6. Änderung von § 10 Abs. 1 GmbHG | 339 |
7. Streichung von § 19 Abs. 4 GmbHG | 339 |
8. Einfügung eines § 29a GmbHG | 339 |
9. Änderung von § 30 GmbHG | 340 |
10. Änderung von § 33 GmbHG | 341 |
11. Änderung von § 35a Abs. 1 GmbHG | 341 |
12. Änderung von § 55 GmbHG | 341 |
13. Änderung von § 56 Abs. 2 GmbHG | 341 |
14. Änderung von § 56a GmbHG | 341 |
15. Änderung in § 57 Abs. 2 GmbHG | 342 |
16. Änderung von § 57c Abs. 4 GmbHG | 342 |
17. Änderung von § 58 GmbHG | 342 |
18. Änderung von § 58a GmbHG | 342 |
19. Änderung von § 58b Abs. 3 GmbHG | 343 |
20. Änderung von § 58d GmbHG | 343 |
21. Änderung von § 82 Abs. 2 GmbHG | 343 |
22. Einfügung eines § 839b BGB | 343 |
23. Weitere Änderungen | 344 |
Literaturverzeichnis | 345 |
Materialien | 361 |
Sachverzeichnis | 363 |