Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Einleitung: Risikoanalyse und internationale Sicherheit | 13 |
Risikoeinstellungen bei Entscheidungen über Krieg und Frieden | 13 |
Konstruktion von Risikoeinstellungen als Problem der Kon.iktforschung | 16 |
Schema der Faktoren von Risikoeinstellungen | 29 |
Risikofreude und Kriegsverhütung (Teil I) | 31 |
Risikoscheu und Friedensvermittlung (Teil II) | 36 |
Teil I Faktoren von Risikoeinstellungen in internationalen Kon.ikten | 40 |
1 Repräsentation von Entscheidungsalternativen in der Politik | 41 |
2 Rationale Risiko-Funktion der Erwartungsnutzentheorie | 45 |
2.1 Grundlagen der Entscheidungstheorie | 45 |
2.2 Bernoulli-Prinzip und Neumann- Morgenstern-Funktion | 48 |
2.3 Lotterien und Risikoeinstellungen | 52 |
2.4 Bayes-Theorem und subjektive Wahrscheinlichkeiten | 60 |
3 Prospect-Theorie und Framing-E.ekte | 67 |
3.1 Alternative Risikotheorie im Überblick | 67 |
3.2 Experimente und E.ekte | 70 |
3.3 Wertfunktion und Gewichtungsfunktion | 73 |
3.4 Framing: die Konstruktion von Aussichten | 76 |
4 Anwendung der Prospect-Theorie auf die internationalen Beziehungen | 79 |
4.1 Prospect-Theorie und außenpolitische Entscheidungsanalyse | 79 |
4.2 Referenzpunkte und Status-Kon.ikte | 83 |
4.3 Sicherheit, Ideale und Autonomie | 90 |
5 Informationsverarbeitung, Lernprobleme und Fehleinschätzungen | 95 |
5.1 Heuristiken und kognitive Verzerrungen | 96 |
5.2 Kultur, Kontext und Überzeugungen | 102 |
5.3 Attributionsfehler und Persönlichkeitsmerkmale | 105 |
5.4 Standardverfahren und Gruppendenken | 108 |
5.5 Ideologie und religiöser Fundamentalismus | 112 |
6 Strukturelle Faktoren von Risikoeinstellungen | 118 |
6.1 Von Kriegsursachen zu Faktoren des Friedens | 119 |
6.2 Veränderliche Attribute der strategischen Wahl | 130 |
6.3 Machtverteilung und Statuskonkurrenz | 132 |
6.4 Demokratien und Diktaturen | 136 |
6.5 Handel und wirtschaftliche Interdependenz | 140 |
6.6 Internationale Organisationen und Normen | 144 |
7 Riskante strategische Situationen | 149 |
7.1 Konzepte der Spieltheorie | 150 |
7.2 Strategische Grundspiele | 155 |
7.3 Prekäre Mischungen von Kooperation und Konfrontation | 174 |
7.4 Chancen und Risiken des Blu.ens | 178 |
8 Interaktionen von Risikotypen in internationalen Krisen | 183 |
8.1 Eskalation oder Deeskalation | 183 |
8.2 Dynamisches Modell variabler Risikopro.le | 184 |
8.3 Gefährliche Risikostrategien | 195 |
8.4 Abschreckung und Diplomatie | 200 |
Teil II Risikomanagement bei der Befriedung von Bürgerkriegen | 208 |
1 Risikotheoretischer Ansatz zur Kon . iktlösung | 209 |
1.1 Unsicherheiten eines Friedensschlusses | 213 |
1.2 Faktoren der Risikoaversion gegenüber Friedensverhandlungen | 217 |
1.3 Probleme internationaler Friedensvermittlung | 222 |
1.4 Konzept zur Risikominderung in Friedensprozessen | 230 |
2 Matrix der Risikoaversion im Friedensprozess | 237 |
2.1 Vorgespräche | 237 |
2.2 Verhandlungen | 241 |
2.3 Einigung | 243 |
2.4 Vertragsimplementierung | 245 |
2.5 Resümee | 247 |
3 Variablen der Risikominderung bei der Friedensvermittlung | 249 |
3.1 Normalisierung der Beziehungen zwischen den Kon . iktparteien | 254 |
3.2 Reframing der Aussichten auf Friedensverhandlungen | 272 |
3.3 Wechselwirkungen | 285 |
3.4 Kontrolle von Ambivalenzen im Friedensabkommen | 287 |
3.5 Internationale Absicherung der Vertragsimplementierung | 300 |
3.6 Minderung der Ambiguität von Verhandlungen | 307 |
Konklusionen: Risikotheorie der internationalen Friedenssicherung | 341 |
Indizien für Risikopro.le von Kon.iktakteuren | 342 |
Risikokommunikation und strategische Kooperation | 348 |
Literaturverzeichnis | 352 |