Sie sind hier
E-Book

Risikoerkennung und Beratung in der Altenpflege

Probleme erkennen - Maßnahmen planen - Beratung gestalten. Beraten Sie individuell, zielgerichtet und sicher!

AutorTanja Leinkenjost
VerlagSchlütersche
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783842689541
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Jeder Pflege-Klient (ambulant und stationär) hat einen gesetzlich verankerten Anspruch auf einen Versorgungsvertrag mit seiner Einrichtung / seinem Dienst. Darin verpflichten sich die Einrichtungen/Dienste zur Umsetzung der Expertenstandards. Außerdem müssen alle Risiken und Probleme des Klienten erkannt und er muss über geeignete Gegenmaßnahmen beraten werden. Dieses Buch zeigt, wie die Risikoerkennung funktioniert und wie anschließende Beratungsgespräche zielorientiert, individuell und fachlich geführt werden. Erfolgreiche Risikoerkennung erleichtert die Arbeit der Pflegekräfte und verschafft den Leitungen einen schnellen Überblick. Auch Mitarbeiter mit etwas weniger fachlicher Sicherheit können so qualitativ sehr gute Arbeit leisten.

Die Autoren gehören zum Expertenteam der Laureos GmbH. Dieses Unternehmen arbeitet in der Fortbildung und Beratung von Fach- und Führungskräfte in der Pflege.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

DefinitionDekubitus

Das Wort »Dekubitus« leitet sich von dem lateinischen Begriff »decumbere« ab und bedeutet übersetzt » sich niederlegen«. Im Pflegejargon wird auch von einem »Druckgeschwür« oder »Wundliegegeschwür« gesprochen. Der medizinisch richtige Fachausdruck lautet aber »Decubitalulkus«.

Bei einem Dekubitus handelt es sich um eine lokale Hautschädigung inklusive des darunter liegenden Gewebes- bevorzugt über Knochenvorsprüngen. Verursacht wird dieser durch eine zu lange Einwirkung von Druck und/oder Schwerkräften.

4.1Entstehung eines Dekubitus


Die Hauptursachen für die Entstehung eines Dekubitus sind eine eingeschränkte, mangelnde Mobilität oder sogar Immobilität, die es dem Betroffenen nicht mehr möglich macht, den Druck, der durch die Belastung des Sitzens oder Liegens innerhalb einer gewissen Zeit entsteht, durch Verlagerung des Körpergewichtes auszugleichen. Der anhaltende Druck komprimiert die versorgenden Blutgefäße. Mangeldurchblutung ist die Folge, sodass das nährstoff- und sauerstoffreiche arterielle Blut nicht mehr zu den Zellen transportiert werden kann. Bei länger anhaltendem Druck auf das Hautareal werden die Nervenzellen irreversibel geschädigt und schließlich sterben die betroffenen Körperzellen ab.

Tab. 2: Dekubitusstadien*

StadiumBeschreibung
Grad INicht wegdrückbare, umschriebene Rötung bei intakter Haut, meist über einem knöchernen Vorsprung; Bereich kann schmerzempfindlich, verhärtet, weich, wärmer oder kälter als das umgebende Gewebe sein.
Grad IITeilzerstörung der Haut bis hin zur Dermis, die als ein flaches, offenes Ulkus mit einem rot- bis rosafarbenen Wundbett ohne Beläge in Erscheinung tritt; es kann sich auch als intakte oder offen/rupturierte, serumgefüllte Blase darstellen.
Grad IIIZerstörung aller Hautschichten. Subkutanes Fettgewebe kann sichtbar sein. Die Wunde kann Beläge, Tunnel oder Unterminierungen aufweisen.
Grad IVEin totaler Gewebsverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen oder Muskeln liegt vor. Beläge und Schorf können vorkommen. Tunnel der Unterminierungen liegen oft vor.
* In Anlehnung an Hellmann S & Rößlein R(2013):Formulierungshilfen Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, S. 8

Weil die arterielle und die venöse Durchblutung verhindert wird, können Stoffwechselprodukte nicht mehr abtransportiert werden. Bei gesunden Menschen löst der Anstieg der sauren Substanzen im Gewebe den Reflex zur Bewegung aus. Außerdem veranlasst der entstehende Druckschmerz den Menschen im Normalfall zu einem Positionswechsel. Bei eingeschränkt mobilen bzw. immobilen Menschen ist dieser Reflex jedoch häufig nur noch in abgeschwächter Form vorhanden, sodass sie nicht mit einer notwendigen Bewegung reagieren können.

Das Gewebe übersäuert, die Gefäße weiten sich. Dies führt zu einer stärkeren Durchblutung, die an einer Hautrötung zu erkennen ist. Diese sog. Gefäßdilatation bewirkt den Flüssigkeits- und Eiweißaustritt in das Gewebe und fördert die Entstehung von Ödemen und Blasen. Zusätzlich kommt es zu einer Gefäßthrombose. Die Folge: Ein Druckgeschwür ist entstanden.

Neben Druck spielen Scherkräfte noch eine wesentliche Rolle bei der Entstehung eines Dekubitus. Insbesondere bei älteren Menschen können durch Scherkräfte die Hautschichten voneinander getrennt werden. Eine weitere Ursache für einen Dekubitus ist in der Reibung zu sehen, die zu Hautschäden führt. Ein klassisches Beispiel dafür ist »das Herunterrutschen im Bett«, dessen Reibung zu Verletzungen der Haut führen kann.

Abb. 2: Entstehung eines Dekubitus (vereinfachte Darstellung).

4.2Was Sie wissen müssen


Lokalisationen

Knochenvorsprünge

Areale, die nur wenig durch Muskel- und Fettgewebe abgepolstert sind wie Steißregion, große Rollhügel (Trochanter major), Fersen, Ohren/Hinterkopf, Schulterblätter, Zehen/Fersen

Risikofaktoren
Intrinsisch

Alter

Exsikkose

reduzierte Mobilität, Immobilität

höheres Körpergewicht

Stoffwechsel- und neurologische Erkrankungen

Neuropathien

Mangelernährung

Inkontinenz

Infektion

Extrinsisch

Druck

Dauer

Scherkräfte, die zur Trennung der Hautschichten führen

Reibungen, die Hautverletzungen verursachen

mangelnde Körperhygiene

Feuchtigkeit oder Temperaturen, die zur Trennung von Hautschichten führen

Medikamente

Lagerung

falsche Hebe- und Lagerungstechnik

Schläuche (PEG, SPDK/DK)

Hilfsmittel, z. B. Brille, Hörgerät

Folgen

chronische Wunden

chronische Schmerzen

Mobilitätseinschränkungen

Einschränkungen in den täglichen Aktivitäten

Rückzug/Isolation

Maßnahmen

sämtliche Maßnahmen, die die Mobilität betreffen: Gehen, Aufsetzen, Stehen

bei Bettlägerigkeit: Positionswechsel in individuell festgelegten Zeitabständen

bei Auftreten einer Rötung: Fingertest

Anwendung von Lagerungshilfsmitteln

auch Mikrolagerungen

auf eine ausgewogene Ernährung achten, Mangelernährung vermeiden

eine individuell adäquate Flüssigkeitszufuhr (ggf. Absprache mit dem Hausarzt, je nach Grunderkrankungen)

Medikation überprüfen

4.3Anmerkungen


Zur Erkennung des Dekubitusrisikos können Sie die Norton-oder Bradenskala nutzen. Sie messen aber nur das Konstrukt »Dekubitusrisiko«. Sie können nicht vorhersagen, ob tatsächlich ein Dekubitus entsteht. Deshalb müssen Sie sehr genau hinschauen und auf individuelle Risikofaktoren achten. Beziehen Sie insbesondere Grunderkrankungen in Ihre Einschätzung mit ein.

Das Gleiche gilt auch für die Auswahl der Hilfsmittel. Auch diese sollten Sie sowohl unter Einbezug Ihrer pflegefachlichen Kompetenz als auch unter Berücksichtigung der Individualität des Betroffenen auswählen.

Im Rahmen der Hautpflege ist immer darauf zu achten, individuell abgestimmte Pflegeprodukte zu empfehlen bzw. zu nutzen. Die Hautbeschaffenheit ist sehr unterschiedlich, nicht jede Creme oder Lotion ist für jeden Betroffenen geeignet. Bei Unsicherheiten können Sie einen Dermatologe hinzuziehen, um die idealen Hautpflegeprodukte zu finden.

Grundsätzlich gilt, dass ein Dekubitus ein Pflegefehler ist. Aber es gibt durchaus Grunderkrankungen und/oder Veränderungen des Gesundheitszustandes, die die Entstehung fördern. Daher ist eine aufmerksame Hautbeobachtung in individuell festzulegenden Abständen erforderlich.

Auf keinen Fall sollten Sie zulassen, dass auf Hautveränderungen jeglicher Art einfach eine Creme oder Salbe aufgetragen wird! Auch wenn die meisten Cremes in der Apotheke frei verkäuflich sind, muss dennoch ein Arzt eine Diagnose stellen, um das passende Präparat zu finden.

BeispielDas Risiko ist höchst individuell

Frau A. war eine alte Dame: kachektisch, bettlägerig, demenziell verändert, bedingt ansprechbar. Ihr Essverhalten war eher moderat. Sie bekam hochkalorische Kost, da sie über die normale Nahrung nicht genug Kalorien aufnahm. Auf den ersten Blick, ganz objektiv betrachtet, hatte sie ein hohes Dekubitusrisiko.

Frau B., ihre Zimmernachbarin, war das genaue Gegenteil: mobil, guter Ernährungszustand, voll orientiert, gutes Ess- und Trinkverhalten. Auf den ersten Blick erschient...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...