Sie sind hier
E-Book

Risikomanagement in der operativen Medizin

AutorD. Pietrowski, J. Ennker, P. Kleine
VerlagSteinkopff
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl189 Seiten
ISBN9783798517387
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR

Ungefähr die Hälfte aller nachgewiesenen Behandlungsfehler (7% pro Jahr) in Deutschland wäre vermeidbar, wenn Entscheidungsträger mögliche Schadensquellen frühzeitig analysieren würden. Ein Risikomanagementsystem ist daher das dringend notwendige Werkzeug für den Klinikbetrieb. Ein praxisorientierter Leitfaden mit umfassendem Ein- und Überblick zum Risikomanagement und für die Einrichtung eines Risikomanagementsystems im eigenen Arbeitsumfeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

8 Risikomanagement aus Sicht des Patienten
J. Ennker, D. Pietrowski

„Nicht der Arzt heilt die Krankheit, sondern der Körper heilt die Krankheit." Hippokrates von Kós (um 460 v. Chr.–um 375 v. Chr.), griechischer Arzt

Häufig konzentrieren sich die Betrachtungen zum Risikomanagement stark auf die Entscheidungsträger im Klinikbereich. Es darf allerdings nicht vergessen werden, dass auch hier der Patient im Mittelpunkt stehen sollte. Es geht ja gerade darum, das Risiko für den Patienten und damit letztlich auch für den gesamten Klinikbereich zu minimieren. Patienten suchen mit einer ganz bestimmten Erwartungshaltung eine Klinik auf: Sie erwarten eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zur Heilung ihrer Beschwerden und zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit. Das bedeutet, dass – neben der Verbesserung seiner krankheitsbedingten Situation, – Sicherheit für den Patienten eine besonders wichtige Rolle spielt. Dementsprechend werden Abweichungen des wirklichen Krankheitsverlaufs von einem erwarteten Krankheitsverlauf sehr sensibel vom Patienten registriert und als besonders dramatisch aufgefasst. Auch führt die zunehmende und teilweise sehr polemisch geführte Diskussion in der Öffentlichkeit über Fehler in der Medizin zu einer steigenden Verunsicherung des Patienten, zu einer Zunahme von Ängsten, die das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient massiv stören.

Von dieser Situation ausgehend ist es leicht einsichtig, dass auch in den Augen des Patienten ein funktionierendes Risikomanagement-System eine bedeutsame Rolle spielen kann und darüber entscheidet, mit welchen Eindrücken der Patient seinen Aufenthalt in der Klinik verbindet. Ein sinnvolles Risikomanagement-System im Klinikalltag muss daher aus Sicht des Patienten folgende Kriterien erfüllen:

Die Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass sie die Informationen, die ihre Krankheit und ihren Aufenthalt im Klinikum betreffen, in einer für sie verständlichen Form vermittelt bekommen, die es ihnen ermöglicht, im Gespräch mit dem behandelnden Arzt eine selbstbestimmte Entscheidung im Rahmen einer Evidenz-basierten medizinischen Versorgung zu treffen. Das heißt, der behandelnde Arzt muss darauf achten, dass seine Erklärungen zum Krankheitsstand in der Regel ohne zu viele Fachtermini auskommen, dass er eventuell mit einem Patienten spricht, der der Landessprache nur bedingt mächtig ist und dass er eventuell mehr Zeit für das Gespräch einplanen sollte. Hilfreich hat sich in vielen Fällen ein Aufklärungsbogen erwiesen, der die grundsätz lichen Eckpunkte der jeweiligen Behandlung in verständlicher Form erläutert. Er darf aber das Aufklärungsgespräch nicht ersetzen. Die Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass das sie behandelnde Personal fachlich ausreichend ausgebildet und organisatorisch dazu in die Lage ist, seine jeweiligen Aufgaben zu erfüllen. Das gilt sowohl für den ärztlichen Dienst als auch für die Pflege und Verwaltung.

Zu einer fachlich ausreichenden Ausbildung gehört nicht nur der Grad des medizinischen Könnens, sondern insbesondere auch die Sozialkompetenz der betroffenen Personen und das Einfühlungsvermögen in die Situation des Patienten. Eine Vielzahl von Untersuchungen hat gezeigt, dass die Bedeutung einer angemessenen Kommunikation zwischen Patient und medizinischem Personal für den Eindruck des Patienten über seine Sicherheit vor, während und nach der Operation eine ganz wesentliche Rolle spielt. So ist es auch erklärlich, dass ein großer Teil der Beschwerden von Patienten gegenüber dem Krankenhaus letztlich auf Fehler in der Kommunikation zurückzuführen ist. Die Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass die Organisation des Krankenhauses und die Personaldecke innerhalb des Klinikums so strukturiert sind, dass sämtliche Abläufe im Krankenhaus auch dann, „wenn mal was dazwischen kommt", in adäquater Weise ohne Beeinträchtigungen für die Patienten aufrecht erhalten werden können.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung11
2 Begriffserklärung Risiko13
3 Was bedeutet Risikomanagement?14
4 Warum Risikomanagement im Krankenhaus?16
5 Von Anderen lernen20
6 Rechtliche Rahmenbedingungen23
7 Verhaltensweise bei Patientenvorwürfen45
8 Risikomanagement aus Sicht des Patienten49
9 Ökonomische Betrachtungen zum Risikomanagement im Krankenhaus51
10 Risikomanagement im IT-Bereich62
11 Risikomanagement aus Sicht der Versicherungen76
12 Risikomanagement aus Sicht der Pflegedirektion89
13 Risikomanagement und Hygiene97
14 Bestandteile eines Risikomanagements109
15 Erhöhung der Patientensicherheit durch effektive Incident-Reporting-Systeme am Beispiel von PaSIS132
16 Einsatzbereiche und Grenzen des klinischen Risikomanagements148
17 Risikomanagement oder Qualitätsmanagement?150
18 Klinisches Risikomanagement in der Praxis165
19 Berichtssysteme in anderen Ländern – ein Blick über den Tellerrand179
Glossar: Erklärung wichtiger Begriffe189
Literaturverzeichnis193
Sachverzeichnis195

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...