Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung | 22 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 24 |
2 Gesetzliche Änderungen als Ausgangspunkt für das Risikomanagement in Unternehmen | 26 |
2.1 Corporate Governance | 26 |
2.2 Zielsetzungen des Gesetzgebers | 29 |
2.3 Generelle Neuerungen | 31 |
2.4 Auswirkungen des KonTraG auf die Organe der Aktiengesellschaft | 33 |
2.4.1 Vorstand | 33 |
2.4.2 Aufsichtsrat | 36 |
2.4.3 Hauptversammlung | 38 |
2.5 Auswirkungen des KonTraG auf den Lagebericht | 40 |
2.6 Auswirkungen des KonTraG auf Abschlussprüfung und Berichterstattung | 42 |
2.7 Ausstrahlungswirkung auf andere Rechtsformen | 48 |
2.8 Überblick über die Modifizierungen im Hinblick auf den Bereich Risiko management-und Überwachungssystem | 50 |
2.9 Weiterentwicklungen des KonTraG | 52 |
2.9.1 Deutscher Corporate Governance Kodex | 52 |
2.9.2 Sarbanes-Oxley Act | 55 |
3 Grundlagen des Risikomanagements | 58 |
3.1 Risiko | 58 |
3.1.1 Risikobegriff in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur | 58 |
3.1.2 Risikodefinition im Sinne des KonTraG | 65 |
3.1.3 Abgrenzung verschiedener Risikobegriffe | 69 |
3.2 Risikomanagement | 72 |
3.2.1 Risikomanagement im engeren Sinne | 72 |
3.2.2 Risikomanagement im weiteren Sinne | 73 |
3.2.3 Begriffliche Abgrenzung des Risikomanagements nach KonTraG | 74 |
3.3 Integration des Risikomanagements in die Untemehmensfiihmng | 81 |
3.3.1 Einbindungin die Unternehmensfiihrung | 81 |
3.3.2 Wertorientierung und Risikomanagement | 86 |
3.3.3 Träger des Risikomanagements | 95 |
4 Prozess des Risikomanagements | 115 |
4.1 Grundlagen des Risikomanagementprozesses | 115 |
4.2 Risikopolitik als Rahmenbedingung | 117 |
4.3 Phase der Risikoidentifikation | 122 |
4.3.1 Inhalt | 122 |
4.3.2 Risikoarten | 124 |
4.3.3 Modulare Instrumente zur Risikoidentifikation | 130 |
4.3.4 Zusammenfassende Beurteilung | 173 |
4.4 Phase der Risikobewertung | 180 |
4.4.1 Gegenstand der Risikobewertung | 180 |
4.4.2 Modulare Instrumente zur Risikobewertung | 186 |
4.4.3 Zusammenfassende Beurteilung | 204 |
4.5 Phase der Risikosteuerung | 206 |
4.5.1 Gegenstand | 206 |
4.5.2 Möglichkeiten der Risikosteuerung | 208 |
4.5.3 Zusammenfassende Beurteilung | 221 |
4.6 Phase der Risikokontrolle und -überwachung | 225 |
4.6.1 Aufgaben der Risikokontrolle und -überwachung | 225 |
4.6.2 Kontrollformen | 232 |
4.6.3 Prozessabhängige Kontrollinstrumente | 234 |
4.6.4 Prozessunabhängige Überwachung | 240 |
4.6.5 Abgrenzung der Kontroll- und Überwachungsaufgaben | 242 |
4.6.6 Zusammenfassende Beurteilung | 246 |
4.7 Phasenübergreifende Beurteilung | 248 |
5 System des Risikomanagements | 254 |
5.1 Organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements | 254 |
5.1.1 Problemstellung | 254 |
5.1.2 Delegation | 255 |
5.1.3 Bereichsbildung | 257 |
5.2 Modell eines Risikomanagementsystems | 269 |
5.2.1 Anforderungen an ein Risikomanagementsystem | 269 |
5.2.2 Risikomanagementsysteme nach KonTraG in der Literatur | 272 |
5.2.3 Konklusion | 285 |
6 Schluss | 290 |
Quellenverzeichnis | 292 |
Literaturverzeichnis | 294 |