Sie sind hier
E-Book

Rituale. Formen - Funktionen - Geschichte

Eine Einführung in die Ritualwissenschaft

AutorBurckhard Dücker
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl255 Seiten
ISBN9783476050151
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Rituale sind ständige Begleiter: Im Alltag, in der Politik und in der Religion - zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Als inszenierte Form symbolischen Handelns sind Rituale ein zentraler Gegenstand der kulturwissenschaftlichen Analyse. Was macht aus einer Handlung oder einem Ereignis ein Ritual? Welche Typen von Ritualen gibt es? Der Band führt in alle Aspekte des Themenfeldes ein. Anschaulich durch viele Beispiele.

Burckhard Dücker, Professor und Projektleiter im Heidelberger Sonderforschungsbereich Ritualdynamik , Universität Heidelberg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Title3
Copyright4
Inhalt5
1. Einleitung7
1.1 Gegenstand und Aufbau des Buches7
1.2 Zur Aktualität des Rituellen im öffentlichen Diskurs12
2. Begrifflichkeit und semantisches Feld20
2.1 Ritus und Ritual20
2.2 Das Rituelle25
2.3 Brauch/Gewohnheit/Sitte25
2.4 Fest26
2.5 Spiel28
2.6 Zeremonie und Zeremoniell29
2.7 Event33
3. Was sind Rituale? Merkmale ritueller Handlungsprozesse und ihre Funktionen34
3.1 Wie Rituale gemacht werden und was Rituale machen –eine Annäherung34
3.2 Rituelles als symbolisches Handeln38
3.3 Rituelles Handeln als kultureller Ordnungsfaktor43
3.3.1 Rituelle Zeitstruktur45
3.3.2 Wiederholung/Wiederholbarkeit48
3.3.3 Tradition49
3.3.4 Ritualorte50
3.4 Personal54
3.4.1 Präsentation und Repräsentation56
3.5 Außeralltäglichkeit57
3.6 Sichtbarmachung und Sichtbarkeit58
3.6.1 Rituale und Werte63
3.7 Rituale und Medien65
3.7.1 Der Körper als rituelles Medium66
3.8 Wirkung und Wirksamkeit rituellen Handelns67
3.9 Rituelle Aufführungen als Wirtschaftsfaktor72
3.10 Das Ritual der Ersteinschulung – Ein Fallbeispiel73
4. Kulturen und Rituale80
4.1 Gleichursprünglichkeit des Rituellen und des Kulturellen80
4.2 Rahmen und Rahmung84
4.2.1 Rahmen und Rahmung als kulturelle Metaphern86
4.2.2 Zur Rahmenforschung88
4.2.3 Theatralität und Ritualität96
4.2.4 ›Ritual‹ als Rahmenbegriff104
4.2.5 Merkmalmatrix für ›Ritual‹ als Rahmen- bzw. Rahmungsbegriff106
4.3 Symbolrationalität rituellen Handelns108
4.4 Konzept der Rituotope115
4.4.1 Rituale und Lebensgeschichte119
4.5 Zur Dimension des Performativen120
4.5.1 Sprechakte121
4.5.2 Text- bzw. Sprachhandlungsklassen122
4.5.3 Kategorien des Performativen126
4.6 Das Alltägliche und das Rituelle128
4.6.1 Grundzüge einer ritualwissenschaftlichen Theorie des Alltags128
4.7 Das Heilige und das Profane133
4.8 Rituale und Emotionen138
5. Typologie historischer Rituale141
5.1 Rituotop Geben/Nehmen: Opferrituale und Gabentausch142
5.2 Religiöser Kontext145
5.2.1 Struktur146
5.2.2 Fallbeispiele148
5.2.3 Opfertheorien157
5.2.4 Gabentausch162
5.3 Rituotop: Einführung/Aufnahme: Initiationsrituale167
5.3.1 Schamanische Initiation171
5.3.2 Rituotop: Einführung/Aufnahme Variante: Neuanfang: Konversionsrituale177
5.4 Rituotop Selbstschutz: Militärrituale178
5.5 Rituotop Gegenereignis/Welterweiterung: Karneval/Rausch180
6. Konturen einer Wissenschaft von den Ritualen183
6.1 Zur Aktualität des Rituellen in den Wissenschaften183
6.1.1 Rituelle Wende um 1970185
6.2 Zur Gegenstandsbestimmung der Ritualwissenschaft191
6.2.1 Zur Methodik der Ritualwissenschaft199
6.2.2 Zur Analyse ritueller Sichtbarkeit201
6.2.3 Gelingen und Scheitern – Rituale als historische Ereignisse205
6.3 Zur Geschichte der Ritualwissenschaft208
6.3.1 Reiseberichte als Quellen der Ritualwissenschaft208
6.3.2 Anfänge der Ritualwissenschaft211
6.3.2.1 Ritualwissenschaft und ›Primitive Culture‹212
6.3.2.2 Ritualtheorien215
6.3.3 Zur Konzeption von Ritualgeschichte219
6.4 Rituale im Internet/Internetrituale220
6.5 Schlussbetrachtung222
7. Anhang226
7.1 Abkürzungen226
7.2 Aktuelle Sammelbände und Monographien zur Ritualwissenschaft226
7.3 Institutionen der Ritualwissenschaft228
7.4 Literatur229
7.5 Personenregister249
7.6 Sachregister254

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...