Sie sind hier
E-Book

Roboterfernsteuerung in offener Netzwerkumgebung

AutorManuel Nedbal
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783832451516
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Aufbauend auf einem Programm zur Steuerung eines Roboters, genannt Robotalk, wird eine Client-Server Architektur entwickelt, die eine dislozierte Kommunikation ermöglicht. Robotalk wurde an der Fachhochschule Hagenberg im Rahmen des Projektes „Sprachbasiertes Softwaresystem für Mensch-Maschine Kommunikation“ entwickelt und befähigt den Benutzer von einem Steuercomputer aus Befehle an einen Roboter zu senden. In dieser Arbeit wird das komponentenorientierte Programmierparadigma vorgestellt. Unter Verwendung von DCOM (Distributed Component Object Model), das komponentenorientierte Programmierung ermöglicht, wird die Client-Server Architektur realisiert. Für die Robotersteuerung wird der Interpretierer einer benutzerfreundlichen Sprache aus Robotalk in den Client übernommen. Die vom Benutzer eingegebenen Befehle werden über das Netzwerk übertragen und vom Steuercomputer, der die Server Komponente enthält, an den Roboter weitergeleitet. Es ist beliebig vielen Clients möglich, sich zu dem Server zu verbinden, aber nur einem ist es erlaubt, Befehle zu senden. Alle anderen empfangen die an den Roboter gesendeten Kommandos und können mittels einer Kamera die Bewegung verfolgen. Das Kamerabild wird mit Hilfe eines Browsers in der Benutzerschnittstelle des Client dargestellt. Der Client, dem es erlaubt ist, Befehle zu senden, kann die Kontrolle abgeben und ein anderer verbundener Client kann diese übernehmen. Anhand dieser Arbeit wird die Entwicklung von global einsetzbaren Komponenten mit DCOM gezeigt. Dabei werden unter anderem die Definition von den Schnittstellen zu solchen Komponenten, die Wiederverwendungsaspekte komponentenorientierter Software und Parallelen und Unterschiede zu objektorientierter Programmierung behandelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung7 1.1Ziel der Arbeit7 1.2Basis der Arbeit7 1.2.1Basissystem8 1.2.2Robotersteuerung im Basissystem9 1.3Lösungsverfahren: die Client-Server Architektur14 1.4Kapitelbeschreibung18 2.Kommunikationstechnologie der Client-Server Architektur20 2.1Einführung: Komponentenorientierte Programmierung20 2.2DCOM: ein Modell für komponentenorientierte Programmierung24 2.2.1DCOM Architektur26 2.2.2Teile eines Interfaces31 2.2.3Entwurf von Interfaces35 2.2.4Fernaktivierung von Komponenten36 2.2.5Parallele Benutzung von Komponenten: Apartments40 2.2.6Dislozierte Kommunikation über Interfaces: [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: A.I. - künstliche Intelligenz

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...