Sie sind hier
E-Book

Romeis - Mikroskopische Technik

VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl611 Seiten
ISBN9783642551901
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

Der ROMEIS ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik. Über 18 Auflagen hat dieses Methodenbuch die Entwicklung der lichtmikroskopischen Verfahren begleitet und ist bis heute ein unverzichtbares Laborhandbuch für Wissenschaftler und Studierende, die auf den Gebieten der Cytologie, Histologie, mikroskopischen Anatomie, Pathologie und Histochemie forschen. Der Inhalt der 19. Auflage des ROMEIS wurde aktualisiert und um viele moderne Methoden und Anwendungen der Mikroskopie erweitert.

Unter der Herausgeberschaft von Privatdozentin Dr. Maria Mulisch und Professor Dr. med. Ulrich Welsch haben 24 Experten der Mikroskopie aus Forschung und Industrie ihre Erfahrung eingebracht, um dieses Werk zu einem Arbeitsbuch zu machen, auf das man sich beziehen und verlassen kann.



Herausgegeben von:

Dr. habil. Maria Mulisch, geb. 1952 in Braunschweig/Niedersachsen. 1973-1974 Studium der Philosophie in Heidelberg; 1974-1980 Studium der Biologie in Heidelberg; 1983 Promotion; 1993 Habilitation (Zoologie). Seit 2001 Leiterin der Zentralen Mikroskopie im Biologiezentrum der CAU Kiel. Forschungsschwerpunkt: Ultrastruktur pflanzlicher Zellen und Organellen; Arbeitsschwerpunkte: Licht- und elektronenmikroskopische Präparationen, Immunlokalisationen und Analysen an biologischen Proben, Durchführung von Lehrveranstaltungen für Studenten und Kursen für Anwender in den Bereichen Licht- und Elektronenmikroskopie.


Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch, derzeit am Institut für Zellbiologie der LMU München, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960--1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974-1981 Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten, u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe der Echinodermen, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse. Er ist außerdem Autor des Lehrbuches Histologie, 4. Aufl. 2014.


Mit Beiträgen von:

Dr. Erna Aescht, Linz

Dr. Annegret Bäuerle, Hohenheim

Dr. Rolf T. Borlinghaus, Mannheim

Simone Büchl-Zimmermann, Augsburg

Dr. Anja Burmester, Reinfeld

Dr. Christine Desel, Kiel

Dr. Dennis Eggert, Hamburg

Dr. Christoph Hamers, Düsseldorf 

Dr. Guido Jach, Köln,

Dr. Manfred Kässens, Münster

Prof. Dr. Josef Makovitzky, Heidelberg

Dr. habil. Maria Mulisch, Kiel

Dr. Barbara Nixdorf-Bergweiler, Erlangen

Prof. Dr. Matthias Ochs, Hannover

Detlef Pütz, Düsseldorf

Dr. Rudolph Reimer, Hamburg

Bernd Riedelsheimer, München

Dr. Ulrich Sauer, München

Dr. Heinz Streble, Stuttgart

Dr. Frank van den Boom, Düsseldorf

Dr. Rainer Wegerhoff, Miesbach

Prof, Dr. med. Dr. rer nat. Ulrich Welsch, München

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Mitwirkende5
Benno Romeis (1888–1971)6
Vorwort zur 19. Auflage7
Vorwort zur 18. Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
1. Mikroskopische Verfahren16
1.1 Lichtmikroskopie17
Einleitung17
1.1.1 Die Geschichte des Mikroskops17
1.1.2 Einführung in die Physik des Lichtes18
1.1.3 Die Hauptkomponenten des Mikroskops20
1.1.4 Wie entsteht die Vergrößerung22
1.1.5 Die Objektive23
1.1.6 Kondensoren für die Durchlichtmikroskopie25
1.1.7 Grundsätzliche Einstellungen für die Mikroskopie25
1.1.8 Die Köhlersche Beleuchtung26
1.1.9 Kontrastmethoden27
1.1.10 Relieferzeugende Kontrastmethoden30
1.1.11 Stereomikroskopie33
1.1.12 Fluoreszenzmikroskopie34
1.1.13 Slide-Scanning-Mikroskopie37
1.1.14 Konfokale Mikroskopie37
1.1.15 Multiphotonenmikroskopie39
1.1.16 TIRF39
1.1.17 Luminiszenzmikroskopie40
1.1.18 Light-sheet-Fluoreszenzmikroskopie40
1.2 Elektronenmikroskopie40
1.2.1 Einleitung40
1.2.2 Transmissionselektronenmikroskopie42
1.2.3 Elektronentomografie47
1.2.4 EFTEM48
1.2.5 REM und ESEM49
1.2.6 Präparation für ESEM55
1.2.7 Rastersondenmikroskopie56
2. Hochauflösende Mikroskopie58
2.1 Einleitung59
2.1.1 Super-Resolution-Mikroskopie59
2.2 Strukturierte Beleuchtung – SIM60
2.3 Stochastische optische Rekonstruktionsmikroskopie (STORM)62
2.3.1 Das STORM-Prinzip63
2.3.2 Farbstoffe für STORM64
2.3.3 Mehrfarben-STORM66
2.3.4 3D-STORM67
2.3.5 Lebendzell-STORM67
2.3.6 Direkte stochastische optische Rekonstruktionsmikroskopie (dSTORM)69
2.4 GSDIM: Depletion des Grundzustandes70
2.4.1 Fluoreszenzzustände70
2.4.2 Verarmung des Grundzustandes71
2.4.3 3D-GSDIM72
2.5 STED – Stimulierte Emissions-Depletion72
2.5.1 Stimulierte Emission72
2.5.2 Rastermikroskopie72
2.5.3 Toroide Fokusformen73
2.5.4 Die Überschreitung der Auflösungsgrenze73
2.5.5 Lebendzell-STED-Mikroskopie73
2.5.6 3D-STED74
2.5.7 Präparationshinweise75
2.6 Literatur76
3. Probengewinnung zur mikroskopischen Untersuchung und Präparation77
3.1 Abstrichpräparate78
3.2 Ausstrichpräparate78
3.2.1 Ausstriche von Zellsuspensionen78
3.2.2 Organausstriche80
3.3 Tupf- oder Abklatschpräparate80
3.4 Isolationspräparate (Zupfpräparate)80
3.5 Isolation von Zellen80
3.5.1 Entnahme von adhärenten Zellen aus Zellkulturen80
3.5.2 Anreicherung von Suspensionszellen80
3.5.3 Zellsuspensionen von Epithelien81
3.5.4 Herstellung von zellwandlosen Pflanzenzellen (Protoplasten)81
3.5.5 Mazerationsmethoden von Zellverbänden82
3.6 Isolation von Gewebeteilen82
3.6.1 Biopsie83
3.6.2 Native Schnitte83
3.7 Isolation von Zellkompartimenten und Organellen85
3.8 Trennen und Sortieren von Zellen85
3.8.1 Durchflusscytometrie85
3.8.2 Zelltrennung mit Hilfe paramagnetischer Kügelchen (beads)86
3.9 Lasermikrodissektion86
3.10 Literatur90
4. Mikroskopische Untersuchungen von Lebendmaterial91
4.1 Arbeiten mit Lebendmaterial92
4.1.1 Voraussetzungen für das Arbeiten mit Lebendpräparaten92
4.1.2 Präparationsbeispiele für die Herstellung von Lebendpräparaten92
4.2 Durchführung von physiologischen Versuchen und Vitalfärbung94
4.2.1 Einteilungen der Vitalfärbung94
4.2.2 Eigenschaften von Vitalfarbstoffen94
4.2.3 Vitalfarbstoffe für die Untersuchung in der Hellfeldmikroskopie95
4.2.4 Nachweis reaktiver Sauerstoffspezies (ROS)98
4.3 Literatur99
4.4 Nachweisquellen und informative Links99
5. Fixierungen für Licht- und Elektronenmikroskopie100
5.1 Theorie der Fixierung101
5.1.1 Strukturerhaltung101
5.1.2 Nachweise101
5.2 Fixierungsverfahren101
5.2.1 Physikalische Fixierung101
5.2.2 Chemische Fixierung102
5.2.3 Fixierungsbedingungen und Anforderungen an die Präparate106
5.2.4 Praxis der Fixierung für die Lichtmikroskopie107
5.2.5 Praxis der Fixierung für die Elektronenmikroskopie108
5.2.6 Beispielhafte Anleitungen109
5.2.7 Aufbewahrung von fixiertem Material110
5.2.8 Fixierungs- und Einbettautomaten111
5.3 Literatur111
6. Schnittpräparation für die Lichtmikroskopie112
6.1 Einbettung113
6.1.1 Allgemeines113
6.1.2 Auswaschen des Fixierungsmittels aus den Präparaten113
6.1.3 Entwässern der Präparate113
6.1.4 Einbringen der Präparate in ein Intermedium (Zwischenflüssigkeit)115
6.1.5 Durchtränken der Präparate mit dem Einbettmittel116
6.1.6 Ausgießen (in Blöcke gießen) der Präparate im Einbettmittel116
6.1.7 Aushärten der Blöcke:117
6.2 Einbettzubehör118
6.2.1 Zubehör für die Einbettung von Hand118
6.2.2 Einbettautomaten118
6.2.3 Paraffinspender/Ausgießstation118
6.3 Einbettprotokolle119
6.3.1 Paraffineinbettung119
6.3.2 Kunststoffeinbettung122
6.3.3 Celloidineinbettung124
6.3.4 Einbettung in Celloidin-Paraffin126
6.3.5 Agareinbettung126
6.4 Mikrotome und Mikrotomie127
6.4.1 Mikrotomtypen128
6.4.2 Messerarten und deren Anwendungsgebiete129
6.4.3 Stellung des Mikrotommessers beim Schneiden am Schlitten- und Rotationsmikrotom130
6.4.4 Schneidetechnik am Mikrotom131
6.5 Leitfaden zur Beurteilung der Präparation132
6.5.1 Probleme und Artefakte bei der Schnittpräparation und ihre Abhilfe132
6.5.2 Beurteilung von Artefakten im Präparat132
6.6 Literatur133
7. Präparation für die TEM134
7.1 Schnittpräparation135
7.1.1 Fixierung135
7.1.2 Waschen135
7.1.3 Entwässern und Einbetten135
7.1.4 Ultramikrotomie141
7.2 Kontrastierungstechniken für die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)149
7.2.1 Einführung149
7.2.2 Negativkontrastierung149
7.2.3 Bedampfung151
7.2.4 Positive Kontrastierungen152
7.3 Literatur157
7.3.1 Zusammenfassende Literatur157
7.3.2 Einzelpublikationen157
8. Präparation für die konventionelle Rasterelektronenmikroskopie (REM)158
8.1 Präparate für die REM159
8.2 Präparationsschritte159
8.2.1 Reinigung159
8.2.2 Stabilisierung160
8.2.3 Freilegen interner Strukturen160
8.2.4 Abdruckverfahren161
8.2.5 Trocknung161
8.2.6 Befestigen der Präparate162
8.2.7 Sputtern162
8.2.8 Techniken für stark zerklüftete Objekte oder hohe Auflösung163
8.2.9 Aufbewahrung der Präparate164
8.3 Artefakte164
8.4 Literatur164
9. Kryotechniken166
9.1 Einleitung167
9.2 Kryopräparation für die Lichtmikroskopie168
9.2.1 Kryostatschnitte169
9.2.2 Einfrieren der Proben169
9.3 Kryopräparation für die Elektronenmikroskopie171
9.3.1 PLT172
9.3.2 Einfrieren der Proben172
9.3.3 Gefriersubstitution176
9.3.4 Gefrierbruch und Gefrierätzung178
9.3.5 Gefrierschnitte178
9.4 Kryo-Elektronenmikroskopie182
9.5 Literatur183
10. Färbungen184
10.1 Allgemeines zur Färbung185
10.2 Farbstoffe185
10.2.1 Der sichtbare Anteil des Spektrums, Farben und Licht siehe Kapitel 1.1.2185
10.2.2 Klassifizierung von Farbstoffen185
10.2.3 Wichtige Farbstoffe186
10.2.4 Ladung der Farbstoffe186
10.2.5 Färbevokabular188
10.2.6 Färbetheorien189
10.3 Herstellen der Farblösungen190
10.4 Färbezubehör190
10.4.1 Färbeküvetten190
10.4.2 Färbebänke, Tropfflaschen und sonstiges Zubehör191
10.4.3 Färbeautomaten191
10.5 Behandlung der Schnitte vor und nach dem Färben192
10.5.1 Schnittmontage und Trocknung192
10.5.2 Beschichtungsmöglichkeiten der Objektträger193
10.5.3 Behandlung der Schnitte unmittelbar vor der Anfärbung194
10.5.4 Behandlung der Schnitte nach der Färbung195
10.6 Färbemethoden199
10.6.1 Kernfarbstoffe und Kernfärbungen199
10.6.2 Cytoplasmafarbstoffe und Cytoplasmafärbungen206
10.6.3 Fluoreszenzfarbstoffe208
10.6.4 Pigmente208
10.6.5 Basophilie211
10.6.6 Metachromasie212
10.6.7 Übersichtsfärbungen214
10.6.8 Schnellfärbungen215
10.6.9 Bindegewebefärbungen216
10.6.10 Stoffnachweise227
10.6.11 Nachweis von DNA (Desoxyribonucleinsäure)242
10.6.12 Darstellung von Bakterien, Pilzen, und Protozoen im histologischen Schnitt244
10.6.13 Darstellung von Blutzellen im histologischen Schnitt249
10.6.14 Darstellung des Nervengewebes250
10.6.15 Färbungen an Kunststoffschnitten268
10.6.16 Stückfärbung270
10.6.17 Medizinische Cytodiagnostik270
10.7 Artefakte281
10.8 Herstellen mikroskopischer Injektions- und Korrosionspräparate281
10.8.1 Injektionspräparate282
10.8.2 Korrosionspräparate284
10.9 Einsatz der Polarisationsmikroskopie für die medizinische Diagnostik286
10.9.1 Grundlagen der Polarisationsmikroskopie287
10.9.2 Topo-optische Reaktionen287
10.10 Literatur292
10.10.1 Literatur zu Kapitel 10.9294
11. Fluoreszenzfärbungen296
11.1 Einführung297
11.2 Fluorochrome297
11.2.1 Primärfluoreszenz (Autofluoreszenz)298
11.2.2 Sekundärfluoreszenz (Fluorochromierung)300
11.2.3 Mehrfach-Fluorochromierung300
11.2.4 Anleitungen für einfache Fluoreszenzfärbungen300
11.2.5 Probleme bei der Fluoreszenzmikroskopie304
11.3 Live-Cell Imaging305
11.3.1 Probleme beim Live-Cell Imaging305
11.3.2 Fluorochrome zum Life-Cell Imaging306
11.4 Literatur310
12. Präparationstechniken und Färbungen von speziellen Geweben312
12.1 Präparation spezieller Gewebe313
12.1.1 Paraffineinbettung von großen Objekten313
12.1.2 Bearbeitung (Fixierung, Einbettung und z. T. Färbung) spezieller Organe313
12.2 Präparation von Hartgewebe für die Histologie322
12.2.1 Allgemeines322
12.2.2 Präparationsmöglichkeiten323
12.2.3 Fixierung von Hartgewebe323
12.2.4 Entkalkung324
12.2.5 Kunststoffeinbettung326
12.2.6 Schliffherstellung ohne Vorbehandlung327
12.2.7 Mazeration von Skelettteilen328
12.3 Literatur328
13. Neuronale Tracer und ihre Anwendungen (Neuronales Tracing)329
13.1 Retrograde und anterograde Tracer330
13.1.1 Retrograde Tracer330
13.1.2 Anterograde Tracer332
13.1.3 Tracer, die sowohl anterograd als auch retrograd laufen332
13.1.4 Lösen, Haltbarkeit und Lagerung der Tracersubstanzen332
13.1.5 Auswahl des Tracers für ein Experiment332
13.2 Allgemeiner Ablauf eines Versuchs332
13.3 Techniken zur Tracer-Applikation332
13.3.1 Kristalline Anwendung332
13.3.2 Druckapplikation333
13.3.3 Iontophoretische Injektion334
13.4 Perfusionskammer für in vitro-Farbstoffapplikationen336
13.5 Farbstoffapplikationen in der Interface-Kammer338
13.6 Anwendungsbeispiele für Tracer-Applikationen340
13.6.1 Fluoro Ruby® (FR)340
13.6.2 Biotinylierte Dextranamine (BDA)344
13.6.3 Choleratoxin B (CTB)346
13.6.4 Phaseolus vulgaris Leucoagglutinin (PHA-L)347
13.6.5 Biocytin, Neurobiotin348
13.6.6 Carbocyanine (Lucifer Yellow, DiI, DiO, DiA)352
13.7 Literatur353
14. Spezielle Präparationsmethoden für tierische Organsysteme und Gewebe355
14.1 Einführung356
14.2 Totalpräparation des Zentralnervensystems (ZNS) von Knochenfischen (Teleostei)356
14.3 Herstellung chitinhaltiger Präparate – Bleich- und Mazerationsmethode356
14.4 Totalpräparate kleiner zoologischer Objekte359
14.5 Darstellung von Knorpel und Knochen kleiner Wirbeltiere360
14.6 Literatur361
15. Präparationstechniken und Färbungen von Protozoen und Wirbellosen für die Lichtmikroskopie362
15.1 Einführung363
15.2 Besonderheiten der Untersuchung365
15.2.1 Bedeutung der Lebendbeobachtung365
15.2.2 Herabsetzen der Beweglichkeit von Mikroorganismen365
15.2.3 Vital- und Supravitalfärbungen365
15.2.4 Betäubung366
15.2.5 Vorfixierung („Räucherungsmethoden“)366
15.2.6 Fixieren369
15.2.7 Vorbehandlung von Weich- und Hartsubstanzen371
15.2.8 Bemerkungen zu den Organismengruppen372
15.3 Literatur382
15.3.1 Originalartikel382
15.3.2 Zusammenfassende Literatur382
16. Präparationstechniken und Färbungen von Pflanzengewebe für die Lichtmikroskopie384
16.1 Einführung385
16.2 Mikroskopische Technik = Mikrotechnik385
16.2.1 Vorbereitung des Untersuchungsmaterials385
16.2.2 Wahl des Präparates385
16.2.3 Fixierung390
16.2.4 Fixierflüssigkeiten390
16.3 Weiterverarbeitung des fixierten Materials391
16.3.1 Konservierung391
16.3.2 Mazeration391
16.4 Herstellen von lichtmikroskopischen Präparaten392
16.4.1 Basismaterialien zur Herstellung mikroskopischer Präparate392
16.4.2 Schnitttechnik392
16.4.3 Weiterverarbeitung des Schnittes zu einem lichtmikroskopischen Präparat393
16.5 Ausgewählte Färbevorschriften395
16.6 Hämatoxylinlösungen395
16.7 Einschlussmittel für Dauerpräparate400
16.7.1 Wasserlösliche Einschlussmedien401
16.7.2 Wasserunlösliche Einschlussmittel401
16.8 Literatur402
17. Cytogenetik403
17.1 Allgemeines404
17.2 Chromosomenspreitung404
17.3 Chromosomenfärbungen405
17.3.1 Färbung mit Milchsäure-Orcein405
17.3.2 Q-Bänderung mit Quinacrin405
17.3.3 Q-Bänderung mit Hoechst 33258406
17.3.4 Distamycin A/DAPI- (DA/DAPI-)Färbung406
17.3.5 C-Bänderung mit Giemsa-Färbung407
17.3.6 G-Bänderung mit Giemsa-Färbung407
17.4 Fluorochromierung407
17.5 Histonnachweis407
17.5.1 Fast Green FCF für Histone408
17.5.2 Dansylchlorid408
17.6 Extraktionsmethoden für Nucleinsäuren408
17.6.1 Säureextraktion408
17.6.2 Enzymatische Extraktion409
17.7 Literatur409
18. Enzymhistochemie410
18.1 Allgemeines411
18.1.1 Gewebevorbehandlung411
18.2 Ausgewählte Methoden von Enzymnachweisen413
18.2.1 Phosphatasen413
18.2.2 Carboxylesterhydrolasen417
18.2.3 Oxidasen, Peroxidasen419
18.2.4 Dehydrogenasen420
18.2.5 Transferasen422
18.2.6 Lyasen423
18.3 Literatur423
19. Immunlokalisation425
19.1 Einführung426
19.1.1 Grundlagen426
19.1.2 Aufbau und Eigenschaften von Antikörpern426
19.2 Herkunft, Auswahl, Überprüfung und Reinigung von Antikörpern427
19.2.1 Herstellung von Antikörpern427
19.2.2 Reinigung von Antikörpern430
19.2.3 Antikörperkonzentrationen431
19.2.4 Lagerung von Antikörpern431
19.3 Nachweismethoden und Detektion431
19.3.1 Direkte und indirekte Immunmarkierung431
19.3.2 Auswahl der Antikörper432
19.3.3 Indirekte Immunmarkierung über Protein A432
19.3.4 Die (Strept-)Avidin-Biotin-(ABC-)Technik433
19.3.5 Lokalisation mehrerer Antigene433
19.3.6 Detektion434
19.4 Anforderungen an die Präparate439
19.4.1 Whole mount-Immunmarkierung und preembedding-Verfahren439
19.4.2 Markierung an Schnitten439
19.4.3 Durchführung der Immunmarkierung440
19.5 Kontrollen und Problembehandlung443
19.5.1 Positiv- und Negativkontrollen443
19.5.2 Antigendemaskierung443
19.6 Lokalisation von Molekülen mit Hilfe Antikörper-ähnlicher Nachweissysteme445
19.7 Ausgewählte Anleitungen445
19.7.1 Affinitätsreinigung von Antikörpern446
19.7.2 Antigendemaskierung446
19.7.3 Antigendemaskierung für die Immunelektronenmikroskopie448
19.7.4 Immunhistologische Markierungen448
19.7.5 Immunmarkierungen für die Elektronenmikroskopie449
19.7.6 Immunmarkierungen für Licht- und Elektronenmikroskopie450
19.7.7 Silberverstärkung450
19.8 Literatur451
19.8.1 Originalartikel451
19.8.2 Zusammenfassende Literatur451
20. in situ-Hybridisierung452
20.1 Einleitung453
20.1.1 Prinzip453
20.1.2 DNA:DNA-in situ-Hybridisierung454
20.1.3 RNA:RNA-in situ-Hybridisierung456
20.2 Sonden456
20.2.1 DNA-Sonden457
20.2.2 RNA-Sonden458
20.2.3 Sonden für Bakterien- oder Virussequenzen459
20.3 Markierung der Sonden459
20.4 Anforderungen an die Präparate459
20.5 Präparation von Chromosomen und Zellkernen460
20.6 Vorbehandlung der Präparate460
20.7 Denaturierung der Nucleinsäuren461
20.8 Hybridisierung461
20.8.1 Spezifität der Hybridisierung461
20.8.2 Stringenz461
20.8.3 Verminderung von unspezifischer Hintergrundmarkierung461
20.8.4 Hybridisierungskinetik462
20.8.5 Kontrollen462
20.9 Laborausstattung und Reagenzien462
20.9.1 Ausstattung463
20.9.2 Reagenzienqualität und -Handhabung463
20.10 Arbeitsvorschriften463
20.10.1 Vorbereitungen464
20.11 Probleme und Fehlerquellen477
20.12 Literatur479
20.13 Internetforen480
20.14 Bücher480
21. Tissue-Printing481
21.1 Einführung482
21.2 Generelle Methodik des Tissue-Printing482
21.3 Tissue-Prints von zartem Gewebe mit Hilfe von Kryostatschnitten483
21.4 Nachweise an Tissue-Prints484
21.4.1 Western-Tissue-Print484
21.4.2 Northern-Tissue-Print486
21.4.3 Lokalisation von Enzymaktivität am Tissue-Print487
21.5 Literatur488
21.5.1 Originalartikel488
21.5.2 Zusammenfassende Literatur488
22. Reporterproteine489
22.1 Einleitung490
22.1.1 Enzymatische und lichterzeugende Reporter490
22.1.2 Chemilumineszenz oder Fluoreszenz?492
22.1.3 Zur Geschichte der FP492
22.1.4 Grundlegendes zu fluoreszierenden Proteinen492
22.2 Fluoreszierende Reporter in der Anwendung495
22.2.1 Konstruktion geeigneter Expressionsvektoren495
22.2.2 Transiente und stabile Genexpression496
22.2.3 Analyse durch Fluoreszenzmikroskopie497
22.3 Literatur500
23. Qualitative und Quantitative Analyse in der Mikroskopie501
23.1 Einleitung502
23.2 Erstellung mikroskopischer Bilder502
23.2.1 Digitale Kameras502
23.2.2 Bilddarstellung bei digitalen Schwarz-Weiß- oder Farbkameras503
23.2.3 Das Nyquist-Theorem505
23.2.4 Verwendung des adäquaten Kameraadapters505
23.2.5 Kalibrierung506
23.2.6 Bildformate und Komprimierung506
23.3 Bildanalyse506
23.3.1 Konventionelle Verfahren zur Bildanalyse506
23.3.2 Digitale Analyse507
23.4 Automatisierte Experimentdurchführung mit motorisierten Mikroskopen510
23.4.1 Motorische Komponenten510
23.4.2 Mehrdimensionale Mikroskopie511
23.4.3 Lebendzellmikroskopie511
23.5 Ausgewählte Verfahren in der modernen Fluoreszenzmikroskopie512
23.5.1 Quantifizierung von Fluoreszenzsignalen512
23.5.2 Co-Lokalisation513
23.5.3 Untersuchung der Proteindynamik in lebenden Zellen mit Hilfe fluoreszierender Proteine514
23.5.4 FRET516
23.5.5 Quantitative und qualitative Analyse des Fluoreszenzspektrums517
23.5.6 Quantitative Analyse von Ionenkonzentrationen / Ratio Imaging519
23.6 Bezugs- und Informationsquellen für Software und Analysemodule520
23.7 Literatur520
24. Morphometrie in der Mikroskopie: stereologische Methoden521
24.1 Einführung522
24.1.1 Warum Morphometrie?522
24.1.2 Stereologie522
24.2 Voraussetzungen524
24.3 Methoden525
24.3.1 Bestimmung des Referenzraumes525
24.3.2 Probenauswahl (Sampling)526
24.3.3 Ausgewählte Messungen526
24.4 Literatur529
25. Arbeitsschutz und Sicherheit im Labor531
25.1 Einführung532
25.2 Gefährdungsbeurteilung532
25.3 Allgemeine Grundregeln532
25.4 Sicherheitstechnische Laborausstattung533
25.5 Notfalleinrichtungen533
25.6 Persönliche Schutzausrüstung533
25.7 Hautschutz/Hautschutzplan534
25.8 Umgang mit Untersuchungsmaterial534
25.9 Desinfektion534
25.10 Gefahrstoffe534
25.10.1 GHS (Global Harmonisiertes System) oder CLP (Classification, Labelling, Packaging)534
25.10.2 Kennzeichnung von Gefahrstoffen536
25.10.3 Aufbewahrung, Umgang und Transport von Gefahrstoffen538
25.10.4 Aufnahmewege von Gefahrstoffen540
25.10.5 Freisetzung von Gefahrstoffen540
25.10.6 Gefahrstoffverzeichnis540
25.10.7 Sicherheitsdatenblätter541
25.10.8 Betriebsanweisung541
25.10.9 Unterweisung541
25.11 Umgang mit Laborabfällen541
25.12 Umgang mit Mikrotommessern541
25.13 Brandschutz541
25.14 Infos zum Arbeitsschutz und GHS/CLP543
25.15 Literatur543
Anhang 1544
Tabellen545
Beispielhafte Programme für die Fixierung und Einbettung für die TEM im Einbettautomaten572
Anhang 2576
Aktuelle Bücher zu mikroskopischen Techniken577
Anhang 3580
Liste der Anleitungen581
Index587

Weitere E-Books zum Thema: Biochemie - Labormedizin - Molekularbiologie

Medizinische Physik 3

E-Book Medizinische Physik 3
Medizinische Laserphysik Format: PDF

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen…

Medizinische Physik 3

E-Book Medizinische Physik 3
Medizinische Laserphysik Format: PDF

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen…

Medizinische Physik 3

E-Book Medizinische Physik 3
Medizinische Laserphysik Format: PDF

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen…

Medizinische Physik 3

E-Book Medizinische Physik 3
Medizinische Laserphysik Format: PDF

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen…

Praxis der Viszeralchirurgie

E-Book Praxis der Viszeralchirurgie
Onkologische Chirurgie Format: PDF

Das ganze Wissen für Ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen! Moderne onkologische Chirurgie ist immer interdisziplinär: bei jeder Therapieentscheidung sind operative,…

Praxis der Viszeralchirurgie

E-Book Praxis der Viszeralchirurgie
Onkologische Chirurgie Format: PDF

Das ganze Wissen für Ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen! Moderne onkologische Chirurgie ist immer interdisziplinär: bei jeder Therapieentscheidung sind operative,…

Praxis der Viszeralchirurgie

E-Book Praxis der Viszeralchirurgie
Onkologische Chirurgie Format: PDF

Das ganze Wissen für Ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen! Moderne onkologische Chirurgie ist immer interdisziplinär: bei jeder Therapieentscheidung sind operative,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...