Mitwirkende | 5 |
Benno Romeis (1888–1971) | 6 |
Vorwort zur 19. Auflage | 7 |
Vorwort zur 18. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Mikroskopische Verfahren | 16 |
1.1 Lichtmikroskopie | 17 |
Einleitung | 17 |
1.1.1 Die Geschichte des Mikroskops | 17 |
1.1.2 Einführung in die Physik des Lichtes | 18 |
1.1.3 Die Hauptkomponenten des Mikroskops | 20 |
1.1.4 Wie entsteht die Vergrößerung | 22 |
1.1.5 Die Objektive | 23 |
1.1.6 Kondensoren für die Durchlichtmikroskopie | 25 |
1.1.7 Grundsätzliche Einstellungen für die Mikroskopie | 25 |
1.1.8 Die Köhlersche Beleuchtung | 26 |
1.1.9 Kontrastmethoden | 27 |
1.1.10 Relieferzeugende Kontrastmethoden | 30 |
1.1.11 Stereomikroskopie | 33 |
1.1.12 Fluoreszenzmikroskopie | 34 |
1.1.13 Slide-Scanning-Mikroskopie | 37 |
1.1.14 Konfokale Mikroskopie | 37 |
1.1.15 Multiphotonenmikroskopie | 39 |
1.1.16 TIRF | 39 |
1.1.17 Luminiszenzmikroskopie | 40 |
1.1.18 Light-sheet-Fluoreszenzmikroskopie | 40 |
1.2 Elektronenmikroskopie | 40 |
1.2.1 Einleitung | 40 |
1.2.2 Transmissionselektronenmikroskopie | 42 |
1.2.3 Elektronentomografie | 47 |
1.2.4 EFTEM | 48 |
1.2.5 REM und ESEM | 49 |
1.2.6 Präparation für ESEM | 55 |
1.2.7 Rastersondenmikroskopie | 56 |
2. Hochauflösende Mikroskopie | 58 |
2.1 Einleitung | 59 |
2.1.1 Super-Resolution-Mikroskopie | 59 |
2.2 Strukturierte Beleuchtung – SIM | 60 |
2.3 Stochastische optische Rekonstruktionsmikroskopie (STORM) | 62 |
2.3.1 Das STORM-Prinzip | 63 |
2.3.2 Farbstoffe für STORM | 64 |
2.3.3 Mehrfarben-STORM | 66 |
2.3.4 3D-STORM | 67 |
2.3.5 Lebendzell-STORM | 67 |
2.3.6 Direkte stochastische optische Rekonstruktionsmikroskopie (dSTORM) | 69 |
2.4 GSDIM: Depletion des Grundzustandes | 70 |
2.4.1 Fluoreszenzzustände | 70 |
2.4.2 Verarmung des Grundzustandes | 71 |
2.4.3 3D-GSDIM | 72 |
2.5 STED – Stimulierte Emissions-Depletion | 72 |
2.5.1 Stimulierte Emission | 72 |
2.5.2 Rastermikroskopie | 72 |
2.5.3 Toroide Fokusformen | 73 |
2.5.4 Die Überschreitung der Auflösungsgrenze | 73 |
2.5.5 Lebendzell-STED-Mikroskopie | 73 |
2.5.6 3D-STED | 74 |
2.5.7 Präparationshinweise | 75 |
2.6 Literatur | 76 |
3. Probengewinnung zur mikroskopischen Untersuchung und Präparation | 77 |
3.1 Abstrichpräparate | 78 |
3.2 Ausstrichpräparate | 78 |
3.2.1 Ausstriche von Zellsuspensionen | 78 |
3.2.2 Organausstriche | 80 |
3.3 Tupf- oder Abklatschpräparate | 80 |
3.4 Isolationspräparate (Zupfpräparate) | 80 |
3.5 Isolation von Zellen | 80 |
3.5.1 Entnahme von adhärenten Zellen aus Zellkulturen | 80 |
3.5.2 Anreicherung von Suspensionszellen | 80 |
3.5.3 Zellsuspensionen von Epithelien | 81 |
3.5.4 Herstellung von zellwandlosen Pflanzenzellen (Protoplasten) | 81 |
3.5.5 Mazerationsmethoden von Zellverbänden | 82 |
3.6 Isolation von Gewebeteilen | 82 |
3.6.1 Biopsie | 83 |
3.6.2 Native Schnitte | 83 |
3.7 Isolation von Zellkompartimenten und Organellen | 85 |
3.8 Trennen und Sortieren von Zellen | 85 |
3.8.1 Durchflusscytometrie | 85 |
3.8.2 Zelltrennung mit Hilfe paramagnetischer Kügelchen (beads) | 86 |
3.9 Lasermikrodissektion | 86 |
3.10 Literatur | 90 |
4. Mikroskopische Untersuchungen von Lebendmaterial | 91 |
4.1 Arbeiten mit Lebendmaterial | 92 |
4.1.1 Voraussetzungen für das Arbeiten mit Lebendpräparaten | 92 |
4.1.2 Präparationsbeispiele für die Herstellung von Lebendpräparaten | 92 |
4.2 Durchführung von physiologischen Versuchen und Vitalfärbung | 94 |
4.2.1 Einteilungen der Vitalfärbung | 94 |
4.2.2 Eigenschaften von Vitalfarbstoffen | 94 |
4.2.3 Vitalfarbstoffe für die Untersuchung in der Hellfeldmikroskopie | 95 |
4.2.4 Nachweis reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) | 98 |
4.3 Literatur | 99 |
4.4 Nachweisquellen und informative Links | 99 |
5. Fixierungen für Licht- und Elektronenmikroskopie | 100 |
5.1 Theorie der Fixierung | 101 |
5.1.1 Strukturerhaltung | 101 |
5.1.2 Nachweise | 101 |
5.2 Fixierungsverfahren | 101 |
5.2.1 Physikalische Fixierung | 101 |
5.2.2 Chemische Fixierung | 102 |
5.2.3 Fixierungsbedingungen und Anforderungen an die Präparate | 106 |
5.2.4 Praxis der Fixierung für die Lichtmikroskopie | 107 |
5.2.5 Praxis der Fixierung für die Elektronenmikroskopie | 108 |
5.2.6 Beispielhafte Anleitungen | 109 |
5.2.7 Aufbewahrung von fixiertem Material | 110 |
5.2.8 Fixierungs- und Einbettautomaten | 111 |
5.3 Literatur | 111 |
6. Schnittpräparation für die Lichtmikroskopie | 112 |
6.1 Einbettung | 113 |
6.1.1 Allgemeines | 113 |
6.1.2 Auswaschen des Fixierungsmittels aus den Präparaten | 113 |
6.1.3 Entwässern der Präparate | 113 |
6.1.4 Einbringen der Präparate in ein Intermedium (Zwischenflüssigkeit) | 115 |
6.1.5 Durchtränken der Präparate mit dem Einbettmittel | 116 |
6.1.6 Ausgießen (in Blöcke gießen) der Präparate im Einbettmittel | 116 |
6.1.7 Aushärten der Blöcke: | 117 |
6.2 Einbettzubehör | 118 |
6.2.1 Zubehör für die Einbettung von Hand | 118 |
6.2.2 Einbettautomaten | 118 |
6.2.3 Paraffinspender/Ausgießstation | 118 |
6.3 Einbettprotokolle | 119 |
6.3.1 Paraffineinbettung | 119 |
6.3.2 Kunststoffeinbettung | 122 |
6.3.3 Celloidineinbettung | 124 |
6.3.4 Einbettung in Celloidin-Paraffin | 126 |
6.3.5 Agareinbettung | 126 |
6.4 Mikrotome und Mikrotomie | 127 |
6.4.1 Mikrotomtypen | 128 |
6.4.2 Messerarten und deren Anwendungsgebiete | 129 |
6.4.3 Stellung des Mikrotommessers beim Schneiden am Schlitten- und Rotationsmikrotom | 130 |
6.4.4 Schneidetechnik am Mikrotom | 131 |
6.5 Leitfaden zur Beurteilung der Präparation | 132 |
6.5.1 Probleme und Artefakte bei der Schnittpräparation und ihre Abhilfe | 132 |
6.5.2 Beurteilung von Artefakten im Präparat | 132 |
6.6 Literatur | 133 |
7. Präparation für die TEM | 134 |
7.1 Schnittpräparation | 135 |
7.1.1 Fixierung | 135 |
7.1.2 Waschen | 135 |
7.1.3 Entwässern und Einbetten | 135 |
7.1.4 Ultramikrotomie | 141 |
7.2 Kontrastierungstechniken für die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) | 149 |
7.2.1 Einführung | 149 |
7.2.2 Negativkontrastierung | 149 |
7.2.3 Bedampfung | 151 |
7.2.4 Positive Kontrastierungen | 152 |
7.3 Literatur | 157 |
7.3.1 Zusammenfassende Literatur | 157 |
7.3.2 Einzelpublikationen | 157 |
8. Präparation für die konventionelle Rasterelektronenmikroskopie (REM) | 158 |
8.1 Präparate für die REM | 159 |
8.2 Präparationsschritte | 159 |
8.2.1 Reinigung | 159 |
8.2.2 Stabilisierung | 160 |
8.2.3 Freilegen interner Strukturen | 160 |
8.2.4 Abdruckverfahren | 161 |
8.2.5 Trocknung | 161 |
8.2.6 Befestigen der Präparate | 162 |
8.2.7 Sputtern | 162 |
8.2.8 Techniken für stark zerklüftete Objekte oder hohe Auflösung | 163 |
8.2.9 Aufbewahrung der Präparate | 164 |
8.3 Artefakte | 164 |
8.4 Literatur | 164 |
9. Kryotechniken | 166 |
9.1 Einleitung | 167 |
9.2 Kryopräparation für die Lichtmikroskopie | 168 |
9.2.1 Kryostatschnitte | 169 |
9.2.2 Einfrieren der Proben | 169 |
9.3 Kryopräparation für die Elektronenmikroskopie | 171 |
9.3.1 PLT | 172 |
9.3.2 Einfrieren der Proben | 172 |
9.3.3 Gefriersubstitution | 176 |
9.3.4 Gefrierbruch und Gefrierätzung | 178 |
9.3.5 Gefrierschnitte | 178 |
9.4 Kryo-Elektronenmikroskopie | 182 |
9.5 Literatur | 183 |
10. Färbungen | 184 |
10.1 Allgemeines zur Färbung | 185 |
10.2 Farbstoffe | 185 |
10.2.1 Der sichtbare Anteil des Spektrums, Farben und Licht siehe Kapitel 1.1.2 | 185 |
10.2.2 Klassifizierung von Farbstoffen | 185 |
10.2.3 Wichtige Farbstoffe | 186 |
10.2.4 Ladung der Farbstoffe | 186 |
10.2.5 Färbevokabular | 188 |
10.2.6 Färbetheorien | 189 |
10.3 Herstellen der Farblösungen | 190 |
10.4 Färbezubehör | 190 |
10.4.1 Färbeküvetten | 190 |
10.4.2 Färbebänke, Tropfflaschen und sonstiges Zubehör | 191 |
10.4.3 Färbeautomaten | 191 |
10.5 Behandlung der Schnitte vor und nach dem Färben | 192 |
10.5.1 Schnittmontage und Trocknung | 192 |
10.5.2 Beschichtungsmöglichkeiten der Objektträger | 193 |
10.5.3 Behandlung der Schnitte unmittelbar vor der Anfärbung | 194 |
10.5.4 Behandlung der Schnitte nach der Färbung | 195 |
10.6 Färbemethoden | 199 |
10.6.1 Kernfarbstoffe und Kernfärbungen | 199 |
10.6.2 Cytoplasmafarbstoffe und Cytoplasmafärbungen | 206 |
10.6.3 Fluoreszenzfarbstoffe | 208 |
10.6.4 Pigmente | 208 |
10.6.5 Basophilie | 211 |
10.6.6 Metachromasie | 212 |
10.6.7 Übersichtsfärbungen | 214 |
10.6.8 Schnellfärbungen | 215 |
10.6.9 Bindegewebefärbungen | 216 |
10.6.10 Stoffnachweise | 227 |
10.6.11 Nachweis von DNA (Desoxyribonucleinsäure) | 242 |
10.6.12 Darstellung von Bakterien, Pilzen, und Protozoen im histologischen Schnitt | 244 |
10.6.13 Darstellung von Blutzellen im histologischen Schnitt | 249 |
10.6.14 Darstellung des Nervengewebes | 250 |
10.6.15 Färbungen an Kunststoffschnitten | 268 |
10.6.16 Stückfärbung | 270 |
10.6.17 Medizinische Cytodiagnostik | 270 |
10.7 Artefakte | 281 |
10.8 Herstellen mikroskopischer Injektions- und Korrosionspräparate | 281 |
10.8.1 Injektionspräparate | 282 |
10.8.2 Korrosionspräparate | 284 |
10.9 Einsatz der Polarisationsmikroskopie für die medizinische Diagnostik | 286 |
10.9.1 Grundlagen der Polarisationsmikroskopie | 287 |
10.9.2 Topo-optische Reaktionen | 287 |
10.10 Literatur | 292 |
10.10.1 Literatur zu Kapitel 10.9 | 294 |
11. Fluoreszenzfärbungen | 296 |
11.1 Einführung | 297 |
11.2 Fluorochrome | 297 |
11.2.1 Primärfluoreszenz (Autofluoreszenz) | 298 |
11.2.2 Sekundärfluoreszenz (Fluorochromierung) | 300 |
11.2.3 Mehrfach-Fluorochromierung | 300 |
11.2.4 Anleitungen für einfache Fluoreszenzfärbungen | 300 |
11.2.5 Probleme bei der Fluoreszenzmikroskopie | 304 |
11.3 Live-Cell Imaging | 305 |
11.3.1 Probleme beim Live-Cell Imaging | 305 |
11.3.2 Fluorochrome zum Life-Cell Imaging | 306 |
11.4 Literatur | 310 |
12. Präparationstechniken und Färbungen von speziellen Geweben | 312 |
12.1 Präparation spezieller Gewebe | 313 |
12.1.1 Paraffineinbettung von großen Objekten | 313 |
12.1.2 Bearbeitung (Fixierung, Einbettung und z. T. Färbung) spezieller Organe | 313 |
12.2 Präparation von Hartgewebe für die Histologie | 322 |
12.2.1 Allgemeines | 322 |
12.2.2 Präparationsmöglichkeiten | 323 |
12.2.3 Fixierung von Hartgewebe | 323 |
12.2.4 Entkalkung | 324 |
12.2.5 Kunststoffeinbettung | 326 |
12.2.6 Schliffherstellung ohne Vorbehandlung | 327 |
12.2.7 Mazeration von Skelettteilen | 328 |
12.3 Literatur | 328 |
13. Neuronale Tracer und ihre Anwendungen (Neuronales Tracing) | 329 |
13.1 Retrograde und anterograde Tracer | 330 |
13.1.1 Retrograde Tracer | 330 |
13.1.2 Anterograde Tracer | 332 |
13.1.3 Tracer, die sowohl anterograd als auch retrograd laufen | 332 |
13.1.4 Lösen, Haltbarkeit und Lagerung der Tracersubstanzen | 332 |
13.1.5 Auswahl des Tracers für ein Experiment | 332 |
13.2 Allgemeiner Ablauf eines Versuchs | 332 |
13.3 Techniken zur Tracer-Applikation | 332 |
13.3.1 Kristalline Anwendung | 332 |
13.3.2 Druckapplikation | 333 |
13.3.3 Iontophoretische Injektion | 334 |
13.4 Perfusionskammer für in vitro-Farbstoffapplikationen | 336 |
13.5 Farbstoffapplikationen in der Interface-Kammer | 338 |
13.6 Anwendungsbeispiele für Tracer-Applikationen | 340 |
13.6.1 Fluoro Ruby® (FR) | 340 |
13.6.2 Biotinylierte Dextranamine (BDA) | 344 |
13.6.3 Choleratoxin B (CTB) | 346 |
13.6.4 Phaseolus vulgaris Leucoagglutinin (PHA-L) | 347 |
13.6.5 Biocytin, Neurobiotin | 348 |
13.6.6 Carbocyanine (Lucifer Yellow, DiI, DiO, DiA) | 352 |
13.7 Literatur | 353 |
14. Spezielle Präparationsmethoden für tierische Organsysteme und Gewebe | 355 |
14.1 Einführung | 356 |
14.2 Totalpräparation des Zentralnervensystems (ZNS) von Knochenfischen (Teleostei) | 356 |
14.3 Herstellung chitinhaltiger Präparate – Bleich- und Mazerationsmethode | 356 |
14.4 Totalpräparate kleiner zoologischer Objekte | 359 |
14.5 Darstellung von Knorpel und Knochen kleiner Wirbeltiere | 360 |
14.6 Literatur | 361 |
15. Präparationstechniken und Färbungen von Protozoen und Wirbellosen für die Lichtmikroskopie | 362 |
15.1 Einführung | 363 |
15.2 Besonderheiten der Untersuchung | 365 |
15.2.1 Bedeutung der Lebendbeobachtung | 365 |
15.2.2 Herabsetzen der Beweglichkeit von Mikroorganismen | 365 |
15.2.3 Vital- und Supravitalfärbungen | 365 |
15.2.4 Betäubung | 366 |
15.2.5 Vorfixierung („Räucherungsmethoden“) | 366 |
15.2.6 Fixieren | 369 |
15.2.7 Vorbehandlung von Weich- und Hartsubstanzen | 371 |
15.2.8 Bemerkungen zu den Organismengruppen | 372 |
15.3 Literatur | 382 |
15.3.1 Originalartikel | 382 |
15.3.2 Zusammenfassende Literatur | 382 |
16. Präparationstechniken und Färbungen von Pflanzengewebe für die Lichtmikroskopie | 384 |
16.1 Einführung | 385 |
16.2 Mikroskopische Technik = Mikrotechnik | 385 |
16.2.1 Vorbereitung des Untersuchungsmaterials | 385 |
16.2.2 Wahl des Präparates | 385 |
16.2.3 Fixierung | 390 |
16.2.4 Fixierflüssigkeiten | 390 |
16.3 Weiterverarbeitung des fixierten Materials | 391 |
16.3.1 Konservierung | 391 |
16.3.2 Mazeration | 391 |
16.4 Herstellen von lichtmikroskopischen Präparaten | 392 |
16.4.1 Basismaterialien zur Herstellung mikroskopischer Präparate | 392 |
16.4.2 Schnitttechnik | 392 |
16.4.3 Weiterverarbeitung des Schnittes zu einem lichtmikroskopischen Präparat | 393 |
16.5 Ausgewählte Färbevorschriften | 395 |
16.6 Hämatoxylinlösungen | 395 |
16.7 Einschlussmittel für Dauerpräparate | 400 |
16.7.1 Wasserlösliche Einschlussmedien | 401 |
16.7.2 Wasserunlösliche Einschlussmittel | 401 |
16.8 Literatur | 402 |
17. Cytogenetik | 403 |
17.1 Allgemeines | 404 |
17.2 Chromosomenspreitung | 404 |
17.3 Chromosomenfärbungen | 405 |
17.3.1 Färbung mit Milchsäure-Orcein | 405 |
17.3.2 Q-Bänderung mit Quinacrin | 405 |
17.3.3 Q-Bänderung mit Hoechst 33258 | 406 |
17.3.4 Distamycin A/DAPI- (DA/DAPI-)Färbung | 406 |
17.3.5 C-Bänderung mit Giemsa-Färbung | 407 |
17.3.6 G-Bänderung mit Giemsa-Färbung | 407 |
17.4 Fluorochromierung | 407 |
17.5 Histonnachweis | 407 |
17.5.1 Fast Green FCF für Histone | 408 |
17.5.2 Dansylchlorid | 408 |
17.6 Extraktionsmethoden für Nucleinsäuren | 408 |
17.6.1 Säureextraktion | 408 |
17.6.2 Enzymatische Extraktion | 409 |
17.7 Literatur | 409 |
18. Enzymhistochemie | 410 |
18.1 Allgemeines | 411 |
18.1.1 Gewebevorbehandlung | 411 |
18.2 Ausgewählte Methoden von Enzymnachweisen | 413 |
18.2.1 Phosphatasen | 413 |
18.2.2 Carboxylesterhydrolasen | 417 |
18.2.3 Oxidasen, Peroxidasen | 419 |
18.2.4 Dehydrogenasen | 420 |
18.2.5 Transferasen | 422 |
18.2.6 Lyasen | 423 |
18.3 Literatur | 423 |
19. Immunlokalisation | 425 |
19.1 Einführung | 426 |
19.1.1 Grundlagen | 426 |
19.1.2 Aufbau und Eigenschaften von Antikörpern | 426 |
19.2 Herkunft, Auswahl, Überprüfung und Reinigung von Antikörpern | 427 |
19.2.1 Herstellung von Antikörpern | 427 |
19.2.2 Reinigung von Antikörpern | 430 |
19.2.3 Antikörperkonzentrationen | 431 |
19.2.4 Lagerung von Antikörpern | 431 |
19.3 Nachweismethoden und Detektion | 431 |
19.3.1 Direkte und indirekte Immunmarkierung | 431 |
19.3.2 Auswahl der Antikörper | 432 |
19.3.3 Indirekte Immunmarkierung über Protein A | 432 |
19.3.4 Die (Strept-)Avidin-Biotin-(ABC-)Technik | 433 |
19.3.5 Lokalisation mehrerer Antigene | 433 |
19.3.6 Detektion | 434 |
19.4 Anforderungen an die Präparate | 439 |
19.4.1 Whole mount-Immunmarkierung und preembedding-Verfahren | 439 |
19.4.2 Markierung an Schnitten | 439 |
19.4.3 Durchführung der Immunmarkierung | 440 |
19.5 Kontrollen und Problembehandlung | 443 |
19.5.1 Positiv- und Negativkontrollen | 443 |
19.5.2 Antigendemaskierung | 443 |
19.6 Lokalisation von Molekülen mit Hilfe Antikörper-ähnlicher Nachweissysteme | 445 |
19.7 Ausgewählte Anleitungen | 445 |
19.7.1 Affinitätsreinigung von Antikörpern | 446 |
19.7.2 Antigendemaskierung | 446 |
19.7.3 Antigendemaskierung für die Immunelektronenmikroskopie | 448 |
19.7.4 Immunhistologische Markierungen | 448 |
19.7.5 Immunmarkierungen für die Elektronenmikroskopie | 449 |
19.7.6 Immunmarkierungen für Licht- und Elektronenmikroskopie | 450 |
19.7.7 Silberverstärkung | 450 |
19.8 Literatur | 451 |
19.8.1 Originalartikel | 451 |
19.8.2 Zusammenfassende Literatur | 451 |
20. in situ-Hybridisierung | 452 |
20.1 Einleitung | 453 |
20.1.1 Prinzip | 453 |
20.1.2 DNA:DNA-in situ-Hybridisierung | 454 |
20.1.3 RNA:RNA-in situ-Hybridisierung | 456 |
20.2 Sonden | 456 |
20.2.1 DNA-Sonden | 457 |
20.2.2 RNA-Sonden | 458 |
20.2.3 Sonden für Bakterien- oder Virussequenzen | 459 |
20.3 Markierung der Sonden | 459 |
20.4 Anforderungen an die Präparate | 459 |
20.5 Präparation von Chromosomen und Zellkernen | 460 |
20.6 Vorbehandlung der Präparate | 460 |
20.7 Denaturierung der Nucleinsäuren | 461 |
20.8 Hybridisierung | 461 |
20.8.1 Spezifität der Hybridisierung | 461 |
20.8.2 Stringenz | 461 |
20.8.3 Verminderung von unspezifischer Hintergrundmarkierung | 461 |
20.8.4 Hybridisierungskinetik | 462 |
20.8.5 Kontrollen | 462 |
20.9 Laborausstattung und Reagenzien | 462 |
20.9.1 Ausstattung | 463 |
20.9.2 Reagenzienqualität und -Handhabung | 463 |
20.10 Arbeitsvorschriften | 463 |
20.10.1 Vorbereitungen | 464 |
20.11 Probleme und Fehlerquellen | 477 |
20.12 Literatur | 479 |
20.13 Internetforen | 480 |
20.14 Bücher | 480 |
21. Tissue-Printing | 481 |
21.1 Einführung | 482 |
21.2 Generelle Methodik des Tissue-Printing | 482 |
21.3 Tissue-Prints von zartem Gewebe mit Hilfe von Kryostatschnitten | 483 |
21.4 Nachweise an Tissue-Prints | 484 |
21.4.1 Western-Tissue-Print | 484 |
21.4.2 Northern-Tissue-Print | 486 |
21.4.3 Lokalisation von Enzymaktivität am Tissue-Print | 487 |
21.5 Literatur | 488 |
21.5.1 Originalartikel | 488 |
21.5.2 Zusammenfassende Literatur | 488 |
22. Reporterproteine | 489 |
22.1 Einleitung | 490 |
22.1.1 Enzymatische und lichterzeugende Reporter | 490 |
22.1.2 Chemilumineszenz oder Fluoreszenz? | 492 |
22.1.3 Zur Geschichte der FP | 492 |
22.1.4 Grundlegendes zu fluoreszierenden Proteinen | 492 |
22.2 Fluoreszierende Reporter in der Anwendung | 495 |
22.2.1 Konstruktion geeigneter Expressionsvektoren | 495 |
22.2.2 Transiente und stabile Genexpression | 496 |
22.2.3 Analyse durch Fluoreszenzmikroskopie | 497 |
22.3 Literatur | 500 |
23. Qualitative und Quantitative Analyse in der Mikroskopie | 501 |
23.1 Einleitung | 502 |
23.2 Erstellung mikroskopischer Bilder | 502 |
23.2.1 Digitale Kameras | 502 |
23.2.2 Bilddarstellung bei digitalen Schwarz-Weiß- oder Farbkameras | 503 |
23.2.3 Das Nyquist-Theorem | 505 |
23.2.4 Verwendung des adäquaten Kameraadapters | 505 |
23.2.5 Kalibrierung | 506 |
23.2.6 Bildformate und Komprimierung | 506 |
23.3 Bildanalyse | 506 |
23.3.1 Konventionelle Verfahren zur Bildanalyse | 506 |
23.3.2 Digitale Analyse | 507 |
23.4 Automatisierte Experimentdurchführung mit motorisierten Mikroskopen | 510 |
23.4.1 Motorische Komponenten | 510 |
23.4.2 Mehrdimensionale Mikroskopie | 511 |
23.4.3 Lebendzellmikroskopie | 511 |
23.5 Ausgewählte Verfahren in der modernen Fluoreszenzmikroskopie | 512 |
23.5.1 Quantifizierung von Fluoreszenzsignalen | 512 |
23.5.2 Co-Lokalisation | 513 |
23.5.3 Untersuchung der Proteindynamik in lebenden Zellen mit Hilfe fluoreszierender Proteine | 514 |
23.5.4 FRET | 516 |
23.5.5 Quantitative und qualitative Analyse des Fluoreszenzspektrums | 517 |
23.5.6 Quantitative Analyse von Ionenkonzentrationen / Ratio Imaging | 519 |
23.6 Bezugs- und Informationsquellen für Software und Analysemodule | 520 |
23.7 Literatur | 520 |
24. Morphometrie in der Mikroskopie: stereologische Methoden | 521 |
24.1 Einführung | 522 |
24.1.1 Warum Morphometrie? | 522 |
24.1.2 Stereologie | 522 |
24.2 Voraussetzungen | 524 |
24.3 Methoden | 525 |
24.3.1 Bestimmung des Referenzraumes | 525 |
24.3.2 Probenauswahl (Sampling) | 526 |
24.3.3 Ausgewählte Messungen | 526 |
24.4 Literatur | 529 |
25. Arbeitsschutz und Sicherheit im Labor | 531 |
25.1 Einführung | 532 |
25.2 Gefährdungsbeurteilung | 532 |
25.3 Allgemeine Grundregeln | 532 |
25.4 Sicherheitstechnische Laborausstattung | 533 |
25.5 Notfalleinrichtungen | 533 |
25.6 Persönliche Schutzausrüstung | 533 |
25.7 Hautschutz/Hautschutzplan | 534 |
25.8 Umgang mit Untersuchungsmaterial | 534 |
25.9 Desinfektion | 534 |
25.10 Gefahrstoffe | 534 |
25.10.1 GHS (Global Harmonisiertes System) oder CLP (Classification, Labelling, Packaging) | 534 |
25.10.2 Kennzeichnung von Gefahrstoffen | 536 |
25.10.3 Aufbewahrung, Umgang und Transport von Gefahrstoffen | 538 |
25.10.4 Aufnahmewege von Gefahrstoffen | 540 |
25.10.5 Freisetzung von Gefahrstoffen | 540 |
25.10.6 Gefahrstoffverzeichnis | 540 |
25.10.7 Sicherheitsdatenblätter | 541 |
25.10.8 Betriebsanweisung | 541 |
25.10.9 Unterweisung | 541 |
25.11 Umgang mit Laborabfällen | 541 |
25.12 Umgang mit Mikrotommessern | 541 |
25.13 Brandschutz | 541 |
25.14 Infos zum Arbeitsschutz und GHS/CLP | 543 |
25.15 Literatur | 543 |
Anhang 1 | 544 |
Tabellen | 545 |
Beispielhafte Programme für die Fixierung und Einbettung für die TEM im Einbettautomaten | 572 |
Anhang 2 | 576 |
Aktuelle Bücher zu mikroskopischen Techniken | 577 |
Anhang 3 | 580 |
Liste der Anleitungen | 581 |
Index | 587 |