Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 10 |
Vorwort | 10 |
Einleitung: Warum ein Buch speziell für den OP-Bereich? | 11 |
1Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal | 12 |
2Ausgangsituation | 13 |
3Mögliche Gefährdungen im OP | 15 |
3.1Das Arbeiten im Stehen | 15 |
3.1.1Belastung des Muskel- und Skelettsystems | 16 |
3.1.2Belastung des Herz-Kreislauf-Systems | 16 |
3.2Der Steharbeitsplatz | 17 |
3.2.1Die richtige Arbeitshöhe | 18 |
3.2.2Der Blick-Greif- und Bewegungsraum der instrumentierenden OP-Pflegeperson | 18 |
3.3Die OP-Vorbereitungen und Nachbereitung | 19 |
3.4Das Auflegen und Bewegen von Patienten | 20 |
4Bewegungsanalysen und Verfahren zur Bewertung der Belastungen im OP | 21 |
4.1Die OWAS-Methode | 21 |
4.2Das CUELA-Messsystem | 23 |
4.3Die Leitmerkmalmethode | 24 |
4.3.1Die Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten und Tragen | 25 |
4.3.2Die Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen und Schieben | 26 |
4.4Die Grenzwerte zum Heben und Tragen | 29 |
5Die Arbeitsergonomie im OP | 30 |
5.1Ergonomie – was heißt das eigentlich? | 30 |
5.2Die Arbeitsumgebung im OP – Technik im Operationssaal | 31 |
5.3Der Operationstisch damals und heute | 33 |
5.4Aufbau des modernen Operationstisches | 34 |
5.5Lagerungszubehör und Hilfsmittel für die Lagerung des Patienten auf dem OP-Tisch | 36 |
5.5.1Lagerungszubehör | 36 |
5.5.2Operationstischzubehör | 37 |
5.6Die OP-Monitore | 38 |
5.7Die Operationsleuchten | 38 |
5.8Die Raumlufttechnik (RLT) | 39 |
6Ermittlung der aktuellen Situation im OP anhand der Situationsanalyse | 41 |
6.1Die Dokumentationsarbeitsplätze im OP | 42 |
6.2Die Waschräume und Personalschleusen im OP | 43 |
6.3Das Dienstzimmer im OP | 45 |
6.4Der Sozial- und Pausenraum | 47 |
6.5Die Neben- und Lagerräume | 48 |
6.5.1Vorratshaltung im OP | 49 |
6.6Das Sterilgutlager | 50 |
6.7OP-Bereichs- und Schutzkleidung | 53 |
6.7.1Sterile Schutzkleidung oder OP-Kleidung | 54 |
6.7.2OP-Schuhe | 54 |
6.7.3Röntgenschürzen | 55 |
6.8Die Arbeitshaltung der Mitarbeiter im OP | 56 |
6.9Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen | 59 |
7Rückengerechte Arbeitsweise – Beispiele aus der Praxis | 60 |
7.1Die Ein- und Ausschleusung des Patienten | 61 |
7.1.1Das Einschleusen des Patienten mit dem Rollbrett | 61 |
7.1.2Das Ein-und Ausschleusen des Patienten mit dem elektrischen Patientenumbetter | 63 |
7.2Schieben des OP-Tisches | 64 |
7.3Transfer auf dem OP-Tisch zum Kopfende | 66 |
7.4Transfer von der Transportliege auf den OP-Tisch in die Bauchlage | 68 |
7.5Halten eines Beines | 72 |
7.6Patienten in die Seitenlage bringen | 73 |
8Kinästhetik im OP | 77 |
9Stark übergewichtige Patienten | 84 |
10Ausgleichsübungen für jeden Tag | 85 |
10.1Ausgleichsübungen direkt während der Arbeit | 85 |
10.1.1Wadenpower | 85 |
10.1.2Auf der Stelle gehen | 85 |
10.1.3Thekenstand | 85 |
10.2Ausgleichsübungen nach der Arbeit | 85 |
10.2.1Die Umarmung | 86 |
10.2.2Groß und Klein | 86 |
10.2.3Türrahmen-Übung | 86 |
10.2.4Bogenspannung | 86 |
10.2.5Stehparty | 87 |
11Kleine Hilfsmittel | 88 |
11.1Das Rollbrett | 88 |
11.2Die Gleitmatte | 88 |
11.3Die Einweg-Gleitfolie | 89 |
12Schulungskonzept Rückenprävention | 90 |
12.1Multiplikatorenschulung für Mitarbeiter aus dem OP | 90 |
12.1.1Interventionskonzept | 90 |
12.1.2Zielsetzung | 91 |
Ausblick | 92 |
Literatur | 93 |
Register | 95 |
Back Cover | 98 |