Sie sind hier
E-Book

Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl640 Seiten
ISBN9783642297755
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Rückenschmerz ist aufgrund seiner Häufigkeit und vielfältigen Ursachen nicht nur für Orthopäden und Neurologen ein Thema, sondern auch für Psychologen, Schmerztherapeuten, Internisten und Allgemeinmediziner. In dem Band werden Entstehung und Chronifizierung von Rückenschmerz, seine Diagnostik und Therapie aus interdisziplinärer Sicht beschrieben. Auch besondere Patientengruppen wie Sportler, Kinder und ältere Menschen sowie Fragen der Rehabilitation werden berücksichtigt. Mit Fallbeispielen, zusammenfassenden Darstellungen und Praxistipps.

Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser ist ärztlicher Direktor des DRK Schmerz-Zentrums in Mainz.

Prof. Dr. phil. Monika Hasenbring ist Leiterin der Abteilung für med. Psychologie und med. Soziologie der Ruhr-Universität in Bochum.

Prof. Dr. med. Annette Becker ist Leiterin der Abteilung für Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin der Philipps-Universität in Marburg.

Prof. Dr. med. Ralf Baron ist Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Die Herausgeber6
Inhaltsverzeichnis8
Autorenverzeichnis13
Abkürzungen19
I Bedeutung des Rücken-und Nackenschmerzes21
1 Vom akuten zum chronischen Schmerz22
Begriffsbestimmungen23
Epidemiologie25
Verlauf27
Soziökonomische Bedeutung28
Literatur28
II Entstehungsund Chroni-fizierungmechanismen des Rückenund Nacken-schmerzes30
2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie31
Anatomie32
Physiologie37
Pathophysiologie41
Literatur44
3 Entstehung der Schmerzchronifizierung45
Neurobiologie der Schmerz-chronifizierung46
Schmerzgedächtnis50
Literatur54
4 Myofasziale Schmerzentstehung57
Einleitung58
Unterschiede zwischen Muskelund Hautschmerz58
Periphere Mechanismen des myofaszialen Schmerzes58
Zentralnervöse Chronifizierungs-mechanismen60
Übertragung von Muskelschmerzen61
Tonusveränderungen der Muskulatur als Schmerzursache61
Die Bedeutung der Fascia thoracolumbalis für den nicht-spezifischen Rückenschmerz62
Literatur63
5 Körperliche Aktivität und biomechanische Mechanismen der Schmerzchronifizierung65
Einleitung66
Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Schmerz66
Bedeutung von Kontextfaktoren für die Definition gesundheitsfördernder Aktivität67
Aktivität und Mechanismen der Schmerzverstärkung70
Wechsel zwischen körperlicher Belastung und Erholung71
Individualisierung der Empfehlungen zu Be-und Entlastung im Alltag72
Literatur73
6 Risikofaktoren und psycho biologische Mechanismen der Chronifizierung75
Einleitung76
Wissenschaftliche Evidenz zu Risikofaktoren76
Berücksichtigung in Leitlinien82
Fazit82
Literatur83
7 Genetik85
Einleitung86
Genetische Ursachen von Rückenschmerz86
Genetische Ursachen verminderter Nozizeption87
Genetische Ursachen der Schmerzmodulation87
Modulation der Pharmakodynamik durch genetische Varianten87
Genetische Unterschiede der Pharmakokinetik von Analgetika88
Zusammenfassung89
Literatur89
8 Spezifischer, nichtspezifischer, akuter/subakuter und chronischer Rückenschmerz: Definition91
Literatur93
III Versorgungspfade94
9 Akuter/subakuter lumbaler Rückenschmerz95
Diagnostische Strategie96
Literatur103
10 Chronischer Rückenschmerz105
Primärversorgung/Allgemeinmedizin106
Die Sicht des Hausarztes107
Die Sicht des Orthopäden109
Die Sicht des Neurologen115
Die Sicht der Psychologin116
Empfehlungen zur Versorgungs-koordination117
Literatur119
IV Diagnostik120
11 Diagnostik der Schmerzintensität121
Schmerzintensität und Schmerzdiagnostik122
Forderungen an Skalen zur Schmerzmessung122
Gebräuchliche Skalen zur Schmerzmessung123
Schmerzmessung in der Pädiatrie126
Schmerzmessung in der Geriatrie127
Schmerzmessung im Krankenhaus130
Literatur133
12 Untersuchungstechniken135
Orthopädie/funktionelle Untersuchung136
Apparative Verfahren147
Klinisch-neurophysiologische Diagnostik bei Rückenschmerzen157
Literatur160
13 Psychosoziale Diagnostik162
Einleitung163
Erstkontakt163
Erster Folgekontakt167
Erfassung von Risikofaktoren174
Fazit176
Literatur176
14 Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie178
Aufgaben des Assessments180
Organisation180
Ärztliche Untersuchung182
Physio-/moto-/ergotherapeutische Diagnostik183
Psychologische und psychoso-matische Diagnostik184
Sozialdiagnostik185
Teambesprechung185
Abschlussgespräch mit dem Patienten186
Fazit für die Praxis186
Literatur187
V Edukation und Patientenperspektive188
15 Information und Edukation des Patienten189
Einleitung191
Information und Edukation in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung192
Ziele und Inhalte von Edukation192
Standardisierte Edukationsprogramme194
Informationen in Printmedien199
Informationsvermittlung – eine pädagogische Herausforderung201
Fazit für die Praxis203
Literatur204
16 Gesprächsführung206
Patientenzentrierte Gesprächsführung1207
Motivierende Beratung209
Die 5-A-Strategie213
Fazit215
Literatur215
17 Biopsychosoziale Krankheitsmodelle216
Einleitung217
Vom Basiskonzept zu detaillierten Prozessen217
Heiter-suppressiver Pfad (EER) der Schmerzchronifizierung223
Zusammenfassung225
Literatur225
VI Behandlung227
18 Medikamente229
Einleitung230
Nichtopioide Analgetika230
Opioide234
Muskelrelaxanzien236
Antidepressiva237
Antikonvulsiva238
Literatur238
19 Physiotherapie239
Einleitung241
Physiotherapeutische Maßnahmen und ihre Evidenz241
Klassifizierung245
Physiotherapie im interdisziplinären Assessment245
Weitere physiotherapeutische Optionen249
Physiotherapie in der interdisziplinären Behandlung252
Irrwege und Probleme der Physiotherapie255
Literatur257
Perspektiven und Forderungen256
20 Nackenschmerzen und sensomotorische Kontrolle261
Einleitung262
Sensomotorische Anpassungen262
Auswirkungen auf die Behandlung267
Fazit269
Literatur269
21 Physikalische Verfahren273
Epidemiologische Einordnung von Rückenschmerzen274
Klassifikation von Rückenschmerzen [1–3, 5, 6]274
Physikalisch-therapeutische Optionen bei nichtspezifischen Rückenschmerzen275
Patientenberatung278
Zusammenfassung der empfohlenen physikalischen Therapiemaßnahmen279
Literatur279
22 Manuelle Medizin280
Definition281
Indikationen und Kontraindikationen282
Risiken und Komplikationen283
Evidenzbasierte Medizin284
Literatur285
23 Orthopädische Hilfsmittel286
Einleitung287
Rumpforthesen und ihre Funktionsprinzipien288
Einsatz bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule288
Literatur291
24 Ergotherapie292
Einführung293
Befunderhebung293
Interventionen293
Literatur295
25 Potenzial des analgetischen Placeboeffekts in der Rückenschmerztherapie296
Placeboeffekte in der Therapie von Rückenschmerzen297
Was ist ein analgetischer Placebound Noceboeffekt?297
Wie entsteht der analgetische Placeboeffekt?298
Wie wird der analgetische Placeboeffekt aufrechterhalten?300
Neurobiologie der Placeboanalgesie300
Klinischer Einsatz von Placeboeffekten300
Placeboeffekte in der Schmerz-behandlung: praktische Implikationen301
Literatur304
26 Psychologische Verfahren306
Entspannungstechniken bei chronischen Rückenschmerzen307
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren in der psychologischen Schmerztherapie310
Literatur317
27 ektionstherapie und Injektionstechniken an der Wirbelsäule319
Einleitung320
Behandlungsprinzip320
Bildsteuerung321
Voraussetzungen und Kontraindikationen321
Injektionstechniken321
Literatur326
28 Anästhesiologische Schmerz-therapie bei Rückenschmerzen327
Einleitung328
Lumbale Injektionstherapie328
Peridurale Injektionstechniken329
Periduralanästhesie mit Katheter330
Probleme, Fehler, Gefahren331
Spinale Medikamentenapplikation mittels Katheter und Pumpe332
Literatur332
29 Neuromodulation333
Einleitung334
Epidurale Rückenmarkstimulation und ihre Varianten334
Hochfrequenzstimulation und Burststimulation335
Subkutane Stimulation (periphere Nervenfeldstimulation, PNfS )335
Intrathekale Medikamenten-applikation über implantierbare Pumpensysteme335
Literatur336
30 Operative und minimal-invasive Verfahren bei Rückenund Nackenschmerz338
Rückenschmerz339
Nackenschmerz347
Literatur354
31 Akupunktur bei Rückenschmerzen357
Geschichte und heutige Bedeutung der Akupunktur358
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Akupunktur359
Akupunkturtherapie in der Praxis360
Die GERAC-Akupunktur und Akupunkturqualität362
Literatur363
32 Multimodale Schmerztherapie364
Wissenschaftliche Grundlagen365
Aktuelle Versorgungssituation366
Rechtliche Grundlagen366
Kriterien der Patientenauswahl367
Erhöhtes Risiko der Schmerzchronifizierung367
Fortgeschrittene Chronifizierung368
Therapiemotivation369
Ausschlusskriterien369
Fazit für die Praxis370
Literatur371
33 Bewegungstherapie in der Behandlung von Rückenschmerz373
Begriffsklärung374
Zusammenhänge und Wirkmechanismen zwischen Rückenschmerz und Bewegung374
Wirksamkeit bewegungs-therapeutischer Interventionen376
Konsequenzen für die Gestaltung bewegungstherapeutischer Interventionen379
Offene Forschungsfragen380
Literatur381
VII Rehabilitation und Langzeitbetreuung383
34 Wiedereingliederung384
Einleitung385
Planung der beruflichen Wiedereingliederung385
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben386
Stufenweise Wiedereingliederung (STW)389
Literatur390
35 Ergonomie – Arbeitsplatzgestaltung391
Einführung392
Ergonomische Kriterien am Arbeitsplatz392
Hebetechniken393
Ergonomische Prinzipien im Haushalt und bei Freizeitaktivitäten393
Rückengesundheit394
Literatur394
36 Chronic-Care-Management396
Einleitung397
Hintergrund398
Das Chronic-Care-Modell398
Umsetzung und Evidenz des Chronic-Care-Modells399
Ein Chronic-Care-Modell für Schmerzpatienten400
Literatur401
37 Arbeitsmedizinische Aspekte402
Einleitung403
Belastung-BeanspruchungBewältigungskonzept403
Arbeitsmedizinische Prävention von Rückenund Nackenschmerzen404
Berufskrankheiten409
Ausblick410
Literatur411
VIII Spezielle Krankheitsbilder412
38 Nackenschmerzen413
Zum Einstieg414
Ätiologie414
Verlauf und Prognose414
Assessment415
Behandlung415
Vermeidung von Nackenschmerzen416
Funktionsstörungen der HWS als häufigste Schmerzquelle und ihre Behandlung416
Fazit für die Praxis419
39 Osteoporose420
Einleitung und Definition421
Epidemiologie421
Pathophysiologie421
Männliche Osteoporose422
Osteoporose bei Frauen mit Mammakarzinom422
Diagnostik423
Empfehlung zur spezifischen Osteoporosetherapie425
Prävention427
Osteoporose und Mortalität427
Literatur427
40 Bandscheibenvorfall429
Definition430
Anatomische Gegebenheiten430
Pathologie des Bewegungssegments430
Schwachstellen der Bandscheibe431
Lokalisation und klinische Symptomatik431
Radiologische Diagnostik437
Therapie437
Postdiskotomiesyndrom442
Literatur443
41 Spinalkanalstenose444
Lumbale Spinalkanalstenose (LSS)445
Zervikale Spinalkanalstenose (ZSS)454
Literatur456
42 Spondylitis und Spondylodiszitis457
Definition458
Klassifikation und Pathogenese458
Epidemiologie459
Differenzialdiagnosen459
Diagnostik459
Therapie461
Literatur464
43 Skoliose465
Definition466
Ursachen466
Einteilung466
Diagnostik467
Verlauf und Prognose469
Therapie470
Fazit473
Literatur474
44 Wirbelsäulentumoren und -metastasen475
Epidemiologie476
Diagnostik476
Primäre Knochentumoren478
Sekundäre Knochentumoren (Skelettmetastasen)481
Therapie483
Ergebnisse489
Komplikationen490
Literatur491
45 Rheumatologische und neurologische Differenzialdiagnosen492
Differenzialdiagnostik von Rückenschmerzen aus rheumatologischer Sicht493
Neurologische Differenzialdiagnostik bei Rückenschmerzen499
Literatur505
IX Besondere Patientengruppen507
46 Rückenund Nackenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen508
Epidemiologie509
Diagnostik509
Spezifische Krankheitsbilder512
Literatur514
47 Rückenund Nackenschmerz im Leistungssport516
Einleitung517
Relevanz von Rückenschmerz im Leistungssport517
Rückenschmerz bei Athleten und Nichtathleten517
Nackenschmerz im Leistungssport519
Zusammenfassung520
48 Ältere Patienten522
Einleitung523
Epidemiologie523
Altersspezifische Diagnostik525
Therapeutische Besonderheiten im Alter529
Fazit532
Literatur533
49 Geschlechtsunterschiede bei chronischem Muskelund Rückenschmerz534
Epidemiologische und klinische Hinweise auf Geschlechtsunterschiede535
Experimentelle Hinweise auf Geschlechtsunterschiede536
Sonderfall Rückenschmerz539
Abschließende Bemerkungen540
Literatur540
X Management542
50 Versorgungskonzepte in der Schmerzmedizin543
Einleitung544
Ambulante Versorgung544
Stationäre und teilstationäre Versorgung545
Rehabilitation546
Fazit547
Literatur547
51 Struktur der schmerz-medizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen549
Hintergrund550
Bedarf schmerzmedizinischer Versorgung550
Unübersichtliche Versorgungsstrukturen550
Versorgungsrelevanz556
Gültigkeit557
Literatur557
52 Leitlinie Nackenschmerz der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)558
Fallbeispiel559
Hintergrund und Zielsetzung559
Entwicklungsschritte560
Wichtige Empfehlungen der Leitlinie561
Abschließende Diskussion zum Fallbeispiel565
Literatur565
53 Integrierte Versorgung für Patienten mit Rückenschmerzen568
Einleitung569
Aktuelle Situation569
Ziele570
Ablauf von Integrationsversorgungsprojekten572
Typische Projekte573
Erfolgskriterien und Therapieergebnisse575
Fazit578
Literatur579
54 Lendenwirbelsäulenbegutachtung581
Auftrag zur Begutachtung und Fragestellung582
Allgemeine Grundlagen der Begutachtung582
Besonderheiten in der Begutachtung583
Diagnose585
Beurteilung586
Grundlegende Schwierigkeiten einheitlicher Begutachtung586
Literatur587
55 Halswirbelsäulenbegutachtung588
Historisches589
Hypothetische Erklärungsversuche590
Bildgebende Diagnostik592
Radiologische Hypothesen592
Folgen hypothetischer Diagnosen593
Gesicherte Erkenntnisse593
Crashversuche und Rechtsprechung595
Schweregradeinteilungen595
Beweisrechtliche Aspekte597
Bedeutung vorbestehender Veränderungen599
Praktische Begutachtung599
Verhalten des Unfallbeteiligten unmittelbar nach Unfall600
Erstbefund601
Lösung des Kausalitätsproblems601
Gutachtliche Systematik601
Häufige gutachtliche Fehler603
Resümee603
Zusammenfassung603
Literatur604
56 Gesundheitsökonomische Aspekte von Rückenschmerzen606
Einleitung607
Krankheitskostenanalysen607
Kosteneffektivität von Interventionen613
Schlussfolgerung616
Literatur617
57 Leitlinien für die Primär-versorgung: vom runden Tisch zur realen Praxis619
Einleitung620
Herausforderungen der Leitlinien-implementierung aus der Perspektive eines Hausarztes620
Deimplementierung täglicher Routinen621
Kommunikation statt Aktionismus621
Kluft zwischen Empfehlung und Versorgungsrealität622
Wege aus dem Dilemma623
Literatur625
Serviceteil626
Internetadressen627
Stichwortverzeichnis629

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...