Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
1 Das Pendel schwingt zurück: Von der Marktdominanz zur Renaissance des Staates | 11 |
1.1 Die Rückkehr der Sozialwissenschaften | 13 |
1.2 Das Ende der Markt(leicht)gläubigkeit | 18 |
1.3 Von der Reformeuphorie zu Steuerungsgrenzen | 22 |
1.4 Steuerung als experimentelle Politik | 26 |
1.5 Die Fiktion des starken Staats | 29 |
1.6 Der neue Staatsrealismus | 33 |
1.7 Das Private ist politisch | 39 |
2 Vom Ende der Privatisierungseuphorie: Das Beispiel Wohnen | 42 |
2.1 Der deutsche Wohnungsmarkt im Wandel | 49 |
2.2 Folgen der Privatisierung kommunaler Wohnungsunternehmen | 53 |
3 Transformation der Wohlfahrtsproduktion in Deutschland: Neue Governance- Strukturen im Sozialsektor | 60 |
3.1 Entgrenzung des traditionellen „Wohlfahrtskorporatismus“ in Deutschland | 60 |
3.2 Wandel politischer Handlungsstrategien im Wohlfahrtssektor | 72 |
3.3 Verschränkung verschiedener Steuerungsmodi: Zur Architektur eines neuen Paradigmas der Wohlfahrtsproduktion | 81 |
4 Wohlfahrt und Wachstum: Gesundheits- und Wohnungswirtschaft als Innovationspotenzial für Wirtschaft und individuelle Lebensqualität | 87 |
4.1 Vom passivierenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat | 89 |
4.2 Telemedizin und eHealth als Wege zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Patienten | 97 |
4.3 Demographischer Wandel, Ambient Assisted Living (AAL) und der Aufbau eines „ dritten“ Gesundheitsstandortes | 104 |
5 Arbeitsmarkt- und Sozialinklusion: Von der traditionellen Analogie zur prekären Balance | 115 |
5.1 Beschäftigungskrise und gesellschaftliche Desintegration | 115 |
5.2 Sozial- und wirtschaftspolitische Optionen zur Revitalisierung der Analogie | 123 |
5.3 Beschäftigungspolitische Strategien: Leitmärkte und Cluster als Fluchtpunkte für den Beschäftigungsaufbau | 131 |
5.4 Soziale Integration für Langzeitarbeitslose durch öffentliche Beschäftigung? | 139 |
5.5 Neue Handlungsfelder im Schnittfeld von formeller und informeller Arbeit | 142 |
5.6 Aussichten auf eine Verknüpfung von sozialer Kohäsion und wirtschaftlicher Zukunftsfähigkeit | 146 |
6 Hochschulen in der Region: Vom Elfenbeinturm zum Leuchtturm? | 152 |
6.1 Das neue Interesse an regionalen Innovationssystemen | 152 |
6.2 Ein empirischer Zugang: Medizintechnik, Wissenschaft und Existenzgründungen in den Regionen Nürnberg- Erlangen und Ruhrgebiet | 162 |
6.3 Regionale Clusterpolitik zwischen Modewelle und einer Neustrukturierung von Netzwerken: Ein Zwischenfazit | 170 |
7 Politikberatung im Spannungsfeld von Lobbyismus und Verwissenschaftlichung | 172 |
7.1 Von der konventionellen zur „reflexiven“ Politikberatung? | 172 |
7.2 Beratung als Dialog | 175 |
7.3 „Beziehungsspiele“ zwischen Politik und Beratung in der Entscheidungsgesellschaft | 186 |
7.4 Auf dem Weg in die „Beraterrepublik“? Zwischen Lobbying, kommerzieller Beratung und öffentlichem Interesse | 192 |
8 Epilog: Weder Ökonomismus noch Etatismus. Konturen einer komplexen Gesellschaftssteuerung | 201 |
Literatur | 218 |