Sie sind hier
E-Book

Salzburg

Ein Bundesland vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

AutorSusanne Rolinek
VerlagHaymon
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783709975404
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
DIE ZEITGESCHICHTE SALZBURGS - kompakt, informativ und anschaulich. SUSANNE ROLINEK hat die wichtigsten Ereignisse der Geschichte des Bundeslandes und der Stadt Salzburg seit 1914 durchleuchtet. Vom Kriegsalltag während der beiden Weltkriege über die Radikalisierung in der Zwischenkriegszeit, die Entnazifizierung und die Stabilisierung der Demokratie nach dem Krieg bis hin zum Erdrutschsieg der Salzburger SPÖ 2004 rückt dieses Buch nicht nur politische Fakten in den Vordergrund, sondern behält stets auch ihre sozialen und kulturellen Auswirkungen im Blick. INHALT: I. Der lange Weg vom Krieg zum Frieden: Der Erste Weltkrieg 1914-1918 und die Folgen II. Salzburg in der Ersten Republik 1918-1933: Instabile Demokratie III. 'Austrofaschistische' Diktatur und NS-Aktivitäten 1933/34 -1938 IV. Salzburg im Großdeutschen Reich 1938 -1945 V. Der 'goldene Westen': Salzburg 1945 -1955 VI. Schatten der Vergangenheit und der Weg Salzburgs nach Europa 1955 -1998 VII. Im Land der (un-)begrenzten Möglichkeiten? 1998-2011

Susanne Rolinek, Dr.in, geboren 1969 in Salzburg, ist Historikerin, Ausstellungskuratorin, Buchautorin und Alpinistin. Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zur österreichischen Kultur-, Sozial-, Migrations- und Zeitgeschichte, außerdem zur Provenienzforschung und zur NS-Raubkunst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
I. Der lange Weg vom Krieg zum Frieden: Der Erste Weltkrieg 1914–1918 und die Folgen6
„Jeder Schuss ein Ruß, jeder Stoß ein Franzos, jeder Tritt ein Brit“: Nationalismus und Kriegshetzerei6
Die Salzburger „Heimatfront“: Alltag im Krieg und wirtschaftliche Situation11
„Wenn wir nichts zum Essen haben, arbeiten wir auch nicht mehr“: Streiks, Demonstrationen, Proteste17
Flüchtlingselend und ungewisse Zukunft20
II. Salzburg in der Ersten Republik 1918–1933: Instabile Demokratie22
Sozialistische Revolution oder Anschluss an Deutschland?22
„Grüß Gott“, „Freundschaft“ und „Heil!“: Christlichsoziale, Sozialdemokraten und Deutschnationale in der Provinz25
Berge und Seen: Alpinismus, (Festspiel-)Tourismus, Antisemitismus32
Die Mär von der „guten alten Zeit“ in der Provinz: Not und Elend40
Frauenleben: Aufbruch kontra Rückschritt47
III. „Austrofaschistische“ Diktatur und NS-Aktivitäten 1933/34–193851
Aufrüstung der Wehrverbände und Ende der Demokratie in Salzburg51
Der Blick zum Obersalzberg: NS-Terror und Unterstützung aus Bayern56
Sozialdemokratischer und kommunistischer Widerstand64
IV. Salzburg im Großdeutschen Reich 1938–194567
Innerer „Anschluss“ und Etablierung der Macht67
Ausgrenzung, Verfolgung, Ermordung74
Widerstand86
Die totale NS-Wirtschaft im Zeichen des Krieges: Industrialisierung, Modernisierung und Zwangsarbeit90
(Volks-)Kultur und SS-Wissenschaft94
Gesellschaft und Erziehung: Frauen, Männer, Kinder100
Salzburg als Urlaubsparadies und Residenz für NS-Funktionäre104
V. Der „goldene Westen“: Salzburg 1945–1955110
Befreit, besiegt, besetzt: Es kommt auf die Perspektive an110
Täter und Opfer: „Entnazifizierung“ und Restitution geraubten Vermögens115
Demokratischer Neubeginn mit Altlasten125
Zwischen- und Endstation Salzburg: Flüchtlinge, Vertriebene, Heimatlose129
Improvisierende Frauen, Kriegsheim-kehrer und orientierungslose Kinder133
„Boogie Woogie“, „Hoamatlied“ oder Festspielglanz? Salzburger Nachkriegskultur137
Wiederaufbau und „Mythos Kaprun“141
VI. Schatten der Vergangenheit und der Weg Salzburgs nach Europa 1955–1998145
Stabilisierung der Demokratie145
Die 68er in Salzburg: „Ferkel-Happening“, Bürgerinitiativen, Frauenemanzipation148
Umkämpfte Erinnerung: Die Nach­wirkungen des Nationalsozialismus156
Von der „Hochkultur“ zur „Alternativkultur“162
Tourismus im Wandel: Mozartkugel, Rekordjagd oder „sanfter Tourismus“?166
„Gastarbeiter“ und „Balkanflüchtlinge“: (Un-)erwünscht?171
Die Region rückt zusammen: Salzburg und Bayern175
VII. Im Land der (un-)begrenzten Möglichkeiten? 1998–2011179
Historische Wende: Salzburg wird rot179
Unendliche Geschichten: Restitution geraubten Vermögens und Entschädigung für ehemalige Zwangsarbeit183
Neue (alte) Herausforderungen: Soziale, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Fragen186
Dank191
Literatur5
Bildnachweis5
Susanne Rolinek5
Zur Autorin5
Impressum5

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...