Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1Einführung | 14 |
1.1Baubestand in Deutschland | 17 |
1.2Neubauten | 18 |
1.3Altbauten | 19 |
1.4Fertighäuser | 19 |
1.5Strukturwandel | 20 |
2Baustandards jeweiliger Baujahrzonen | 22 |
2.1Bauweise und verwendete Materialien der Außenwände | 22 |
2.1.1Gebäude bis etwa 1918 in Ziegelbauweise | 23 |
2.1.2Gebäude bis etwa 1918 mit Natursteinmauerwerk | 24 |
2.1.3Gebäude bis etwa 1918 in mehrschaliger Massivbauweise | 25 |
2.1.4Gebäude bis etwa 1918 in Holzbauweise | 26 |
2.1.5Gebäude bis etwa 1948 in Massivbauweise | 27 |
2.1.6Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1957 in Massivbauweise | 28 |
2.1.7Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1968 in Massivbauweise | 29 |
2.1.8Gebäude von etwa 1958 bis etwa 1968 in Massivbauweise | 30 |
2.1.9Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1978 in Massivbauweise | 31 |
2.1.10Gebäude bis etwa 1957 in mehrschaliger Massivbauweise | 32 |
2.1.11Gebäude von etwa 1958 bis 1968 in mehrschaliger Massivbauweise | 33 |
2.1.12Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in mehrschaliger Massivbauweise | 34 |
2.1.13Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in einschaliger Massivbauweise | 35 |
2.1.14Gebäude von 1958 bis 1978 in mehrschaliger Massivbauweise | 36 |
2.1.15Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade | 37 |
2.1.16Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade | 38 |
2.1.17Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise | 39 |
2.2Objektarten | 40 |
2.2.1Einfamilienhäuser | 40 |
2.2.2Zweifamilienhäuser | 40 |
2.2.3Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnanlagen | 40 |
2.3Regionale Unterschiede und Besonderheiten | 41 |
3Belastungen der Bauwerke | 48 |
3.1Schadstoffe in den Bestandsgebäuden | 48 |
3.1.1Fragestellungen bei der Betrachtung von Bestandsgebäuden | 49 |
3.1.1.1Was gilt als Innenraum? | 49 |
3.1.1.2Welche Schadstoffe können wo vorhanden sein | 50 |
3.1.1.3Welche Stoffe sind wo eingebaut worden? | 50 |
3.2Mikrobielle Belastung (Schimmelpilze, Bakterien) | 52 |
3.3Asbest | 59 |
3.3.1Vorkommen von Asbest | 59 |
3.3.1.1Fassaden- und Dach(-well-)platten | 62 |
3.3.1.2Balkonverkleidungen | 63 |
3.3.1.3Fensterbänke | 64 |
3.3.1.4Nachtspeicheröfen | 64 |
3.3.1.5Lüftungsanlagen | 65 |
3.3.1.6Dicht- und Dämmpappen | 65 |
3.3.1.7Dichtschnüre | 66 |
3.3.1.8Spritzbeschichtungen | 66 |
3.4Sonstige Schadstoffe | 67 |
3.4.1Künstliche Mineralfasern (KMF) | 67 |
3.4.2Formaldehyd | 70 |
3.4.3Lindan | 72 |
3.4.4PAK (polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) | 75 |
3.4.5PCB (Polychlorierte Biphenyle) | 78 |
3.4.6PCP (Pentachlorphenol) | 80 |
3.4.7Floor-Flex-Platten, Cushion-Vinyl-Bahnenware | 83 |
3.4.8Chlornaphthalin (Polychlorierte Naphthaline) (PCN) | 83 |
3.5Holzschädlinge | 84 |
3.5.1Holzzerstörende Insekten | 85 |
3.5.1.1Holzfeuchte und holzschädigende Käfer | 85 |
3.5.1.2Hausbock (Hylotrupes bajulus) | 86 |
3.5.1.3Gemeiner Nagekäfer (Anobium punctatum) | 87 |
3.5.1.4Holzwespe (lat. Sirex juvencus) | 89 |
3.5.1.5Trotzkopf (Colostethus pertinax) | 90 |
3.5.1.6Bunter (gescheckter) Nagekäfer (Xestobium refovillosum) | 90 |
3.5.2Untersuchungsmethoden bei Insektenbefall | 91 |
3.5.3Sanierungsverfahren bei Insektenbefall | 93 |
3.5.4Holzzerstörende Pilze | 95 |
3.5.4.1Blaufäule | 96 |
3.5.4.2Moderfäule | 96 |
3.5.4.3Weißfäule | 97 |
3.5.4.4Braunfäule | 98 |
3.5.5Bekämpfung der Holzpilze | 103 |
3.6Salze in mineralischen Baustoffen | 113 |
3.6.1Von wo werden die Salze meistens eingetragen? | 117 |
3.6.2Sanierungsmaßnahmen | 119 |
3.6.2.1Maßnahmen zur Entsalzung der Bauteile | 122 |
3.7Salze und Metalle | 123 |
3.8Salze und Holz | 126 |
3.9Betonschäden | 126 |
3.9.1Ursachen für Betonschäden | 126 |
3.9.2Untersuchung der Schadensursachen von Betonschäden | 129 |
3.9.3Sanierung von Betonschäden | 130 |
4Schadensfälle und ihre Bedeutung | 132 |
4.1Setzungsschäden, Risse | 132 |
4.1.1Grundsätzliches zu Rissen | 132 |
4.1.1.1Zulässige Rissbreiten im Beton gemäß DIN 1045 | 133 |
4.1.2Setzrisse | 133 |
4.1.2.1Typische Ursachen für Setzrisse | 134 |
4.1.3Sonstige Rissursachen | 137 |
4.1.3.1Vertikale Verformung von tragenden Bauteilen | 137 |
4.1.3.2Horizontale Verformungen | 137 |
4.1.3.3Durchbiegung der Decken bei nichttragenden Wänden | 137 |
4.1.3.4Schwindrisse | 138 |
4.1.3.5Risse im Holz | 138 |
4.1.3.6Kriechvorgänge | 139 |
4.1.3.7Thermische Rissursachen | 139 |
4.1.3.8Erschütterungen | 140 |
4.1.4Beispiele gravierender Rissschäden | 140 |
4.1.4.1Setzungsschaden | 140 |
4.1.4.2Deckendurchbiegung | 144 |
4.1.4.3Baugrundunterspülung | 147 |
4.1.4.4Bewegungen in der Baukonstruktion | 155 |
4.2Schadensbereich Keller | 156 |
4.2.1Aufsteigende Feuchtigkeit | 156 |
4.2.2Durchdringende Feuchtigkeit | 159 |
4.2.3Kellernutzung und Kellerlüftung | 161 |
4.2.3.1Sommerkondensat | 161 |
4.2.3.2Sonstige Nutzung | 167 |
4.2.4Korrosion | 171 |
4.2.5Holzschädigung | 173 |
4.3Schadensbereich Balkone | 175 |
4.3.1Holzbalkone | 175 |
4.3.2Betonbalkone | 179 |
4.3.3Balkone und Balkonanschlüsse | 183 |
4.4Schadensbereich Dächer | 184 |
4.4.1Grundsätzliches zu Dachkonstruktionen | 184 |
4.4.2Flachdächer | 185 |
4.4.3Steildächer | 191 |
4.4.3.1Dacheindeckungen, Ziegeldächer | 191 |
4.4.3.2Unterspannbahnen | 193 |
4.4.3.3Dachstühle | 196 |
4.4.3.4Wärmedämmungen | 199 |
4.4.3.5Rinnen und Fallrohre | 200 |
4.4.4Balkone und Dachterrassen | 205 |
4.5Schadensbereich Wände | 206 |
5Messverfahren und ihre Anwendung | 210 |
5.1Feuchte- und Temperaturmessungen | 210 |
5.1.1Widerstandsmessverfahren | 211 |
5.1.2Kapazitive Feuchtemessung und Mikrowellenmessung für zerstörungsfreies Messen | 213 |
5.1.3Messen von Luftfeuchte (und Temperatur) unter Verwendung moderner Luftfeuchtemessgeräte | 215 |
5.1.4Langzeitmessungen über Datenlogger | 215 |
5.2Sonstige Messverfahren | 218 |
5.2.1Messen von Luftundichtigkeiten mittels Blower-Door-Verfahren | 218 |
5.2.2Thermografie | 220 |
5.2.3Schall- und Akustikmessungen | 221 |
5.2.4Risse im Putz oder Mauerwerk | 221 |
5.2.5Messung von Radioaktivität und elektrischen Feldern | 222 |
5.2.6Schadstoff-Raumluftmessung | 222 |
5.2.7Wasseruntersuchungen | 226 |
5.2.8Materialuntersuchungen | 227 |
6Abrissverfahren | 230 |
6.1Grundsätzliche Probleme bei Abrissvorhaben | 230 |
6.2Gesetzliche Grundlagen | 231 |
6.2.1Technische Anleitung Siedlungsabfall, TASi | 232 |
6.2.2Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) | 232 |
6.2.3Europäisches Chemikaliengesetz (REACH) | 233 |
6.3Technische Abrissmethoden | 233 |
6.3.1Selektiver Gebäuderückbau | 233 |
6.4Entsorgung des Bauschutts | 237 |
6.4.1Abfall, Entsorgung, Deponierung, Weiterbehandlung | 237 |
6.4.2Schadstoffe aus Baustoffen | 239 |
6.4.3Gefährliche Bau- und Abbruchabfälle | 239 |
6.4.4Altholzverordnung | 240 |
6.4.5Weitere problematische Abfälle | 242 |
6.4.5.1Polyurethan | 242 |
6.4.5.2Polyethylen | 243 |
6.4.5.3Polystyrol und PVC | 243 |
6.4.5.4Künstliche Mineralfasern (KMF) | 244 |
6.4.5.5Dachpappen mit Teeranteilen | 245 |
6.4.5.6Sonstige Stoffe | 245 |
6.4.6Nicht gefährliche Abbruchabfälle | 246 |
6.4.7Selektiver Gebäuderückbau | 246 |
6.5Kosten für Abrissverfahren | 247 |
7 Gebäudewertermittlung: Minderwert, Merkantiler Minderwert | 250 |
7.1Verfahren und Regelwerke | 250 |
7.1.1Regelwerke | 251 |
7.1.2Verfahren der Wertermittlung | 252 |
7.1.3Vergleichswertverfahren | 252 |
7.1.4Bodenwertermittlung | 253 |
7.1.5Ertragswertverfahren | 253 |
7.1.6Sachwert | 256 |
7.1.6.1Alterswertminderung | 258 |
7.1.6.2Marktanpassung | 259 |
7.1.7Verkehrswert | 260 |
7.1.8Beleihungswert | 260 |
7.1.9Minderwert | 261 |
7.1.9.1Der Mangelbegriff | 261 |
7.2Definition von Schäden | 262 |
7.2.1Der Umgang mit Mängeln | 263 |
7.2.1.1Nachzubessernde Mängel | 263 |
7.2.1.2Hinnehmbare Mängel | 263 |
7.2.1.3Hinzunehmende Mängel | 264 |
7.2.1.4Optische Mängel | 264 |
7.2.1.5Technische Mängel | 264 |
7.2.1.6Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung | 265 |
7.2.2Ermittlung des Minderwerts | 265 |
7.2.2.1Nachbesserungskosten | 265 |
7.2.3Merkantiler Minderwert | 267 |
8Entscheidungskriterien | 272 |
8.1Rechtliche Aspekte | 272 |
8.2Technische Aspekte | 273 |
8.3Wirtschaftliche Aspekte | 273 |
8.3.1§?8 Ermittlung des Verkehrswerts | 273 |
8.3.2Verfahrensgrundsätze | 274 |
8.3.3Gesamtnutzungsdauer von Gebäuden | 274 |
8.3.4Der Einfluss von Sanierungsmaßnahmen auf den Reinertrag | 276 |
8.3.5Berücksichtigung eines (erheblichen) Instandsetzungsstaus im Ertragswertverfahren | 277 |
8.3.6Verlängerung der Restnutzungsdauer durch Modernisierungen | 279 |
8.3.7Besonderheiten bei der Durchführung des Sachwertverfahrens | 279 |
8.4Beispiel Wertermittlung | 280 |
9Aspekte der Sanierung von Bestandsgebäuden | 286 |
9.1Sanierung der Gebäudehülle | 287 |
9.2Sanierung der Decken und Innenwände | 292 |
9.3Sanierung der Haustechnik | 294 |
10Regelwerke | 300 |
10.1Die Bedeutung von Regelwerken | 300 |
10.2DIN-Normen | 300 |
10.3Bauaufsichtlich eingeführte DIN-Normen | 302 |
10.4Eurocodes | 302 |
10.5Verordnungen | 303 |
10.6Richtlinien | 303 |
10.7Herstellerangaben | 303 |
11Checklisten | 304 |
11.1Zustand der Bauteile | 306 |
11.1.1Oberhalb Erdreich | 309 |
12Anhang | 318 |
12.1Liste der einschlägigen Regelwerke mit Kurzfassung der Inhalte | 318 |
12.2Glossar | 322 |
12.3Literatur | 324 |
12.4Quellenangaben | 325 |
Sachregister | 328 |