Sie sind hier
E-Book

Schach für Einsteiger

Stufe für Stufe zum Erfolg

AutorLars Günther
VerlagNaumann & Göbel Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783815554548
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Spaß am Schachspiel von Anfang an - Stufe für Stufe vom Einsteiger zum Könner - Einfach, effektiv und pädagogisch fundiert - so lernt man heute Schach - Mehr als 100 Übungsaufgaben, zahlreiche Merksätze und Trainingsempfehlungen - Extra-Kapitel mit vielen wertvollen Tipps für den Einsatz im Schachunterricht In kleinen Schritten zu großen Zielen: In 54 kurzen und klar strukturierten Lektionen, die optimal an Ihre steigende Spielstärke angepasst sind, lernen Sie mit diesem Buch das Schachspiel schnell und mühelos - von den Grundregeln bis zur ausgeklügelten Strategie. Bereits nach der allerersten Lektion wird mit dem Spielen begonnen. Mehr als 100 Übungsaufgaben machen Sie fit für die Praxis, zahlreiche Merksätze prägen das erworbene Wissen ein. Wertvolle Tipps zur Schachpsychologie und Matchtaktik sowie Lektüre- und Trainingsempfehlungen runden das Buch ab. Das Trainingsprogramm basiert auf jahrelangen Lehrerfahrungen in zahlreichen Schulklassen und AGs. Somit lässt sich auf Grundlage des Buches ohne weitere Voraussetzungen ein Schachunterricht aufbauen, was in einem Extra-Kapitel ausführlich skizziert wird. Stufe für Stufe vom Einsteiger zum Könner: So lernt man heute Schach!

Lars Günther spielt seit seinem elften Lebensjahr Schach im Verein. Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium arbeitet er seit 2001 freiberuflich als Lektor und Autor und wirkte an rund 60 Sachbüchern und Lexika mit. Daneben leitet er seit vielen Jahren Schach-AGs im Kindergarten-, Grundschul- und Sekundarstufen-Bereich. Nachdem er lange nach einem Schachlehrbuch gesucht hatte, das den Lehrstoff in einer für den Schachunterricht sinnvollen Reihenfolge präsentiert, beschloss er, selbst eines zu schreiben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

6. Der Springer


Der Springer ist die Schachfigur mit der wohl auffälligsten Form, denn er ist dem Kopf eines Pferdes nachempfunden. Daher wird er manchmal auch als „Pferd“ bezeichnet, sein Zug als „Rösselsprung“. Jeder Spieler hat zu Beginn der Partie zwei Springer, die direkt neben den Türmen stehen: die weißen auf b1 und g1, die schwarzen auf b8 und g8.

Mit Turm, Läufer und Dame hat der Springer gemeinsam, dass er vorwärts wie rückwärts ziehen kann und dass er genauso schlägt, wie er zieht. Anders als diese drei Figuren kann der Springer aber nicht beliebig weit ziehen. Er hat in jeder ihm möglichen Richtung nur ein Feld zur Verfügung. Dafür hat er gegenüber allen anderen Schachfiguren einen Vorteil: Der Springer kann auch ziehen, wenn die Felder zwischen ihm und seinem Zielfeld mit Figuren besetzt sind. Er kann – daher sein Name – sowohl eigene als auch gegnerische Figuren überspringen.

So zieht der Springer

Der Springer bewegt sich nicht auf den geraden oder schrägen Verbindungen des Schachbretts – Reihen, Linien und Diagonalen –, sondern dazwischen. Das macht ihn oft schwer ausrechenbar, und er kann alle anderen Figuren (selbst die Dame) angreifen, ohne zugleich von diesen angegriffen zu sein. Der Zug des Springers kann beschrieben werden mit „zwei Felder gerade in eine Richtung, dann ein Feld im rechten Winkel abknickend“. Wie Sie in Diagramm 1 sehen, ähnelt seine Zugweise der Form des Großbuchstabens „L“.

Diagramm 1

Ein „L“-Zug des Springers

Der Springer auf d4 könnte statt nach e2 unter anderem auch nach c2 ziehen: In diesem Fall entspräche sein Zug also einem gespiegelten „L“ (bzw. einem eckigen „J“). Da der Springer vier Richtungen zur Verfügung hat, in die er „zwei Felder gerade“ ziehen und dann noch jeweils nach rechts und links „abknicken“ kann, stehen ihm insgesamt acht Felder zur Verfügung.

Der Springerzug lässt sich auch umschreiben mit „ein Feld gerade, ein Feld (im 135-Grad-Winkel) schräg“. Beide Formulierungen sind gleichermaßen richtig – wählen Sie diejenige aus, mit der Sie sich den Springerzug besser einprägen können!

Mehr als bei jeder anderen Figur ist beim Springer die Zahl der möglichen Züge davon abhängig, wo auf dem Brett er sich befindet. Dies wird in Diagramm 2 deutlich, wo die Zugmöglichkeiten des Springers e4 durch weiße Punkte, die des Springers h8 durch schwarze Punkte eingezeichnet sind.

Diagramm 2

Springer im Zentrum und in der Ecke

Vom zentralen Feld e4 aus kann der Springer acht Felder erreichen, die wie ein Achteck bzw. wie ein Rad angeordnet sind. Dem Springer in der Ecke bleiben dagegen nur zwei Felder. Seine volle Beweglichkeit erreicht der Springer also nur, wenn er weit genug vom Brettrand entfernt ist, konkret: wenn er sich innerhalb des Quadrates befindet, dessen Ecken die Felder c3, f3, f6 und c6 bilden. Steht er am Rand oder sogar in der Ecke, hat er deutlich weniger Züge zur Verfügung.

Die Beweglichkeit des Springers kann eingeengt werden durch eigene Figuren, die auf möglichen Zielfeldern stehen – nicht aber durch dazwischenstehende Figuren. Betrachten Sie Diagramm 3:

Diagramm 3

Welche Springerzüge sind möglich?

Wenn Weiß am Zug ist, kann sein Springer von b2 nach d1 ziehen, den Bauern a4 oder den Springer c4 schlagen – das Feld d3 ist ihm durch seinen eigenen Bauern verstellt. Ist dagegen Schwarz am Zug, kann sein Springer auf die Felder a5, b6, e5 und d2 ziehen oder den Springer auf b2 schlagen – die Felder a3, d6 und e3 darf er nicht betreten, weil dort eigene Bauern stehen.

Die Bauern auf b3 und c3 sind für keinen der Springer ein Hindernis, weil beide sie überspringen können. Umgekehrt sind diese Bauern auch von keinem der Springer angegriffen. Ein Springer kann keine Figur schlagen, indem er sie überspringt, sondern nur, indem er ihr Standfeld besetzt.

Eigenarten des Springerzuges

Schachspieler sind in der Regel bestrebt, ihre Springer auf zentrale Felder zu stellen, weil sie dort die größte Wirkung entfalten. Am Rand hingegen steht ein Springer oft schlecht: Er kontrolliert nur wenige Felder, und wegen seiner – im Vergleich zu Läufer, Turm oder Dame – kurzen Reichweite benötigt er mehrere Züge, um ein Feld in der Mitte oder sogar auf der entgegengesetzten Seite des Brettes zu erreichen. Aus diesem Grund werden Schachspieler – besonders Anfänger – mit Sätzen wie „Ein Springer am Rand bringt Kummer und Schand“ (oder: „Springer am Rand ist eine Schand“) geradezu davor gewarnt, einen Springer an den Brettrand und damit quasi ins Abseits zu stellen.

Faustformeln wie „Ein Springer am Rand bringt Kummer und Schand“ erlauben es in vielen Situationen, bessere von schlechteren Zügen zu unterscheiden. Sie sind aber keine Gesetze, an die man sich immer und unter allen Umständen zu halten hat. Ein Springerzug an den Rand kann im Einzelfall auch große Vorteile bringen, die den Nachteil der geringeren Anzahl von Zugmöglichkeiten deutlich überwiegen.

Aufgabe 1: Betrachten Sie noch einmal die Zugmöglichkeiten der beiden Springer in Diagramm 2. Fällt Ihnen etwas auf?

Die Eigenart des Springerzuges – zwei Felder geradeaus, dann ein Feld zur Seite – führt dazu, dass der Springer mit jedem Zug seine Feldfarbe wechselt. Denn wenn man von einem beliebigen Feld des Schachbrettes aus zwei Schritte geradeaus geht, erreicht man ein Feld gleicher Farbe; dessen Nachbarfelder („einen Schritt zur Seite“) haben dann stets die entgegengesetzte Farbe.

Ein Springer kann also nur in jedem zweiten Zug ein Feld der Farbe seines Ausgangspunkts erreichen. Daraus folgt, dass ein Springer, der beispielsweise auf einem weißen Feld steht, alle anderen weißen Felder immer nur in einer geraden Anzahl von Zügen erreichen kann, alle schwarzen Felder in einer ungeraden.

Diagramm 4

Springerwege nach d7

Aufgabe 2: Finden Sie für jeden der vier Springer die kürzeste Route auf das Feld d7. Entscheiden Sie vorab, ob ein Springer eine gerade oder eine ungerade Anzahl von Zügen benötigen wird.

Diagramm 5

Die kürzesten Springerwege

Die Zahlen auf den Feldern in Diagramm 5 zeigen an, wie viele Züge der Springer e4 mindestens benötigt, um das jeweilige Feld zu erreichen. Da der Springer auf einem weißen Feld steht, ist es nicht verwunderlich, dass alle weißen Felder mit einer geraden Zahl, alle schwarzen mit einer ungeraden beschriftet sind.

Es fällt auf, dass der Springer trotz seiner im Vergleich zu Läufer, Turm oder Dame kurzen Zugweise relativ schnell weit entfernt liegende Felder erreichen kann: Nach a6 oder g8 benötigt er nur zwei Züge. Demgegenüber steht eine gewisse „Ungelenkigkeit“, wenn es darum geht, Felder in unmittelbarer Nähe zu erreichen. Noch am schnellsten – nämlich innerhalb von zwei Zügen – kann der Springer auf Felder ziehen, die diagonal an sein Standfeld angrenzen (von e4 aus also d3, d5, f3 und f5). Sie erreicht er über einen „Zickzackkurs“: zum Beispiel das Feld f3 über g5 oder d2. Auch die in gerader Richtung übernächsten Felder (also hier c4, e2, e6 und g4) kann der Springer in zwei Zügen ansteuern – das Feld e6 etwa mit einem Zwischenschritt über c5 oder g5.

Schwieriger wird es bei den Feldern, die direkt gerade an den Standort des Springers angrenzen (hier d4, e3, e5 und f4), denn hier benötigt der Springer bereits drei Züge. Und die diagonal übernächsten Felder (hier c2, c6, g2 und g6) erreicht der Springer sogar frühestens in vier Zügen.

Mit diesem Wissen kann man seine Figuren – falls nötig – gezielt so aufstellen, dass sie für einige Zeit nicht vom Springer angreifbar sind. Ein schwarzer Turm etwa, der auf d6 stünde und daher vom Springer angegriffen wäre, könnte nach c6 ziehen und hätte wegen das Abstands (zwei Felder diagonal) erst einmal Ruhe vor...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Erfolgreiche Karriereplanung

E-Book Erfolgreiche Karriereplanung
Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der 'Karriereberatung' der VDI-Nachrichten Format: PDF

In jeder Ausgabe der VDI nachrichten stellen die Leser seit vielen Jahren Fragen zu unterschiedlichen Themen des Komplexes „Bewerbung/Beruf/Karriere". Heiko Mell beantwortet diese ausfü…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...