Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
1 Rechtliche und planerische Grundlagen | 18 |
1.1 Übersicht über die rechtlichen Grundlagen für das Erkennen, Bewerten und Beseitigen von Schadstoffen in Bauwerken | 18 |
1.1.1 Überblick und begriffliche Einordnung | 18 |
1.1.2 Bauordnungsrecht | 21 |
1.1.3 Arbeitsschutzrecht | 24 |
1.1.3.1 Arbeitsschutzgesetz | 24 |
1.1.3.2 Chemikaliengesetz | 25 |
1.1.3.3 Gefahrstoffverordnung | 25 |
1.1.3.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe | 25 |
1.1.3.5 Baustellenverordnung und Sicherheits- und Gesundheitsschutz-koordinator | 27 |
1.1.3.6 Berufsgenossenschaftliche Regeln | 28 |
1.1.3.7 Biostoffverordnung | 28 |
1.1.4 Umweltschutzrecht | 29 |
1.1.4.1 Abfallrecht | 29 |
1.1.4.2 Immissionsschutzrecht | 31 |
1.1.4.3 Umweltschadensgesetz | 32 |
1.1.5 Strafrecht | 32 |
1.1.5.1 Umweltstrafrecht | 32 |
1.1.5.2 Baustrafrecht | 33 |
1.1.5.3 Strafrechtliche Nebengesetze | 33 |
1.1.5.4 Allgemeines Strafrecht | 33 |
1.1.5.5 Recht der Ordnungswidrigkeiten | 33 |
1.2 Zivilrechtliche Haftung in Fällen unsachgemäßer Sanierung | 34 |
1.2.1 Einleitung | 34 |
1.2.2 Zivilrechtliche Haftung – Abgrenzung zur öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 34 |
1.2.3 Vertragliche Haftung | 35 |
1.2.3.1 Umfang der Haftung | 35 |
1.2.3.2 Der Werkvertrag als regelmäßiger Vertragstyp bei der Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude | 36 |
1.2.3.3 Vereinbarung der Beschaffenheit | 36 |
1.2.3.4 Pflichtverletzungen | 37 |
1.2.3.5 Ausnahmefälle der vertraglichen Haftung gegenüber natürlichen und juristischen Personen, die nicht Vertragspartner sind | 43 |
1.2.4 Deliktische Haftung | 44 |
1.2.4.1 Verletzung der Rechtsgüter des § 823 Abs. 1 BGB | 44 |
1.2.4.2 Haftung wegen Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB) | 46 |
1.2.4.3 Organhaftung | 47 |
1.2.5 Gesamtschuldnerhaftung und Haftungsquote | 47 |
1.2.6 Haftungsrisiken für den Verkäufer und Vermieter bei unterbliebenen oder unsachgemäßen Schadstoffsanierungen | 48 |
1.2.6.1 Die Arglisthaftung des Verkäufers bei verschwiegenen bzw. nicht offenbarten Schadstoffen | 48 |
1.2.6.2 Die Haftung des Eigentümers/Vermieters | 50 |
1.3 Vorgehensweise bei Sanierung, Rückbau und Umnutzung | 51 |
1.3.1 Allgemeines | 51 |
1.3.2 Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung) | 54 |
1.3.3 Bausubstanzuntersuchung | 55 |
1.3.4 Schadstoffkataster | 57 |
1.3.5 Genehmigungsplanung | 58 |
1.3.6 Ausführungsplanung | 61 |
1.3.7 Ausführungsunterlagen | 63 |
1.3.8 Bauüberwachung | 63 |
1.3.9 Risiken bei Umnutzungen | 64 |
2 Schadstoffe und andere Gefährdungen | 66 |
2.1 Organische Schadstoffe | 67 |
2.1.1 Holzschutzmittel: PCP, Lindan, DDT, Carbolineum | 70 |
2.1.1.1 Einleitung | 70 |
2.1.1.2 Pentachlorphenol (PCP) | 71 |
2.1.1.3 Lindan (y-HCH) | 75 |
2.1.1.4 DDT | 78 |
2.1.1.5 Carbolineum | 80 |
2.1.1.6 Untersuchung auf Holzschutzmittelbelastungen | 82 |
2.1.1.7 Sanierung holzschutzmittelbelasteter Bauteile | 84 |
2.1.1.8 Entsorgung | 88 |
2.1.2 Polychlorierte Biphenyle (PCB) | 89 |
2.1.2.1 Geschichte | 89 |
2.1.2.2 Eigenschaften und Verwendung von PCB | 90 |
2.1.2.3 Gesundheitsrisiken | 95 |
2.1.2.4 Bewertung | 95 |
2.1.2.5 Überprüfung von Gebäuden | 99 |
2.1.2.6 Vorläufige Maßnahmen (Minderungsmaßnahmen) | 100 |
2.1.2.7 Sanierung | 101 |
2.1.2.8 Schlussbemerkung | 107 |
2.1.3 Dioxine und Furane | 108 |
2.1.3.1 Eigenschaften | 108 |
2.1.3.2 Entstehung und Verbreitung | 108 |
2.1.3.3 Bewertung | 111 |
2.1.3.4 Probenahme | 114 |
2.1.3.5 Sanierung | 117 |
2.1.3.6 Resümee | 123 |
2.1.4 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | 124 |
2.1.4.1 Einleitung | 124 |
2.1.4.2 Entstehung | 124 |
2.1.4.3 Begriffe | 125 |
2.1.4.4 Vorkommen in Baustoffen und anderen Produkten | 126 |
2.1.4.5 Gesundheitsrisiken | 128 |
2.1.4.6 Bewertung | 131 |
2.1.4.7 PAK-haltige Parkettklebstoffe | 136 |
2.1.4.8 Andere PAK-haltige Baustoffe sowie Brandfolgeprodukte und deren | 143 |
2.1.4.9 Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an PAK-haltigen Materialien | 145 |
2.1.5 Formaldehyd | 148 |
2.1.5.1 Vorkommen | 148 |
2.1.5.2 Gesundheitsrisiken | 152 |
2.1.5.3 Bewertung | 152 |
2.1.5.4 Analyse- und Messverfahren | 153 |
2.1.5.5 Sanierung | 155 |
2.1.6 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) | 158 |
2.1.6.1 Eigenschaften und Vorkommen | 158 |
2.1.6.2 Gesundheitsrisiken | 160 |
2.1.6.3 Bewertung | 161 |
2.1.6.4 Analyse- und Messverfahren | 164 |
2.1.6.5 Sanierung | 167 |
2.2 Anorganische Schadstoffe: Blei, Kupfer, Quecksilber | 171 |
2.2.1 Blei | 174 |
2.2.1.1 Vorkommen | 174 |
2.2.1.2 Gesundheitsrisiken | 174 |
2.2.1.3 Bewertung | 175 |
2.2.2 Kupfer | 176 |
2.2.2.1 Vorkommen | 176 |
2.2.2.2 Gesundheitsrisiken | 176 |
2.2.2.3 Bewertung | 177 |
2.2.3 Quecksilber | 177 |
2.2.3.1 Vorkommen | 177 |
2.2.3.2 Gesundheitsrisiken | 178 |
2.2.3.3 Bewertung | 178 |
2.3 Mineralfasern | 180 |
2.3.1 Asbest | 183 |
2.3.1.1 Eigenschaften und Verwendung | 183 |
2.3.1.2 Gesundheitliche Risiken | 186 |
2.3.1.3 Nachweismethoden | 189 |
2.3.1.4 Erfassung und Kataster | 191 |
2.3.1.5 Asbesthaltige Materialien | 196 |
2.3.1.6 Festlegung der Sanierungsdringlichkeit | 210 |
2.3.1.7 Vorläufige Maßnahmen | 217 |
2.3.1.8 Instandhaltungsarbeiten | 217 |
2.3.1.9 Sanierung | 217 |
2.3.1.10 Ausblick | 231 |
2.3.2 Künstliche Mineralfasern (KMF) | 232 |
2.3.2.1 KMF-Produkte in Baustoffen und Ausbaumaterialien | 232 |
2.3.2.2 KMF-Produkte im Bereich der Haustechnik | 235 |
2.3.2.3 Bewertung | 235 |
2.3.2.4 Sanierung | 238 |
2.3.2.5 Entsorgung | 240 |
2.4 Biologische Gefährdungen | 242 |
2.4.1 Schimmelpilze | 243 |
2.4.1.1 Vorkommen | 243 |
2.4.1.2 Erkennung und Untersuchung mikrobieller Kontaminationen | 245 |
2.4.1.3 Bewertung | 247 |
2.4.1.4 Sanierung | 256 |
2.4.2 Mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC) | 268 |
2.4.2.1 Geruchsbelästigungen durch MVOC | 268 |
2.4.2.2 Messverfahren und ihre Vergleichbarkeit | 269 |
2.4.2.3 Hintergrundwerte und Sekundärquellen | 270 |
2.4.2.4 MVOC-Konzentrationen als Indikatoren mikrobieller Kontaminationen | 271 |
2.4.2.5 Gesundheitliche Bewertung | 273 |
2.4.2.6 Sanierung | 274 |
2.4.3 Bakterien | 276 |
2.4.3.1 Allgemeines | 276 |
2.4.3.2 Einteilung und Identifizierung von Bakterien | 277 |
2.4.3.3 Bakterien in Innenräumen | 277 |
2.4.3.4 Gesundheitsrisiken | 278 |
2.4.3.5 Nachweismethoden | 280 |
2.4.3.6 Sanierung | 282 |
2.4.4 Legionellen | 283 |
2.4.4.1 Geschichte | 283 |
2.4.4.2 Vorkommen | 283 |
2.4.4.3 Gesundheitsrisiken | 283 |
2.4.4.4 Bewertung | 284 |
2.4.4.5 Sanierung | 287 |
2.4.5 Taubenkot und Taubenzecken | 289 |
2.4.5.1 Die verwilderte Haustaube in Städten | 289 |
2.4.5.2 Gesundheitsrisiken durch Taubenkot | 290 |
2.4.5.3 Beseitigung von Taubenkot und Taubennestern | 291 |
2.4.5.4 Arbeitsschutz bei der Taubenkotsanierung | 295 |
2.4.5.5 Taubenzecken | 299 |
2.4.6 Hausschwamm und andere Holz zerstörende Pilze | 300 |
2.4.6.1 Einleitung | 300 |
2.4.6.2 Einteilung Holz zerstörender Pilze nach Abbautypen | 301 |
2.4.6.3 Relevante Holz zerstörende Pilze | 303 |
2.4.6.4 Eigenschaften und Vorkommen | 304 |
2.4.6.5 Gefährdungen und Gesundheitsrisiken | 305 |
2.4.6.6 Gutachterliche Bewertung | 306 |
2.4.6.7 Sanierung | 308 |
2.5 Ionisierende und nicht ionisierende Strahlung | 311 |
2.5.1 Radioaktive Stoffe | 311 |
2.5.1.1 Einleitung | 311 |
2.5.1.2 Begriffe | 311 |
2.5.1.3 Vorkommen radioaktiver Stoffe | 312 |
2.5.1.4 Gesundheitsrisiken | 313 |
2.5.1.5 Radionuklide in Baustoffen | 314 |
2.5.1.6 Bewertung | 315 |
2.5.1.7 Minderung und Vermeidung von Radonbelastungen | 318 |
2.5.2 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder | 320 |
2.5.2.1 Vorbemerkung | 320 |
2.5.2.2 Geschichte | 320 |
2.5.2.3 Feldkräfte | 321 |
2.5.2.4 Gesundheitsrisiken | 326 |
2.5.2.5 Bewertung | 327 |
2.5.2.6 Maßnahmen bei Neubauten und Sanierung bei Altbauten | 330 |
2.6 Sonstige Beeinträchtigungen: Sick-Building-Syndrom und „Fogging“ | 334 |
2.6.1 Sick-Building-Syndrom (SBS) | 334 |
2.6.1.1 Einleitung | 334 |
2.6.1.2 Begriffsbestimmung | 334 |
2.6.1.3 Beschwerdebild | 336 |
2.6.1.4 Risikofaktoren | 338 |
2.6.1.5 Die ProKlimA-Studie | 345 |
2.6.1.6 Vermeidung, Minderung und Beseitigung von Risikofaktoren | 349 |
2.6.2 „Fogging“ – schwarze Niederschläge in Innenräumen | 354 |
2.6.2.1 Beschreibung des Phänomens | 354 |
2.6.2.2 Mögliche Ursachen | 355 |
2.6.2.3 Gesundheitsrisiken | 358 |
2.6.2.4 Untersuchungsverfahren | 358 |
2.6.2.5 Sanierung | 359 |
3 Katalog typischer Schadstoffvorkommen in Innenräumen und an Gebäuden | 362 |
3.1 Schadstoffe in Bauteilen und Baukonstruktionen | 363 |
3.1.1 Gründungen, erdberührte Bauteile und Außenanlagen | 363 |
3.1.2 Bauteilfugen | 365 |
3.1.3 Außenwände | 367 |
3.1.4 Fenster | 369 |
3.1.5 Türen und Tore | 371 |
3.1.6 Innenwände | 373 |
3.1.7 Decken | 378 |
3.1.8 Treppen, Schächte und Anschlussfugen | 381 |
3.1.9 Balkone, Geländer und Brüstungen | 383 |
3.1.10 Böden und Bodenbeläge | 384 |
3.1.11 Dächer | 388 |
3.1.12 Schornsteine | 390 |
3.2 Schadstoffe in technischen Einrichtungen | 391 |
3.2.1 Kaltwasserversorgungsanlagen und Abwasseranlagen | 391 |
3.2.2 Gas- und Wärmeversorgungsanlagen | 394 |
3.2.3 Elektrische Anlagen | 397 |
3.2.4 Lufttechnische Anlagen | 399 |
3.2.5 Aufzüge | 403 |
3.2.6 Bühnenbau und Bühnentechnik | 403 |
3.2.7 Stahlbau und Fahrzeugbau | 404 |
3.3 Sonstige Vorkommen | 407 |
3.3.1 Gebrauchsgegenstände und Kleingeräte | 407 |
3.3.2 Brandstellen | 409 |
4 Entsorgung | 410 |
4.1 Regeln der Abfallwirtschaft | 410 |
4.1.1 Abfälle – Begriffsdefinition | 410 |
4.1.2 Rechtliche Vorgaben für die Abfallwirtschaft | 411 |
4.1.3 Unterscheidung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen | 412 |
4.1.3.1 Grundsätze der Abfalleinstufung | 412 |
4.1.3.2 Zuordnung von Abfällen zu Abfallschlüsseln | 413 |
4.1.4 Abfallwirtschaftliche Grundziele und Hierarchiestufen | 413 |
4.1.5 Wer darf Abfälle entsorgen? | 414 |
4.2 Abfallwirtschaftliche Grundpflichten | 414 |
4.2.1 Erzeuger und Besitzer von Abfällen | 415 |
4.2.2 Verantwortlichkeiten bei der Abfallentsorgung | 416 |
4.2.3 Überlassungspflichten (Andienungspflichten) | 416 |
4.2.4 Ahndung von Verstößen | 417 |
4.3 Entsorgung als integraler Bestandteil der Sanierung und des Abbruchs | 417 |
4.3.1 Vorerkundung | 418 |
4.3.2 Erstellung eines Entsorgungskonzepts | 418 |
4.3.3 Probenahme und Analyse von Abfällen | 419 |
4.3.4 Auswahl der Entsorgungsunternehmen | 419 |
4.3.5 Baustelleneinrichtung | 420 |
4.3.6 Einstufung und Entsorgung belasteter Abfälle aus Gebäudesanierung bzw. -abbruch | 422 |
4.3.7 Abfallrechtliches Nachweisverfahren | 425 |
4.3.7.1 Das elektronische Nachweisverfahren | 425 |
4.3.7.2 Die qualifizierte elektronische Signatur (qeS) | 426 |
4.3.7.3 Vorabkontrolle – der Entsorgungsnachweis | 427 |
4.3.7.4 Verbleibskontrolle – Begleitschein und Übernahmeschein | 427 |
4.3.7.5 Registerführung | 429 |
4.3.7.6 Besonderheiten der elektronischen Nachweisführung | 429 |
4.4 Abfallentsorgung in den Bundesländern | 430 |
4.4.1 Zuständigkeiten der Bundesländer | 430 |
4.4.2 Bundesländerübergreifende Entsorgung | 430 |
5 Schadstoffe kompakt | 434 |
6 Anhang | 454 |
6.1 Normen, Rechtsvorschriften, Richtlinien, Merkblätter und Literatur | 454 |
6.2 Autorinnen und Autoren | 486 |
6.3 Register | 490 |