Sie sind hier
E-Book

Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten

AutorNabil A. Fouad, Ralf Ruhnau
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2017
ReiheSchadenfreies Bauen 19
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783816798491
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,00 EUR
Der überwiegende Anteil der Großtafelbauten aus dem letzten Jahrhundert wurde inzwischen saniert. Dennoch verbleiben noch zahlreiche Siedlungen, an denen die typischen Mängel und Schäden der 'Plattenbauten' aus den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren saniert werden müssen. In kompakter Form fassen die Autoren in diesem Band zusammen, auf welche konstruktiven Schwachpunkte dabei besonders zu achten ist. Erfahrungen aus der Sanierungspraxis, insbesondere bei der nachträglichen Wärmedämmung, fließen in diese Zusammenstellung ein.
Besondere Aktualität erhält die neu überarbeitete, zweite Auflage dieses Bandes jedoch dadurch, dass wegen des zurzeit dramatisch steigenden Bedarfs an neuem Wohnraum in der ganzen Bundesrepublik hunderttausende Wohnungen jährlich neu zu errichten sind. Dieses enorme Bauvolumen ist nur mithilfe der modularen Bauweise zu bewältigen, sodass eine neue Welle der Großtafelbauweise heranrollt. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Großtafelbauten baukulturell höhere Ansprüche erfüllen, als die meisten ihrer Vorgänger. Dazu müssen die Fertigteil-Module vielfältig und kreativ gestaltet werden, gleich ob großformatige Außenwand oder vorgefertigte Sanitärzelle.
Auch bei diesen neuen planerischen Aufgaben sind die Kenntnis alter Bauschäden und Erfahrungen aus der Sanierungspraxis wertvoll. Damit ist das Buch eine Arbeitshilfe sowohl für Sachverständige als auch für Planer, um Fertigteile und deren Schnittstellen zu optimieren und Fehler bei der Anwendung dieser Bauweise zu vermeiden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen6
Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
1Einleitung12
2Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten14
2.1Im westlichen Teil Deutschlands14
2.2Im östlichen Teil Deutschlands15
3Typen von Außenwandkonstruktionen20
3.1Einschichtige Außenwandkonstruktionen20
3.2Zweischichtige Außenwandkonstruktionen21
3.3Dreischichtige Außenwandkonstruktionen22
3.3.1Aufbau der Funktionsschichten22
3.3.2Verankerung zwischen Wetterschutzschicht und Tragschicht22
3.3.3Herstellung von Beton-Sandwichwänden26
3.4Mehrschichtige Außenwände29
4Schäden an den Hauptfunktionsschichten von Beton-Außenwänden30
4.1Wetterschutzschichten (Vorsatzschalen)30
4.1.1Funktion und Tragverhalten der Wetterschutzschichten30
4.1.2Risse und Abplatzungen in den Wetterschutzschichten31
4.1.2.1Beispielhafte Rissbilder31
4.1.2.2Bewehrungskorrosionen35
4.1.2.3 Betonabplatzungen infolge einer nicht fachgerechten Ausführung der Fugen zwischen den Wetterschutzschichten38
4.1.3Ablösung von Bekleidungen40
4.1.3.1Ablösungen von Bekleidungen infolge von Bewehrungskorrosion40
4.1.3.2Ablösungen von keramischen Belägen infolge einer Störung des Haftverbundes zwischen Fliese und Beton43
4.1.3.3Ablösungen von keramischen Bekleidungen infolge einer nicht fachgerechten Ausführung der Fugen zwischen den Wetterschutzschichten44
4.1.3.4Absprengung von Belägen infolge von Korrosion an Einbauteilen46
4.1.4Absandende Oberflächen47
4.1.5Verwölbung der Wetterschutzschicht48
4.1.6Versprünge zwischen Wetterschutzschichten53
4.1.7Unterschiedliche Dicken der Wetterschutzschichten54
4.1.8Verankerung der Wetterschutzschicht56
4.1.8.1Korrosion der Verankerung56
4.1.8.2Mangelhafte Verankerung der Wetterschutzschichten58
4.1.9Schäden an Fugen zwischen Wetterschutzschichten59
4.2Wärmedämmung60
4.2.1Materialien und Dimensionierung der Wärmedämmung60
4.2.2Punktuelle Wärmebrücken61
4.2.3Linienförmige Wärmebrücken63
4.3Tragschicht66
4.3.1Funktion und Tragverhalten der Tragschicht66
4.3.2Kraftübertragende Fugen – Mängel in den Vergusszonen67
4.3.3Mängel an Loggiaanbindungen69
5Energiegerechte Sanierung mehrschichtiger Außenwandplatten72
5.1Prinzip der energiegerechten Instandsetzung72
5.2Nachteile konventioneller Betoninstandsetzung73
5.3Korrosionsschutz durch zusätzliche Wärmedämmung (Instandsetzungsprinzip W)75
5.4Aufnahme zusätzlicher Lasten aus Sanierungssystemen79
5.4.1Feststellungen zum Istzustand79
5.4.2Lastannahmen für den rechnerischen Nachweis der Standsicherheit der Wetterschutzschichtenverankerung85
5.4.3Befestigung der Wärmedämmschicht auf Beton-Sandwichwänden88
5.4.4Beurteilung der Standsicherheit der Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichwänden der Großtafelbauten in den östlichen Bundesländern89
5.5Zusätzliche Verankerung der Wetterschutzschichten91
5.6Verhalten von Wärmedämmverbundsystemen auf Beton-Sandwichwänden95
5.6.1Problematik95
5.6.2Größe der Fugenbewegungen96
5.6.3Abschätzen der überbrückbaren Fugenaufweitungen durch Wärmedämmverbundsysteme96
6Fazit98
Literaturverzeichnis100
Stichwortverzeichnis104

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...