Sie sind hier
E-Book

Schätzen einer Produktionsfunktion für Profimannschaften am Beispiel der 1. Fußballbundesliga

AutorStephan Pierer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638242516
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der Saison 00/01 durchbrach Manchester United als erster Fußballklub die 200 Mill. EUR Umsatzgrenze (213,4 Mill. EUR). Als bester deutscher Verein folgte im gleichem Jahr auf Platz drei die Bayern München AG mit 172,9 Mill. EUR.1 Die Fußballklubs erreichen mittlerweile durch die Anzahl ihrer Mitarbeiter und die Höhe ihrer finanziellen Transaktionen die Größe mittlerer Unternehmen. Diese Entwicklung führt zu strukturellen Veränderungen im professionellen Fußball, z. B. in Form von Umwandlung von Vereinen in Aktiengesellschaften oder der Neugestaltung beim Verkauf von Übertragungsrechten. Die Vereine sind nun nicht mehr allein ihren Fans gegenüber verpflichtet, sondern auch ihren Aktionären, die hohe Renditen erwarten. Und durch die an den sportlichen Erfolg gekoppelten Fernsehgelder kommt es zusehends zu einer viel zitierten 'Schere zwischen Arm und Reich'.2 Es stellt sich nun die Frage, ob Mannschaften mit einem kleineren Budget und daher wohl schlechteren Spielern und Trainern über ihren an sich begrenzten Möglichkeiten spielen oder auch inwieweit Spitzenmannschaften ihre viel bessere Ausgangsbasis nicht entsprechend nutzen können. Um solche Fragen der Effizienz überha upt beantworten zu können, bedarf es zunächst der Klärung eines anderen zentralen ökonomischen Prinzips, das die Transformation von Inputfaktoren in Output beschreibt - die Produktionsfunktion. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, anhand der Daten zweier Saisons der deutschen Fußballbundesliga eine geeignete Produktionstechnologie für den 'Profi-Fußball' zu ermitteln. Dazu wird auf Basis von Input- und Outputdaten der in der jeweiligen Saison spielenden Mannschaften mittels OLS Verfahren eine Produktionsfunktion für den sportlichen und eine für den wirtschaftlichen Erfolg geschätzt. Um die Frage nach der angewandten Produktionstechnologie beantworten zu können, ist die Arbeit wie folgt gegliedert: Zunächst wird nach der Einleitung im Abschnitt 2 die Datenbasis dargestellt, gefolgt von der Beschreibung einer geeigneten Funktionsform in Abschnitt 3. In Abschnitt 4 werden die Ergebnisse präsentiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick in Abschnitt 5. 1 Vgl. Kern (2002) S. 694 2 Vgl. Kern (2002) S. 695

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...