Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2.0 (11 Punkte), Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob durch Ganztagsschulen mehr Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem entsteht. Es soll geklärt werden, ob durch Ganztagsschulen im deutschen Bildungssystem mehr Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler herrscht. Um diese Frage zu diskutieren und anschließend eine Antwort finden zu können, muss zunächst geklärt werden, was unter 'Chancengleichheit' zu verstehen ist. Außerdem soll erläutern werden, in welchem Verhältnis Bildung und Chancengleichheit stehen. Unter Punkt 3. soll auf die Ungleichheiten der Bildungschancen eingegangen werden. Um die vorangestellte Frage zu klären, ist es außerdem wichtig zu wissen, wie weit und in welchem Ausmaß Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verbreitet sind und welche Erklärungen und Ursachen es dafür gibt. Diesen Fragen wird unter 3.1., 3.2. und 3.3. nachgegangen. Die wichtigste Frage dieser Arbeit wird unter 4. analysiert. Vorerst soll deutlich gemacht werden, was generell unter Ganztagsschulen zu verstehen ist und welche verschiedenen Formen der Ganztagsschule in der Bundesrepublik Deutschland verbreitet sind (4.1. und 4.1.1.). Im Anschluss daran wird unter 4.2. die bundesweite Entwicklung der Ganztagsschulen dargestellt. Chancen und Probleme von Ganztagsschulen sollen unter 4.3. näher erläutert werden. Hierbei scheint es sinnvoll zu sein, genauer zu unterscheiden. Dieser Punkt wird also des Weiteren in 4.3.1. Entlastung der Familien, 4.3.2. Ganztagsschule als Ort des gemeinsamen Lernens, 4.3.3. Individuelle Förderung, 4.3.4. Unterrichtsveränderungen und 4.3.5 Tatsächlicher Nachteilsausgleich oder halbe Sache?! unterteilt. Unter Punkt 4.3.5. wird sich konkret mit der Frage nach mehr Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem durch Ganztagsschulen beschäftigt. Hier sollen erste Antworten gefunden und diskutiert werden. Im abschließenden fünften Kapitel werden schließlich die bisher dargestellten Argumente und Antworten zusammengeführt und in einer Diskussion deren Gehalt abgewogen.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...