Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Zusammenfassung | 14 |
1 Einleitung | 17 |
2 Wege zu einer wirksamen Ernährungskommunikation | 20 |
2.1 Einleitung | 20 |
2.2 Von rein naturwissenschaftlicher zu transdisziplinärer Forschung | 21 |
2.2.1 Naturwissenschaftliches Forschungsparadigma der Ernährungswissenschaft | 21 |
2.2.2 Unzureichende Interdisziplinarität der Ernährungswissenschaft | 22 |
2.2.3 Naturwissenschaftlich dominierte Lehre | 23 |
2.2.4 Abwertung des Alltagswissens | 24 |
2.2.5 Entwicklung neuer Forschungsperspektiven | 25 |
2.3 Vom Elfenbeinturm der Politik in die Mitte der Gesellschaft | 27 |
2.3.1 Agrarpolitische Einflüsse auf Ernährungskommunikation | 27 |
2.3.2 Ernährungskommunikation repolitisieren | 28 |
2.4 Ernährungskultur: vom Störfaktor zur Ressource | 29 |
2.4.1 Ausblendung kultureller Faktoren | 29 |
2.4.2 Ernährungskultur als Ressource begreifen | 31 |
2.5 Von der Einzur Mehrdimensionalität von Ernährung | 32 |
2.5.1 Naturwissenschaftlich hergeleitete Ernährungsziele | 32 |
2.5.2 Gesundheit als einziges Ziel | 33 |
2.5.3 Mittelständische Werte und Normen setzen Maßstäbe | 34 |
2.5.4 Mehrdimensionalität von Ernährung erforschen | 34 |
2.6 Experten des Alltags statt belehrungsbedürftiger Laien | 36 |
2.6.1 Belehrungsbedürftige Laien | 37 |
2.6.2 Der rationale und zielgerichtet essende Mensch | 37 |
2.6.3 Mündige Verbraucher als gesellschaftliche Idealvorstellung | 38 |
2.6.4 Menschen als Experten ihres Alltags anerkennen | 39 |
2.7 Alltagsnahe Praxis statt kognitiv orientierter Wissensvermittlung | 40 |
2.7.1 Neue Konzepte in der institutionellen Bildung | 41 |
2.8 Vom ,Scheitern‘ zur ,Wende‘ | 43 |
2.9 Zusammenfassung: Kernaussagen der Debatte | 44 |
3 Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen | 46 |
3.1 Das Verbraucher-Leitbild der Verbraucherzentrale NRW | 46 |
3.2 Aufgaben und Ziele | 46 |
3.3 Das Ratgeberangebot der Verbraucherzentrale NRW | 47 |
4 Qualitative Inhaltsanalyse: Methodisches Vorgehen | 49 |
4.1 Einführung | 49 |
4.2 Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse | 49 |
4.2.1 Einführung | 49 |
4.2.2 Phasen einer Inhaltsanalyse | 52 |
4.3 Beschreibung der durchgeführten Analyse | 53 |
4.3.1 Entwicklung der Fragestellung | 53 |
4.3.2 Bestimmung des Textmaterials | 54 |
4.3.3 Dimensionierung und Kategorienbildung | 55 |
4.3.4 Durchführung der Kategorisierung | 56 |
4.3.5 Bestimmung der Texteinheiten für Auszählungen | 68 |
4.3.6 Pretest-Durchführung | 68 |
4.3.7 Durchführung der Analyse | 69 |
4.3.8 Fehlerbetrachtung | 69 |
5 Ergebnisse der Analyse | 71 |
5.1 Einleitung | 71 |
5.2 Einheitliche Elemente der Ratgeber | 71 |
5.3 Ratgeber zur Kinderernährung | 72 |
5.3.1 „Bärenstarke Kinderkost“ | 72 |
5.3.2 „Mahlzeit, Kinder! Ernährungstipps und Rezepte für eilige Eltern“ | 81 |
5.3.3 Ratgeber zur Kinderernährung im Vergleich: Umsetzung eines Konzeptsversus an den Alltag angepasste Empfehlungen | 90 |
5.4 Ratgeber zur Schwangerschaftsund Kleinkindernährung | 92 |
5.4.1 „Gesunde Ernährung von Anfang an. Stillen, Säuglingsnahrung,Breie und Gläschenkost“ | 92 |
5.4.2 „Gesunde Ernährung für Mutter und Kindin Schwangerschaft und Stillzeit“ | 101 |
5.4.3 ,Potentielle Gefahr‘ versus ,Wohlbefinden leicht gemacht‘ –Die Ratgeber im Vergleich | 111 |
5.5 Ratgeber zur Gewichtsreduktion | 114 |
5.5.1 „Gewicht im Griff. Das Abnehmprogramm zum Wohlfühlen“ | 114 |
5.5.2 „Wie Ihr Kind abnehmen kann. Eine Unterstützung für Eltern und Kinder“ | 125 |
5.5.3 Unterschiedliche Zielgruppen, ähnliche Ansätze – die Ratgeber im Vergleich | 141 |
5.6 Ausgewählte Aspekte der analysierten Ratgeber | 142 |
5.6.1 Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten | 142 |
5.6.2 Berücksichtigung einer gendersensiblen Gestaltung41 | 145 |
5.6.3 Die Verwendung der Begriffe ,Essen‘ und ,Ernähren‘ | 152 |
5.6.4 Informationen über Autorinnen und Herausgeber | 153 |
5.7 Vergleich der Ergebnisse mit Zielen der Verbraucherzentrale NRW | 153 |
5.8 Vergleich der Analyseergebnisse mit den Kernaussagen der Debatte | 155 |
5.8.1 Rekapitulation der Kernaussagen | 156 |
5.8.2 „Bärenstarke Kinderkost“ | 157 |
5.8.3 „Gesunde Ernährung von Anfang an“ | 157 |
5.8.4 „Gesunde Ernährung für Mutter und Kind“ | 159 |
5.8.5 „Gewicht im Griff“ | 160 |
5.8.6 „Wie Ihr Kind abnehmen kann“ | 161 |
6 Fazit und Ausblick | 164 |
Literaturverzeichnis | 169 |
Anhang | 176 |