Sie sind hier
E-Book

Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Qualitative Interviews mit Leitungskräften

AutorJanine Linßer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783531933771
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR


Janine Linßer ist Schulsozialarbeiterin und Betreuungshelferin im Landkreis Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis10
1 Einleitung11
2 Offene Kinde- rund Jugendarbeit heute14
2.1 Rechtliche Grundlagen14
2.2 Offene Kinderund Jugendarbeit – ein sehr heterogenes Arbeitsund Handlungsfeld17
2.2.1 Funktion, Aufgaben und Ziele18
2.2.2 Strukturen20
2.2.3 Zur finanziellen Lage21
2.2.4 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter22
2.2.5 Die Zielgruppe23
2.3 Neue Herausforderungen24
2.3.1 Bildung als zentrale Ressource der Zukunft und die Ergebnisse der ersten PISA-Studie27
2.3.2 Die Kooperation aller an Bildung Beteiligter als Konsequenz29
2.3.3 Anforderungen an die Offene Kinderund Jugendarbeit31
3 Zur Bestimmung von Bildung34
3.1 Zum historischen Kontext des Bildungsbegriffs34
3.2 Zur gegenwärtigen Bestimmung von Bildung36
3.2.1 Bildung ist Aneignung von Welt38
3.2.2 „Bildungsorte und Lernwelten“38
3.2.3 Bildung ereignet sich in formellen, nicht-formellen und informellen Prozessen39
4 Theoretische Fundierung von Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit42
4.1 Die Tradition von Bildung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit42
4.2 Ausgewählte Ansätze einzelner Theoretikerinnen und Theoretiker der Sozialpädagogik44
4.2.1 Bildung als „Subjekt-Bildung“45
4.2.2 Grunddimensionen von Bildung45
4.2.3 „Aneignung“ als Bildungskonzept46
4.2.4 Bildung als Befähigung zur Lebenskompetenz47
4.2.5 Bildung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit gemäß der AGOT-NRW47
4.3 In der Diskussion formulierte Themen, Anlässe und Ziele von Bildung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit49
4.4 Voraussetzungen für Bildung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit50
4.4.1 Basisbedingungen als Voraussetzung für Bildungsprozesse51
4.4.2 Grundlegende Kompetenzen für Bildungsprozesse52
4.4.3 „Wahrnehmen können“ – Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Realisierung von Bildungsprozessen53
5 Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien zu Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit55
5.1 „‚Wahrnehmen können’ – Jugendarbeit und informelle Bildung“55
5.1.1 Zur Methode56
5.1.2 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung57
5.1.3 „Konsequenzen für den Bildungsauftrag der Jugendarbeit“57
5.2 „Bildungsprozesse in der Jugendarbeit – Evaluation von Praxiseinrichtungen der Jugendarbeit“58
5.2.1 Zur Methode59
5.2.2 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung60
5.2.3 Handlungsempfehlungen61
6 Untersuchung in Münster zu Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit63
6.1 Zum Forschungsdesign63
6.1.1 Zielbestimmung und Gegenstandsbeschreibung65
6.1.2 Leitfadeninterviews65
6.1.3 Sampling der Befragten66
6.1.4 Ablauf der Befragung67
6.1.5 Codierung und Auswertung68
6.2 Ergebnisse69
6.2.1 Bildung in der Offenen Kinder und Jugendarbeit69
6.2.2 Positionierung der Befragten gegenüber der stattfindenden Bildungsdebatte76
6.2.3 Zukunft der Offenen Kinderund Jugendarbeit in Hinblick auf die Neuausrichtung des Bildungswesens79
6.2.4 Kooperation von Offener Kinderund Jugendarbeit und Schule83
7 Resümee und Ausblick88
Literaturverzeichnis93

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...