Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Offene Kinde- rund Jugendarbeit heute | 14 |
2.1 Rechtliche Grundlagen | 14 |
2.2 Offene Kinderund Jugendarbeit – ein sehr heterogenes Arbeitsund Handlungsfeld | 17 |
2.2.1 Funktion, Aufgaben und Ziele | 18 |
2.2.2 Strukturen | 20 |
2.2.3 Zur finanziellen Lage | 21 |
2.2.4 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 22 |
2.2.5 Die Zielgruppe | 23 |
2.3 Neue Herausforderungen | 24 |
2.3.1 Bildung als zentrale Ressource der Zukunft und die Ergebnisse der ersten PISA-Studie | 27 |
2.3.2 Die Kooperation aller an Bildung Beteiligter als Konsequenz | 29 |
2.3.3 Anforderungen an die Offene Kinderund Jugendarbeit | 31 |
3 Zur Bestimmung von Bildung | 34 |
3.1 Zum historischen Kontext des Bildungsbegriffs | 34 |
3.2 Zur gegenwärtigen Bestimmung von Bildung | 36 |
3.2.1 Bildung ist Aneignung von Welt | 38 |
3.2.2 „Bildungsorte und Lernwelten“ | 38 |
3.2.3 Bildung ereignet sich in formellen, nicht-formellen und informellen Prozessen | 39 |
4 Theoretische Fundierung von Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 42 |
4.1 Die Tradition von Bildung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit | 42 |
4.2 Ausgewählte Ansätze einzelner Theoretikerinnen und Theoretiker der Sozialpädagogik | 44 |
4.2.1 Bildung als „Subjekt-Bildung“ | 45 |
4.2.2 Grunddimensionen von Bildung | 45 |
4.2.3 „Aneignung“ als Bildungskonzept | 46 |
4.2.4 Bildung als Befähigung zur Lebenskompetenz | 47 |
4.2.5 Bildung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit gemäß der AGOT-NRW | 47 |
4.3 In der Diskussion formulierte Themen, Anlässe und Ziele von Bildung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit | 49 |
4.4 Voraussetzungen für Bildung in der Offenen Kinderund Jugendarbeit | 50 |
4.4.1 Basisbedingungen als Voraussetzung für Bildungsprozesse | 51 |
4.4.2 Grundlegende Kompetenzen für Bildungsprozesse | 52 |
4.4.3 „Wahrnehmen können“ – Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Realisierung von Bildungsprozessen | 53 |
5 Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien zu Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 55 |
5.1 „‚Wahrnehmen können’ – Jugendarbeit und informelle Bildung“ | 55 |
5.1.1 Zur Methode | 56 |
5.1.2 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung | 57 |
5.1.3 „Konsequenzen für den Bildungsauftrag der Jugendarbeit“ | 57 |
5.2 „Bildungsprozesse in der Jugendarbeit – Evaluation von Praxiseinrichtungen der Jugendarbeit“ | 58 |
5.2.1 Zur Methode | 59 |
5.2.2 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung | 60 |
5.2.3 Handlungsempfehlungen | 61 |
6 Untersuchung in Münster zu Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit | 63 |
6.1 Zum Forschungsdesign | 63 |
6.1.1 Zielbestimmung und Gegenstandsbeschreibung | 65 |
6.1.2 Leitfadeninterviews | 65 |
6.1.3 Sampling der Befragten | 66 |
6.1.4 Ablauf der Befragung | 67 |
6.1.5 Codierung und Auswertung | 68 |
6.2 Ergebnisse | 69 |
6.2.1 Bildung in der Offenen Kinder und Jugendarbeit | 69 |
6.2.2 Positionierung der Befragten gegenüber der stattfindenden Bildungsdebatte | 76 |
6.2.3 Zukunft der Offenen Kinderund Jugendarbeit in Hinblick auf die Neuausrichtung des Bildungswesens | 79 |
6.2.4 Kooperation von Offener Kinderund Jugendarbeit und Schule | 83 |
7 Resümee und Ausblick | 88 |
Literaturverzeichnis | 93 |