Vorwort | 4 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Einführung | 14 |
1.1 Kontextualisierung des Themas in der Debatte um Bildungschancen | 14 |
1.2 Abgrenzung des Gegenstandsbereichs und Gliederung der Arbeit | 19 |
2 Theorien der Chancenungleichheit im Bildungswesen | 26 |
2.1 Makrosoziologische Theorien der Chancenungleichheit | 26 |
2.2 Mikrosoziologische Theorien der Chancenungleichheit | 27 |
2.3 Fazit | 33 |
3 Schichtspezifische Ungleichheit der Bildungschancen | 35 |
3.1 Die Bildungsexpansion | 35 |
3.1.1 Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland | 36 |
3.1.2 Die Bildungsexpansion in Kanada | 41 |
3.1.3 Die Bildungsexpansion im deutsch-kanadischen Vergleich | 43 |
3.2 Bildungschancen nach sozialer Herkunft | 45 |
3.2.1 Kinder aus unteren Schichten an deutschen Schulen | 46 |
3.2.2 Kinder aus unteren Schichten an deutschen Hochschulen | 50 |
3.2.3 Kinder aus unteren Schichten im kanadischen Bildungswesen | 57 |
3.2.4 Fazit zu den Bildungschancen nach sozialer Herkunft | 72 |
3.3 Soziale Herkunft und Bildungserfolg in PISA | 74 |
3.4 Fazit | 83 |
4 Ursachen der schichttypischen Benachteiligung | 87 |
4.1 Ursachenkomplex Familie | 88 |
4.1.1 Schichtspezifische Sozialisation | 88 |
4.1.2 Die Bildungsaspirationen der Eltern | 93 |
4.1.3 Informationsdefizite und soziale Distanz | 98 |
4.1.4 Das "padagogische Selbstbewusstsein" | 104 |
4.1.5 Finanzielle Hindernisse | 105 |
4.2 Ursachenkomplex Lehrer und Schulwesen allgemein | 113 |
4.2.1 Schichtspezifische Grundschulempfehlungen | 114 |
4.2.2 Schichtspezifische Notengebung | 121 |
4.2.3 Die „Mittelklasseninstitution“ Schule | 123 |
4.2.4 Die „Sprache der Schule“ | 125 |
4.3 Fazit | 130 |
5 Institutionelle Ursachen der schichttypischen Benachteiligung | 132 |
5.1 Institutioneller Rahmen des deutschen Bildungswesens | 132 |
5.1.1 Formaler Aufbau des deutschen Bildungswesens | 133 |
5.1.2 Besondere Merkmale des deutschen Bildungswesens | 147 |
5.1.2.1 Ungleiche Nutzung des Elementarbereichs | 147 |
5.1.2.2 Die Parallelität hierarchisch konzipierter Schulformen | 154 |
5.1.2.3 Frühe Selektion und kurze Grundschulzeit | 161 |
5.1.2.4 Gesamtschulen in Deutschland | 167 |
5.1.2.5 Die Situation der Hauptschulen und ihrer Schüler | 172 |
5.1.2.6 „Sonderschulen“ statt Integration | 177 |
5.1.2.7 Klassenwiederholungen und Abstiege | 193 |
5.1.2.8 „Zweite Chancen“ im Schulsystem | 200 |
5.1.2.9 Der Einsatz finanzieller Ressourcen im Bildungswesen | 202 |
5.1.2.10 Studiengebühren | 208 |
5.2 Institutioneller Rahmen des kanadischen Bildungswesens | 217 |
5.2.1 Formaler Aufbau des kanadischen Bildungswesens | 218 |
5.2.2 Besondere Merkmale des kanadischen Bildungswesens | 228 |
5.2.2.1 Die Finanzierung des Bildungswesens | 228 |
5.2.2.2 Lehrerprofessionalisierung | 230 |
5.2.2.3 Die individuelle Förderung von Schülern | 236 |
5.2.2.4 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis | 241 |
5.2.2.5 Qualitätssicherung im Bildungswesen | 244 |
5.2.2.6 Integration im Bildungswesen | 246 |
5.2.2.7 Schul- und Studienabbruch und Second-Chance-System | 254 |
5.2.2.8 Studiengebühren und ihre Finanzierung | 261 |
5.3 Fazit | 274 |
6 Empfehlungen zum Abbau schichttypischer Bildungsbenachteiligung | 281 |
6.1 Ganztagsschulen | 282 |
6.2 Klassenwiederholungen | 294 |
6.3 Mehrgliedrigkeit abschaffen | 297 |
6.4 Vorschulische Bildung erweitern | 303 |
6.5 Veränderung der Erzieherund Lehrerausbildung | 308 |
6.6 Veränderte Mittelallokation | 318 |
6.7 Fazit | 323 |
7 Schlussbetrachtungen | 327 |
7.1 Zusammenfassung und Resümee zum deutsch-kanadischen Vergleich | 327 |
7.2 Persönliche Bewertung und Einschätzung der Reformbereitschaft | 335 |
7.3 Schlusswort | 339 |
Anhang | 342 |
Literaturverzeichnis | 345 |