Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
§ 1 Einleitung | 24 |
I. Einführung in das Thema | 24 |
II. Entfaltung der Problematik | 26 |
1. Problemstellung | 26 |
2. Zentrale Fragestellungen | 27 |
III. Gang der Untersuchung | 30 |
1. Vorfragen | 30 |
2. Gang der Darstellung | 31 |
Teil I: Entwicklung und Grundlagen des internationalen Investitionsschutzrechts und der internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 34 |
§ 2 Die Rechtsquellen des internationalen Investitionsrechts und die Struktur internationaler Investitionsschutzabkommen | 34 |
I. Einführung | 34 |
II. Rechtsquellen | 35 |
1. Völkervertraglicher Investitionsschutz: Das System der Investitionsschutzabkommen | 36 |
a) Bilateraler Investitionsschutz | 36 |
b) Regionaler und sektoraler Investitionsschutz | 39 |
c) Multilaterale Ansätze | 41 |
2. Völkergewohnheitsrechtsrechtlicher Investitionsschutz | 44 |
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 48 |
4. Nationales Recht | 49 |
5. Verträge zwischen Gaststaat und Investor (Investitionsverträge) | 50 |
a) Anwendbares Recht | 52 |
b) Stabilisierungs- und Internationalisierungsklauseln | 53 |
c) Praktische Relevanz | 56 |
6. Weitere Quellen | 58 |
a) Europäischer Investitionsschutz | 58 |
b) Soft Law | 58 |
III. Struktur und Inhalt bilateraler Investitionsschutzabkommen | 60 |
IV. Zusammenfassung | 63 |
§ 3 Investor-Staat-Streitbeilegung | 64 |
I. Klassische Streitbeilegungsmechanismen für internationale Investitionsstreitigkeiten | 65 |
1. Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten | 65 |
2. Diplomatischer Schutz | 66 |
a) Staatsangehörigkeit | 67 |
b) Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges | 69 |
c) Rechtsfolge im Ermessen des Heimatstaates | 70 |
3. Zwischenergebnis | 72 |
II. Beilegung von Investitionsstreitigkeiten in Investor-Staat-Schiedsverfahren (Investitionsschiedsverfahren) | 74 |
1. Entwicklung der Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit (Investitionsschiedsgerichtsbarkeit) | 75 |
2. Das System der ICSID-Schiedsgerichtsbarkeit | 78 |
a) Entstehungsgeschichte und institutioneller Rahmen | 78 |
b) Schiedsverfahren nach der ICSID-Konvention | 80 |
3. Investitionsschiedsverfahren außerhalb des ICSID | 88 |
III. Zusammenfassung | 89 |
§ 4 Rechtsnatur der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 89 |
I. Die Zuordnungskriterien im Überblick | 91 |
II. Schiedsvereinbarung | 92 |
1. Zustandekommen der Schiedsvereinbarung: Zustimmung zur Schiedsklausel (consent) | 92 |
2. Rechtsnatur und anwendbares Recht der Schiedsvereinbarung | 94 |
a) Rechtsnatur | 94 |
b) Schiedsvereinbarungsstatut | 96 |
III. Anbindung des Schiedsverfahrens an ein nationales Recht | 99 |
1. Einleitung | 99 |
2. ICSID-Schiedsverfahren | 101 |
3. Schiedsverfahren außerhalb des ICSID | 102 |
IV. Anwendbares Recht | 103 |
1. Verfahrensrecht | 103 |
a) ICSID-Schiedsgerichtsbarkeit | 103 |
b) Investitionsschiedsverfahren außerhalb des ICSID | 103 |
2. Anwendbares materielles Recht | 104 |
a) ICSID-Schiedsverfahren | 104 |
b) Investitionsschiedsverfahren außerhalb des ICSID | 108 |
V. Fazit | 109 |
§ 5 Die Auslegung von Investitionsschutzabkommen | 111 |
I. Der Begriff der Auslegung | 112 |
II. Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge | 113 |
1. Gegenstand der Auslegung | 114 |
2. Die Rechtsnormen der Vertragsauslegung im Völkerrecht: Auslegung nach der Wiener Vertragsrechtskonvention (WVRK) | 116 |
a) Wortlaut, Art. 31 Abs. 1, 1. Alt. WVRK | 118 |
b) Systematik, Art. 31 Abs. 1, 2. Alt. WVRK | 119 |
c) Sinn und Zweck, Art. 31 Abs. 1, 3.Alt. WVRK | 121 |
d) Weitere Auslegungsmittel, Art. 32 WVRK | 123 |
e) Sonstige Auslegungs- und Vermutungsregeln | 124 |
III. Vertragsauslegung in der Praxis der Investitionsschiedsgerichte | 125 |
1. Teleologische Auslegung | 126 |
2. Ergänzende Auslegungsmittel | 127 |
3. Restriktive Auslegungsansätze | 128 |
a) Souveränitätsschonende Auslegung (in dubio mitius) | 128 |
b) Ergebnisorientierung | 129 |
4. Auslegungserklärungen | 129 |
5. Bedeutung von Modellabkommen | 130 |
IV. Kritik der Auslegungspraxis | 130 |
1. Einseitige Orientierung an Investoreninteressen | 131 |
2. Mangelnde Bestimmtheit des klassischen Auslegungskanons? | 135 |
Teil II: Das Gebot des fair and equitable treatment: Entwicklung, konzeptionelle Grundlagen, Fallgruppen, Kontext und Abgrenzung | 142 |
§ 6 Entwicklung und Quellen des Gebots des fair and equitable treatment | 142 |
I. Geschichtliche Entwicklung und Quellen des Gebots des fair and equitable treatment | 142 |
II. Das Gebot des fair and equitable treatment und das Völkergewohnheitsrecht | 146 |
1. Verhältnis zum völkergewohnheitsrechtlichen Mindeststandard | 147 |
a) Der fremdenrechtliche Mindeststandard und sein Verhältnis zum internationalen Investitionsschutzrecht | 147 |
b) Verhältnis des Mindeststandards zum Gebot des fair and equitable treatment | 149 |
2. Entstehung von Völkergewohnheitsrecht durch völkervertragliches Investitionsrecht ? | 157 |
3. Fazit: Das Gebot des fair and equitable treatment als eigenständiger Schutzstandard | 160 |
III. Abgrenzung gegenüber einer Entscheidungsfindung ex aequo et bono | 162 |
1. Abgrenzung | 162 |
2. Parteivereinbarung | 164 |
3. Zusammenfassung | 164 |
§ 7 Die Rechtsprechung zum Gebot des fair and equitable treatment im Überblick | 165 |
I. Berechtigte Erwartungen (legitimate expectations) | 165 |
II. Transparenz, Konsistenz, Stabilität und Berechenbarkeit (transparency, stability and predictability) | 168 |
III. Abwesenheit von Willkür und Diskriminierung (lack of arbitrariness and discrimination) | 170 |
IV. Verfahrensrechte (due process, fair trial, fair procedure, absence of denial of justice) | 172 |
V. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (proportionality) | 175 |
VI. Kritische Würdigung | 175 |
§ 8 Das Gebot des fair and equitable treatment im Kontext des internationalen Investitionsschutzrechts – Wechselwirkung mit und Abgrenzung gegenüber anderen Schutzstandards | 177 |
I. Verbot entschädigungsloser Enteignung | 177 |
II. Voller Schutz und Sicherheit (full protection and security) | 181 |
III. Verbot willkürlicher und/oder diskriminierender Maßnahmen (duty to refrain from arbitrary and/or discriminatory measures) | 185 |
IV. Inländergleichbehandlung und Meistbegünstigung (national treatment, most-favoured-nation treatment) | 186 |
V. Schirmklauseln (umbrella clauses) | 187 |
Teil III: Ansätze zur Konkretisierung des Gebotsdes fair and equitable treatment: Rechtsprechungsanalyse – Institutionelle Reformansätze – Methodik | 190 |
§ 9 Rechtsprechungsanalyse – Die Rechtsprechung zu den Fallgruppen des Gebots des fair and equitable treatment | 191 |
I. Bedeutung der Fallgruppenmethode | 191 |
II. Der Schutz berechtigter (Investoren-)Erwartungen (legitimate expectations) | 195 |
1. Berechtigte Erwartungen und Vertrauensschutz: Rechtsvergleichender Überblick | 196 |
2. Berechtigte Erwartungen in der Praxis der internationalen Investitionsschiedsgerichte: Investitionsbegriff, indirekte Enteignung und Entschädigungsberechnung | 203 |
a) Investitionsbegriff, Entschädigung- und Schadensersatzberechnung | 204 |
b) Indirekte Enteignungen | 204 |
3. Der Schutz legitimer Investorenerwartungen (legitimate expectations) als Fallgruppe des Gebots des fair and equitable treatment | 206 |
a) Vertrauen auf die Beständigkeit des allgemeinen Rechtsrahmens der Investition (insbesondere der Rechtsordnung des Gaststaates) | 207 |
b) Durch ausdrückliches oder konkludentes, formelles oder informelles Verhalten des Gaststaates gewecktes Vertrauen des Investors | 211 |
c) Durch vertragliche Zusicherungen gewecktes Vertrauen des Investors | 214 |
aa) Investor-Staat-Vertrag | 214 |
bb) Stabilisierungsklauseln | 220 |
d) Berechtigte Erwartungen und tatsächliche Rahmenbedingungen im Gaststaat | 220 |
4. Zusammenfassung | 222 |
III. Verfahrensrechte | 224 |
1. Begriff des fairen Verfahrens | 226 |
2. Rechtsprechung der Investitionsschiedsgerichte | 227 |
3. Rechtswegerschöpfung (exhaustion of local remedies) | 232 |
4. Zusammenfassung | 234 |
IV. Transparenzgebot | 235 |
1. Begriff | 235 |
2. Rechtsprechung der Investitionsschiedsgerichte | 237 |
3. Zusammenfassung | 240 |
V. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (proportionality) | 240 |
1. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Rechtsvergleichender Überblick und methodische Implikationen | 241 |
a) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in verschiedenen Rechtsordnungen | 241 |
b) Methodische Implikationen: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Abwägung | 244 |
2. Rechtsprechung | 245 |
3. Zusammenfassung | 247 |
VI. Fazit | 249 |
§ 10 Konsistente Rechtsprechung – Möglichkeit und Nutzen institutioneller Reformen auf dem Gebiet der Investitions-schiedsgerichtsbarkeit | 252 |
I. Das Problem mangelnder Konsistenz und Kohärenz in der Rechtsprechung der Investitionsschiedsgerichte | 252 |
1. Einleitung | 252 |
2. Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung | 256 |
3. Gründe | 260 |
II. Bestehende Überprüfungsmechanismen | 263 |
1. ICSID-Schiedssprüche | 263 |
2. Außerhalb der ICSID-Konvention ergangene Schiedssprüche | 265 |
3. Zwischenergebnis | 267 |
III. Eine Berufungsinstanz für die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 267 |
1. Der Vorschlag für eine ICSID-Berufungsinstanz | 267 |
2. Kritische Würdigung | 270 |
a) Allgemeine Anforderungen an die Ausgestaltung einer Berufungsinstanz | 270 |
b) Zeit- und Kostenerwägungen | 272 |
c) Finalität | 273 |
d) Akzeptanz der erstinstanzlichen Entscheidung | 274 |
e) Inhaltliche Richtigkeit | 274 |
3. Zwischenergebnis | 275 |
IV. Alternativer Vorschlag: ICSID-Vorabentscheidungsverfahren | 277 |
1. Vorbild: Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV | 277 |
2. Übertragung auf die ICSID-Schiedsgerichtsbarkeit | 278 |
3. Vorabentscheidungsverfahren und das Gebot des fair and equitable treatment – europarechtliche Erfahrungen mit der Generalklauselkonkretisierung im Vorabentscheidungsverfahren | 280 |
4. Zwischenergebnis | 283 |
V. Präjudizienbindung in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 284 |
1. Präjudizien und Präjudizienbindung | 285 |
a) Begriff | 285 |
b) Nationales Recht – Präjudizien im Civil Law und im Common Law | 287 |
aa) Präjudizien im Rechtskreis des Civil Law – am Beispiel des deutschen Rechts | 287 |
bb) Präjudizien im Rechtskreis des Common Law – am Beispiel des englischen Rechts | 290 |
cc) Zwischenergebnis | 293 |
c) Präjudizien: Europarecht und Völkerrecht | 295 |
aa) Europarecht | 295 |
bb) Völkerrecht | 296 |
d) Zwischenergebnis | 297 |
2. Präjudiz und (internationale) Schiedsgerichtsbarkeit | 298 |
a) Zulässigkeit | 298 |
aa) Zulässigkeit der Rechtsfortbildung durch Schiedsgerichte | 298 |
bb) Zulässigkeit der Fortbildung fremden Rechts | 299 |
b) Präjudiz und Befolgung | 302 |
c) Präjudiz und Vertraulichkeit | 302 |
3. Bedeutung von Präjudizien in der Rechtsprechung der Investitionsschiedsgerichte | 304 |
a) Rechtsprechung der Investitionsschiedsschiedsgerichte | 305 |
b) Zwischenergebnis | 311 |
4. Notwendigkeit eines Systems bindender Präjudizien? | 312 |
VI. Zusammenfassung | 317 |
§ 11 Generalklauselkonkretisierung und internationale Investitionsschiedsgerichtsbarkeit: Methodische Überlegungen zur Konkretisierung des Gebots des fair and equitable treatment | 319 |
I. Generalklausel: Begriff und Funktionen | 323 |
1. Begriffsannäherung | 323 |
a) Wesensimmanente Unbestimmtheit von Sprache | 325 |
b) Begriff und Bedeutung | 328 |
c) Zwischenergebnis | 330 |
2. Generalklauseln: Merkmale und Funktionen | 330 |
a) Bestimmende Merkmale | 331 |
aa) Besonders qualifizierte Unbestimmtheit | 331 |
bb) Besondere (Wert-)Ausfüllungsbedürftigkeit | 334 |
cc) Nichtsubsumierbarkeit | 336 |
dd) Normstruktur und Gesetzgebungstechnik | 337 |
b) Funktionen | 339 |
aa) Verweisung und Rezeption | 339 |
bb) Flexibilität und Anpassung | 342 |
cc) Delegation und Ermächtigung | 343 |
c) Zusammenfassung und kritische Würdigung | 345 |
3. Generalklauseltheorie und Investitionsrecht: Übertragung der Ergebnisse auf das internationale Investitionsrecht | 350 |
a) Generalklauselbegriff | 350 |
b) Funktionseinteilung | 353 |
II. Generalklauselkonkretisierung: Begriff und Methode | 358 |
1. Begriff | 358 |
2. Einzelne Konkretisierungsmodelle | 362 |
a) Präjudizienbindung und Fallgruppenbildung | 362 |
aa) Methodischer Ansatz | 362 |
bb) Kritische Würdigung | 364 |
b) Delegierte Rechtsetzung | 368 |
c) Inhaltliche Ansätze | 372 |
aa) Verfassungsrechtliche Werteordnung – Frage der Konstitutionalisierung des Investitionsrechts | 373 |
bb) Rechtsprinzipien | 378 |
cc) Exkurs: Systemische Integration | 381 |
dd) Zusammenfassung | 384 |
3. Zwischenergebnis | 384 |
a) Konkretisierungsansätze | 384 |
b) Konkretisierungsmaßstäbe | 387 |
c) Konkretisierung und Auslegung | 390 |
III. Prinzipienorientierte Konkretisierung des Gebots des fair and equitable treatment | 397 |
1. Prinzipien und internationales Investitionsrecht – Übertragung der Prinzipientheorie auf das internationale Investitionsrecht | 398 |
a) Prinzipiengewinnung | 398 |
b) Investitionsrechtliche Prinzipien | 399 |
c) Abgrenzung gegenüber den Fallgruppen | 402 |
2. Abwägung | 403 |
a) Der Abwägungsvorgang | 403 |
b) Kritik | 405 |
c) Stellungnahme | 406 |
d) Anwendung | 409 |
3. Zwischenergebnis | 410 |
IV. Fazit | 411 |
§ 12 Schlussbetrachtung | 414 |
I. Schlusswort | 414 |
II. Zentrale Thesen | 416 |
Literaturverzeichnis | 426 |
Verzeichnis der Investitionsschiedssprüche | 460 |
ICSID-Schiedssprüche | 460 |
Sonstige Schiedssprüche | 463 |
Sachregister | 464 |