Sie sind hier
E-Book

Schizophrenie - Erkennen und Verstehen

Erkennen und Verstehen

AutorJanine Hieke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783638252133
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Schizophrenie ist auch heute noch mit vielen Vorurteilen besetzt und kaum jemand weiß, was sich wirklich hinter dieser Krankheit verbirgt. Zum Praxisfeld der Sozialarbeit/Sozialpädagogik gehört auch die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Deshalb ist es so wichtig, mehr über diese Krankheit zu erfahren. Wie und wann lässt sich sagen, ob ein Mensch an Schizophrenie erkrankt ist und an welchen Symptomen die Krankheit zu erkennen ist? Das Hauptaugenmerk lege ich deshalb auf die Symptome, um überhaupt den Krankheitsinhalt zu verstehen. In der Umgangssprache wird das Wort 'schizophren' benutzt, welches das 'gespalten' sein, zum Ausdruck bringt, wenn gleichzeitig zwei Dinge nebeneinander ablaufen, die nicht zusammen passen und sich widersprechen. Ableiten lässt sich der Begriff 'Schizophrenie' aus dem Griechischen. 'Skhizo' heißt spalten und 'phren' bedeutet 'Verstand oder Gemüt'. Zusammenfassend bedeutet dies 'Seelenspaltung'.1 Die Erkrankung hat eine lange historische Wandlung durchgemacht. In antiken Texten wurden keine soliden Belege gefunden, die die Schizophrenie beschreiben und auch in späteren Dokumenten etwa im 16. oder 17. Jahrhundert wurden keine deutlichen klinischen Beschreibungen gefunden. Die ersten angemessenen klinischen Beschreibungen, der uns heute bekannten Schizophrenie wurden unabhängig voneinander in Frankreich und England 1809 von John Haslam (Londoner Direktor des Bethlem Hospital) und von Philippe Pinel beschrieben. Beide irrten sich zwar noch in einigen Punkten, aber sie sprechen viele Symptome an, die später ausführlich dokumentiert wurden. Bis 1852 wurden viele Begriffe für die Erkrankung gefunden. Benedict Morel (Chefarzt einer französischen Anstalt) benannte ihn auf lateinisch 'dementia praecox'. Übersetzt heißt dies: 'frühzeitiger Abbau der geistigen Fähigkeiten oder Verlust des Verstandes.' Auch Emil Kraeplin (deutscher klinischer Psychiater) benutzte die Bezeichnung für die Erkrankung weiter.2 Kraeplin wollte ausdrücken, dass die Erkrankung einen ungünstigen Verlauf nimmt. Aus heutiger Sicht ist dies nicht richtig. Schizophrene Psychosen können günstig verlaufen; sie können ausheilen und bewirken keinen frühzeitigen Abbau oder Verlust des Verstandes, auch nicht den Abbau oder Verlust der Intelligenz.3 [...] 1 Vgl. Hell, D./ Gestefeld, M.: Schizophrenien. Berlin u.a. 1988, S.3 2 Vgl. Gottesmann, Irving. I.: Schizophrenie. 1993, S.6 ff 3 Vgl. Finzen, Asmus: Schizophrenie. Bonn 2001, S.21

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...