Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
1 Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffen | 12 |
1.1„Jemanden einfach so töten“ versus zulässige Gewalttaten | 12 |
1.2Theorieangebote: Politische Philosophie, verstehende Soziologie und Moralphilosophie | 28 |
1.3Forschungsstand: ein umstrittenes Nachdenken über Gewalt, Krieg und Terrorismus | 36 |
1.4Herangehensweise und Aufbau | 44 |
2 Evolutionswissenschaftliche Perspektive: Gewalt in der Moderne und die „Tat des unterrichteten Menschen“ | 51 |
3 Begriffsstrategien: Gewalt, Krieg und Terrorismus | 64 |
3.1Gewaltbegriffe und Gewaltverständnisse | 64 |
3.1.1Potestas versus Violentia | 65 |
3.1.2Herrschaftssoziologie und strukturelle Gewalt | 69 |
3.2Terrorismus als Kampfbegriff | 72 |
3.2.1Terrorismusversteher: Vorwurf, Beleidigung oder Lob? | 72 |
3.2.2Aufmerksamkeitsterrorismus | 74 |
3.2.3Terrorismus undoder Krieg | 82 |
3.3„It’s the violence, stupid!“ Warum der Terrorismusbegriff analytisch ins Leere führt | 89 |
3.3.1Die Probleme der Vereinten Nationen mit dem Terrorismusbegriff | 89 |
3.3.2Terrorismus als Methode: ein „Terrorist ist der, der eine kleine Bombe hat“ | 92 |
3.3.3Analyse statt Verurteilung | 95 |
4 Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung | 99 |
4.1Rahmenbedingungen und begünstigende Dynamiken der Selbstverständigung | 102 |
4.1.1NV + V = V | 102 |
4.1.2Radikalisierung durch Kriminalisierung: das Beispiel der ETA | 114 |
4.1.3Das Paradoxon der Repression | 124 |
4.1.4Konflikttransformation durch Gewalt | 126 |
4.1.5Gewaltfreie Kommunikationsstrategie: der Hungerstreik | 132 |
4.2Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung | 138 |
4.2.1Legitimität durch Historizität | 138 |
4.2.2Moralische Autorität der Tötungslogik | 143 |
4.2.3„Für die gerechte Sache“: Ideologie, Sozialismus, Religion oder Selbstrechtfertigung? | 144 |
4.2.4Defensive Gewalt: „to terrorise the terrorist“ | 148 |
4.2.5Zentraler Topos der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die ethische Selbstbegrenzung des Tötens | 155 |
5 Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben | 163 |
5.1Das Jonathan-Syndrom | 163 |
5.2Der Honderich-Test | 170 |
5.3Globaler Überblick: alte und neue Fallbeispiele der Entzivilisierung | 173 |
5.3.1Grupos Antiterroristas de Liberación: der schmutzige Krieg gegen die ETA | 177 |
5.3.2Südafrika: Third Force | 179 |
5.3.3USA: Schattenkriege der Entzivilisierung | 186 |
5.3.4Russlands anti-terroristische Operationen in Tschetschenien: „Konzentrationslager mit kommerziellem Einschlag“ | 190 |
5.4Der Honderich-Test wurde nicht bestanden: Staaten als „Potestas-Terroristen“ | 198 |
6 Moralphilosophische Querschüsse | 201 |
6.1Opfer-Querschuss: Die Opfersprache wird ethisch irrelevant | 202 |
6.2Moralphilosophische Entgrenzungsbedingungen zur Tötung Unschuldiger | 208 |
6.2.1Straßenbahnologie: Unschuldige töten, um Leben zu retten | 208 |
6.2.2Wenn vom „ius in bello“ nichts mehr übrig bleibt: Kollateralschaden als des Pudels Kern des „Gerechten Krieges“ | 217 |
6.2.3„Kindermord für Humanität“ oder: „Paul Maxwells“ für die Befreiung eines Volkes töten? | 224 |
6.2.4Rechtfertigungsangebot für die bewusste Tötung von „Paul Maxwells“: der ?-Fall | 229 |
6.3Wie viele „Elfte September“ gibt es? Über Vergleiche, die man eigentlich nicht machen darf | 233 |
6.3.1Alliierter Bombenkrieg: Dresden und Elfter September | 234 |
6.3.2Hiroshima und Elfter September | 242 |
6.4Moralphilosophische Konsequenz: Wir sind alle Terroristen | 248 |
7 Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus? | 254 |
7.1Die These vom neuen Terrorismus auf dem Prüfstand | 254 |
7.2Die Diskreditierung des herkömmlichen Terrorismus durch den Elften September | 257 |
7.2.1Spaniens Elfter September | 258 |
7.2.2Die IRA und der Elfte September | 264 |
7.3Nihilismusthese: Ist der neue Terrorismus das schlechthin Böse? | 268 |
7.3.1Alter versus neuer Terrorismus: das Ende des Aufmerksamkeitsterrorismus? | 268 |
7.3.2Fehlende Basislegitimität: die „Paul Maxwells“ der al-Qaida | 279 |
7.4Wie religiös ist der neue Terrorismus? Oder: Ist die al-Qaida eine „neue RAF“? | 288 |
7.5Wie global und wie bedrohlich ist der neue Terrorismus? | 296 |
7.5.1Organisationssoziologische Perspektive: Wie viele „al-Qaidas“ gibt es? | 297 |
7.5.2Die globale Gefährdung aus statistischer Sicht | 301 |
7.5.3Selbstmordanschläge: Erfolgsrezept der „terroristischen“ Tötungslogik? | 309 |
8 Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung | 314 |
Literaturverzeichnis | 327 |